
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012 (Gelesen 27044 mal)
Moderator: AndreasR
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Machen wir gern! Sobald es möglich ist, wird geschnippelt........den Trieb sieht man schon unter der Blüte. ;)Wir drücken Dir die Daumen ein für alle -Menschen und Pflanzen-passendes, neues Domizil zu finden! :DUnsere Reisepläne sind immo eher langfristig
zu sehen. Frühestens im Frühjahr 2013. :-\LGSeidenschnabel

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Merci!Für Katzen muss es auch noch passen
Das kommt schon!Finde ich gar nicht schlecht, dass eure Pläne langfristig sind. Dann bin ich hoffentlich schon ausgeflogen und hab mich neu eingenistet......und wir können etwas abmachen
Meine momentan blühenden Species - in Reinweiss zur Zeit.LG, Barbara



gehölzverliebt bis baumverrückt
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Barbara.................was für bezaubernde Blütenfotos! ;DBei uns blühen die 3 Gezeigten zur Zeit auch. Besonders ist die Blütenfülle der C. yuhsinensis ist erwähnenswert, allerdings hat die Pflanze auch schon so einige Jährchen auf dem Buckel.
;DUns schwebt ein Besuch so um diese Zeit, also Mitte März, vor.Vielleicht finden sich ja noch ein paar Interessierte??LGSeidenschnabel


A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Das ist ja noch ein bisschen hinUns schwebt ein Besuch so um diese Zeit, also Mitte März, vor.Vielleicht finden sich ja noch ein paar Interessierte??


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Ja und dann noch der herrliche Duft. Einfach eine perfekte Kamelie. Habe den Kauf noch keine Minute bereut.@ MonikaImmer wieder toll, die Farbe von C.chinensis variegata und Kombination mit den speziellen Blättern.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
..und bei den Wilden hab ich auch ne Frage...Tut mir ja leid, dass ich Euch so beanspruche...aber es lässt mir keine Ruhe. Heute ist eine Kamelie aufgeblüht, die ich als C. saluenensis weiß gekauft habe eine pink/rosafarbene ist zudem aufgegangen... Ich finde aber keine Infos, kann mir jemand weiterhelfen?
Hübsch ist sie ja, oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Welche Infos suchst du denn?Einige Infos aus dem Wildartenbuch von Gao et al.C.saluenensis kommt in West-Yunnan und Süd-Sichuan vor, in farblichen Schattierungen von weiss bis dunkel rosa. Die Winterhärte der Art ist mit -8°C geringer als die ihrer Hybriden mit C.japonica (C.xwillamsii).C.saluenensis mag es eher trocken, mehr als warme und feuchte Bedingungen. Auf kalten Wind während Frostperioden reagiert sie äusserst empfindlich und bekommt schnell Schäden.Sie regeneriert sich gut, auch nach starkem Rückschnitt.Kann zu einem kleinen Baum von etwa 6m Höhe heranwachsen.Noch mehr?Hast du nicht auch das Buch von Jennifer Trehane?Da steht auch noch einiges drin. Hier ist eine WH bis -10° angegeben.Sehr schön und edel sieht sie übrigens aus, deine weisse C.saluenensis
LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Ich danke Dir für Deine Mühe, ich war einfach nicht sicher, ob es die wirklich gibt...bin inzwischen wohl kuckuckskindverstrahlt...und Du hast recht, sie ist ganz zauberhaft, hab sie allerdings im GH stehen...weil sie ist noch ein Kleinkind.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Seit einigen Tagen ist auch meine grosse C.reticulata Wild aufgeblüht.Langsam sprengt sie das GH mit ihrem heftigen Reticulata-Wachstum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Schmacht....wunderschön
....doch aus Vernunftgründen werde ich mir leider keine zulegen können... 


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
So, ich bin wieder zu Hause. Gekauft habe ich mir ; Tsaii , Transnokoensis und Salicifolia
. Lutchuensis war keine mehr da
.Bilder folgen später. Gruss Monika


- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Die Wilden haben schon was, keine Frage, doch da beschränke ich mich erst mal auf meine Vorhandenen. Hatte über die Jahre einfach zu viel Ausfälle (vermutlich durch Selbstüberschätzung...), aber sie sind wunderschön anzusehen 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.