News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 163559 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

realp » Antwort #180 am:

Blush noisette : Auch hier eine Dümpelei auf Kn iehöhe. Hat gut getan Deine Verteidigungsrede, Windsbraut !Ansonsten: Man muss abwarten. Im Moment sieht es nicht gut aus... Und ALLE waren gut angehäufelt !
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Frank » Antwort #181 am:

Sonst war der Garten im Frühjahr ja immer ein Labsal mit den in die Gänge kommenden Stauden und Rosen. Aber dieser Winter (die Schockfrostperiode) ist zum Abgewöhnen gewesen. ::) :o :'( . Die Lenzrosen allesamt Matsch und schimmelnd am Boden.Gerade habe ich die Compassion heruntergesäbelt (wenn sie nochmals kommt - ein Wunder) und etliche andere Rosen. Es sieht nach einem Kahlschlag aus, den ich in den nächsten Wochen veranstalten muß. :'( Nun gut, vielleicht schaffe ich es endlich dadurch die Rosen richtig zurückzuschneiden. In den Vorjahren habe ich immer sehr zaghaft geschnippelt. Totalverluste scheinen jedenfalls dieses Jahr dabei zu sein.Sonst konnte ich es nicht mehr hören "vom Zauber alter Rosen, die zwar nur einmal blühen, dafür allerdings überreich und sehr winterhart ::) ;) ;D - nun bin ich wohl bekehrt ::) 8). Die sind - so scheint's - allesamt gut durch den Winter gekommen. :DLG und morgen weiter masochistisch durch den Garten säbelnd... ::) :o :-\Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
chris_wb

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

chris_wb » Antwort #182 am:

So, heute zeigten nun auch Darlows Enigma und Lykkefund, dass sie alles oberirdische eingebüßt haben. :-\ Damit haben einzig die Wildrosen den Winter schadlos überstanden.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

elis » Antwort #183 am:

Hallo !Meine Rosen schauen ja auch furchtbar aus. Habe ich heute nach einem genauen Hinsehen festgestellt :'(. Aber ich schneide ja erst wenn die Forsythien blühen. Mal sehen....lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
zwerggarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

zwerggarten » Antwort #184 am:

darlows enigma sah heute auf der nordseite der triebe bis in die spitzen quietschgrün aus - die sonnenseite habe ich mir nicht angesehen, vielleicht war das ganz gut so...dafür hat mich eine komplett bis unter die erde brauntriebige ispahan "überrascht"... ist sie anderswo auch weg oder habe ich hier doch nicht die echte? ::)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

sonnenschein » Antwort #185 am:

Macht mich nicht kirre! Darlows sieht hier gut aus - jedenfalls vorgestern noch ;) und die letzten Jahre war sie einfach beeindruckend winterhart. Aber das ist Venusta Pendula hier auch und letztes Jahr hat eine Nachbarin vom Rosenpark drei gekauft und die sind auch gleich völlig runtergefroren im letzten Jahr. Während die große im Park (und Stecklingsspenderin) wieder ohne einen Millimeter Schaden geglänzt hat.Also: junge Rosen sind doch empfindlich?
Es wird immer wieder Frühling
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #186 am:

Also: junge Rosen sind doch empfindlich?
Hm. Ich weiß nicht. Ich habe dieses Jahr eher den Eindruck, dass die Rosen, die bei tieferen Temperaturen noch (oder auch schon) wachsen, die härtesten Schläge wegstecken mussten. Wer bei herbstlichen Temperaturen auf Winter schaltet und dabei bleibt, überlebt.Bei mir hat's nicht die jüngsten erwischt - wie gesagt, die ganz junge Uetersener Klosterrose ist bis in 1 m Höhe grün und unversehrt - sondern die, die "übermütig" waren.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

sonnenschein » Antwort #187 am:

na, die kleinen Babyrosen haben aber auch noch keinen Meter gehabt, sind also auch viel jünger...
Es wird immer wieder Frühling
Irisfool

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Irisfool » Antwort #188 am:

Ich versteh die Welt nicht mehr. Ich habe im Dezember noch eine grosse Honorine de Brabant. ( Mordsstrauch) an den Deich gesetzt und da zieht es von allen Seiten und ist windig und kalt. Die ist so grün wie Gras und nichts heruntergefroren, da hätte ich es am ehesten erwartet. Von meiner Crownprincess Margaretha ist kaum was übrig, die genau so gross war. Ghislaine de Feligonde und Veilchenblau völlig unbeeindruckt auch am Deich ::) Crocusrose eher beschützt gegen Nord - West und Ostwinde, puh, da brauche ich ein Microskop ::) :P. Ein alter Abraham Darby ist hinüber, war über einem Rosenbogen hoch . 5m daneben Leander , so hoch wie mein Balkon, unbeeindruckt! Ich kann mir wirklich keinen Reim drauss machen. Ich geb's auf um die "Gefühlswelt"der Rosen zu hinterfragen ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Frank » Antwort #189 am:

Ich geb's auf um die "Gefühlswelt"der Rosen zu hinterfragen ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Ein sehr weiser Spruch und so universal anwendbar...! ;) ;D :-X :D 8)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #190 am:

Also: junge Rosen sind doch empfindlich?
Nein, sonnenschein, hier nicht. Alle neu gepflanzten - wenn du das mit jungen Rosen meinst - sind 90% grün bis in die Spitzen. Auch die im Einschlag, alle grün. Arg erwischt hat es die älteren, die noch im Dezember beim Austreiben waren.Wir waren ja für zwei Wochen nicht da, daher weiß ich leider die Tiefsttemperatur nicht, aber die tiefsten Werte tagsüber waren zweimal -21 Grad. Muss mal googeln ob ich einen Tiefstwert finde.
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #191 am:

Macht mich nicht kirre! Darlows sieht hier gut aus - jedenfalls vorgestern noch ;) und die letzten Jahre war sie einfach beeindruckend winterhart. Aber das ist Venusta Pendula hier auch und letztes Jahr hat eine Nachbarin vom Rosenpark drei gekauft und die sind auch gleich völlig runtergefroren im letzten Jahr. Während die große im Park (und Stecklingsspenderin) wieder ohne einen Millimeter Schaden geglänzt hat.Also: junge Rosen sind doch empfindlich?
Vielleicht hat sie keinen Winterschutz gegeben. Würde ich im 1. Pflanzjahr immer empfehlen, auch bei Containerrosen. Ich z.B. gieße bei später Herbstpflanzung wurzelnackte Rosen nicht mehr an. Diese "Jungrosen" kommen eindeutig besser über den Winter.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

jutta » Antwort #192 am:

Bei mir zeigen Rosen nur an einem exponierten und sehr sonnigen Platz ziemliche Schäden, unter anderem eine Veilchenblau und eine May Queen. Beide sind wurzelecht, darum hoffe ich, dass sie sich wieder erholen. Genau dort habe ich MAC mit Reisig beschattet, da sind nur die oberen Zweige braun. Deswegen denke ich, Sonne und Kahlfrost - die Kombi machts. Abraham Darby, auch beschattet, da sind nicht mal die Blätter erfroren.In Summe hoffe ich, keine Totalverluste.Jutta
ManuimGarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ManuimGarten » Antwort #193 am:

Langsam verstehe ich die Welt nicht mehr. Warum können in 8a (z.B. bei Frank) oder in ähnlichen Klimazonen wie hier in 7b soviele Rosen schwarz werden? Hier hatten wir auch die Kälterperiode, einige Nächte mit -15° und dazu starken Wind - Phyllostachys und Mahonie sind gefriergetrocknet. Trotzdem ist keine Rose oberirdisch tot. Einzelne Triebe der im Dezember gepflanzten Mermaid oder Gloire de Dijon sind schwarz, aber nicht alle. Auch Rosen, die durch die Wintersonne vor der Kälte schon das Austreiben begonnen hatten, sahen dann gefriergetrocknet aus und bilden nun wieder grüne Knospen. - Warum ist dann bei euch so viel schwarz? ???
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #194 am:

Vielleicht sollte ich mich doch überwinden, und einfach mal gucken, was bei mir so los ist :D, denn Sonne war und ist hier immer noch Mangelware. Von daher gab es auch keinen verfrühten Austrieb.
Antworten