News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten (Gelesen 21310 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #30 am:

... Erbärmlich nur, dass der Senat ...
nicht alle grundstücke in berlin gehören dem senat und nicht alle verträge werden mit dem senat gemacht... ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Treasure-Jo » Antwort #31 am:

hm... oder ein pseudogarten für den naturentwöhnten städtischen menschen - ziemlich viel plastik, beton, asphalt und so drumherum... und bei gelegenheit stellt man teile davon unter elektrisches licht auf eine bühne und deklariert es als kunst. ::)
Warum so negativ oder "nur" ironisch? Das empfinde ich als allzu bequem, ja fast schon arrogant, solche Projekte erst mal schlecht zu reden und sich nicht differenziert, auch positiv damit auseinanderzusetzen.Da engagieren sich sehr viele Menschen in ihrer Freizeit, mit großem Engagement, sehr viel Kraetivität, um zum Teil trostlose Stadtwelten mit Leben, Natur, ja auch mit Kunst zu erfüllen. Ich finde das großartig. Das sind ernstgemente, ehrliche Aktivitäten von Leuten, Organisationen, Familien, "Verrückten", die etwas bewegen, verbessern, verändern, inspirieren wollen und Freude an der Natur und an Gärten haben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Staudo » Antwort #32 am:

hm... oder ein pseudogarten für den naturentwöhnten städtischen menschen - ziemlich viel plastik, beton, asphalt und so drumherum... und bei gelegenheit stellt man teile davon unter elektrisches licht auf eine bühne und deklariert es als kunst. ::)
Ich bin ganz Deiner Meinung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

hm... oder ein pseudogarten für den naturentwöhnten städtischen menschen - ziemlich viel plastik, beton, asphalt und so drumherum... und bei gelegenheit stellt man teile davon unter elektrisches licht auf eine bühne und deklariert es als kunst. ::)
Ich bin ganz Deiner Meinung.
Diese Meinung teile ich sicher nicht. Ich wünschte, es gäbe viele schöne Gärten auch in der Stadt, auch solche Gärten wir der vn rank oder ganz einfache, wilde Gärten. Geht abe nicht so leicht. Soclhe "Stadtgärten", auch mit Beton und Kunststoff, dienen doch dazu, die Schönheit von Garten, Pflanzen und Natur wieder in die Städte zu tragen. Das ist kein "Pseudo", trotz und gerade wegen Beton und Asphalt. Beton ist authentisch in der Stadt. Den kann man sich nicht so einfach wegwünschen. Um so mehr gibt der Prinzessinnengarten und Co Menschen in der Stadt eine Chance, Gärtnern und Pflanzen zu erfahren. Jede Initiative dazu finde ich lobens- und nachahmenswert.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

pearl » Antwort #34 am:

Warum so negativ oder "nur" ironisch? Das empfinde ich als allzu bequem, ja fast schon arrogant, solche Projekte erst mal schlecht zu reden und sich nicht differenziert, auch positiv damit auseinanderzusetzen.
zwerggarten und "nicht differenziert"? Kann ich nicht finden.Warum, Jo Schätzelchen, eigentlich immer nur positiv? Finde ich jetzt weniger nachvollziehbar. Den Prinzessinnengarten habe ich mir selber in Berlin angeschaut. Weil die Idee etwas bestechendes hat. Mein Eindruck war dann etwas ernüchternd. Große Tochter und GG waren auch nicht hell begeistert. Große Tochter äußerte dann spontan eine ähnliche Kritik wie sie zwerggarten hier benannt hat. Mir schien das Ganze ohne wirkliche Substanz. Mit Begeisterung angefangen aber dann wegen zu großer Mühsal ohne weiteren kräftezehrenden Einsatz irgendwie fortgesetzt. Man mogelt sich so durch und zehrt eher von der Idee als von dem wirklich geschafften und gestalteten. Ein Übel, das die Ökoszene offenbar immer verfolgt.Große Tochter fand ästhetisch sei das Ganze nicht befriedigend. Pflanzen in einer Art größerer Plastiktüte zu kultivieren und sie dort dann verhungern und verdursten zu lassen und sich ansehen zu müssen, wie sogar das Unkraut unter den suboptimalen Bedingungen leidet, war nicht so ihr Ding.Aber als Spielplatz für idealistische junge Leute, die an ihre Grenzen kommen wollen, sehr gut geeignet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

freitagsfish » Antwort #35 am:

was ich schade finde, ist, daß "richtige" gärten und menschen nicht mehr zusammenkommen: in den großen ballungsgebieten scheint es ja neuerdings genug interessenten an klein- und anderen gärten zu geben. abseits davon liegen viele gärten brach, z.b. auch in unserem gartengebiet in der klassikerstadt. hier scheint es ein großes problem zu geben, menschen zu finden, die bereit sind, längerfristig zu pachten oder gar zu kaufen... in berlin würden sie sich wohl alle finger danach lecken - oder?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

RosaRot » Antwort #36 am:

Das ist die Frage. Hier herum gibt es jede Menge leerstehende Gärten. Wir haben ja auch noch einen Obstgarten auf so einer Fläche und mähen den danebenliegenden brachen Garten- ganz normal. Die Gärtner in der Anlage sind zum großen Teil ältere Leute.Wer im Friedrichshain wohnt hat ewig zu fahren um bis in eine Gartenanlage zu kommen, nah etwas zu finden ist ziemlich unmöglich, weil es nichts gibt. Auf manchen Hinterhöfen gärtnert die Hausgemeinschaft ein wenig, richtig, mit Rasen und Baum und Sandkiste und ein paar Blümchen und Tomaten. Mehr ist meistens nicht drin, wenn überhaupt. Andere Hinterhöfe in Friedrichshain haben nur Beton und vielleicht drei Lorbeerkirschen in Pötten um die Müllkästen abzudecken... ich kenne das alles aus eigener Anschauung, weil die Verwandtschaft dort wohnt. In Wilmersdorf, Zehlendorf usw. hat natürlich fast jedes Haus einen eigenen Garten.Auch das kenne ich aus eigener Anschauung.Wenn ich bedenke, was in den mir bekannten Häusern in Kreuzberg-Friedrichshain, für ein bunt gemischtes und teils schräges Volk wohnt (keine Wertung, nur eine Feststellung), mit so völlig anderen Interessen als Garten, finde ich es durchaus spannend, dass überhaupt so etwas wie (Prinzesinnen)Gärten entstehen. Da ist doch ein Bedürfnis da, ein wenig Grün in die Stadt zu holen, ein wenig Sehnsucht nach Erde, die in der Stadt nur wenig Befriedigung findet. Dass die Bodenständigkeit (oder die Kenntnisse usw.)fehlen, so ein Projekt intensiv fortzusetzen in einem Sinne, wie wir uns Garten vorstellen, wundert mich nicht.In einer Kleinstadt/im Dorf lässt sich sehr viel besser bodenständig sein und erdverhaftet etwas aufbauen als ausgerechnet in Friedrichshain-Kreuzberg. Dass es aber der Ökoszene insgesamt an der Fähigkeit fehlt, etwas zu schaffen und zu gestalten kann ich so allgemein auch nicht stehen lassen. Zumindest die Gärtnereien die ich kenne (Demeterbetriebe) wirtschaften hier in der Region erfolgreich und haben etwas aufgebaut und arbeiten ausgesprochen hart.Wenn nun halb Kreuzberg z.B. hierher ziehen würde (3 Stunden von Berlin) um zu gärtnern, wäre das zwar theoretisch möglich, aber eine Existenz zu gründen, Arbeit zu finden, wäre kaum möglich. Es ist hier einfach kein Bedarf an der Art Projekten, Werkstätten, Läden, mit denen man in Berlin durchaus gut existieren kann. Von sonstiger Arbeit ganz zu schweigen...
Viele Grüße von
RosaRot
Irisfool

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Irisfool » Antwort #37 am:

Ach lasst die Leute doch, wenn es ihnen Spass macht, "das hält sie von der Strasse" würde man hier sagen. ;D ;D So sehen die Kinder wenigstens, dass der Salat nicht bei Aldi im Regal wächst! ;D ;D. Bisschen Toleranz, ;) nicht jeder hat das Glück einer eigenen Scholle und unsere hohen Massstäbe dafür. Ich freue mich an jedem Versuch in Amsterdam an einem 40x40cm grossem Stückchen Erde in dem ein Fallrohr einer Regenrinne endet, an dem etwas Kletterndes hinaufwächst und unten ein paar Tagetes wachsen........ :D ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Herr Dingens » Antwort #38 am:

Um die Ecke, am Kottbusser Tor, oder?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

oile » Antwort #39 am:

warum ich mit meiner sachten kritik sofort auf (m)einen eigenen kleingarten reduziert gedacht werde
Es gibt doch hier im Forum noch mehr Kleingärnter. Meine Äußerung bezog sich eher auf Kleingärten bzw. Gartenkolonien als eine eher städtische und sehr akzeptierte Form des Gärtnerns und nicht auf Dich persönlich.
Große Tochter fand ästhetisch sei das Ganze nicht befriedigend. Pflanzen in einer Art größerer Plastiktüte zu kultivieren und sie dort dann verhungern und verdursten zu lassen und sich ansehen zu müssen, wie sogar das Unkraut unter den suboptimalen Bedingungen leidet, war nicht so ihr Ding.
Das fiel mir später im Jahr auch auf. Allerdings hing diese Vernachlässigung möglicherweise sehr von den jeweiligen Paten ab. Ich habe gut gepflegte "Säcke" gesehen und arg vernachlässigte. Diese größeren Plastiktüten habe ich übrigens auch schon in "The Garden" gesehen. Eine Erfindung der Kreuzberger scheint das nicht zu sein.
freitagsfish hat geschrieben:in den großen ballungsgebieten scheint es ja neuerdings genug interessenten an klein- und anderen gärten zu geben. abseits davon liegen viele gärten brach, z.b. auch in unserem gartengebiet in der klassikerstadt. hier scheint es ein großes problem zu geben, menschen zu finden, die bereit sind, längerfristig zu pachten oder gar zu kaufen.
Zumindest in Westberlin war das Interesse sehr groß, solange ich dort gewohnt habe. Es gab lange Wartezeiten, hohe Ablösesummern sowieso. Das Interesse an Kleingärten ist also nicht neu. Interessanter finde ich, warum es in Potsdam nicht so ist. Und was heißt "längerfristig"? Muss man sich dazu verpflichten, wenn man einen Kleingarten haben will?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

gartenstolz » Antwort #40 am:

In einem anderen Forum unterstütze ich schon seit einiger Zeit eine Guerilla-Gärtnerin mit Samen und Staudenablegern - und freue mich über die Erfolgsmeldungen, dass neben vormals tristlosen U-Bahn-Zugängen inzwischen Blumen-und Staudenvielfalt sich ausbreitet.LG gartenstolz
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

freitagsfish » Antwort #41 am:

oile, ich sprach von meiner gartenstadt, nicht von potsdam. :-*
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Herr Dingens » Antwort #42 am:

Was denn für eine Gartenstadt?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Staudo » Antwort #43 am:

Weimar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Herr Dingens » Antwort #44 am:

Ach so, danke.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten