
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Balkongarten (Gelesen 15327 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Balkongarten
Im Juni (so die Bauarbeiten dann wirklich beendet sind) ziehe ich in den sechsten Stock eines Hauses in der Stuttgarter Innenstadt. Dort werde ich einen Balkon haben der an drei Seiten um die Wohnung läuft und fast 45m lang und 1,60m tief ist. Eine ganze Menge Platz für Pflanzen also....Ich brauche aber auch dringend Hilfe:- was eignet sich zum beranken der Wände?- wie sieht es windmässig in Stuttgart aus, bisher kam es mir hier eher lau vor.- welche Rosen sind Balkon und Kübel geeignet?- was für Kübel nehme ich?- wer kann Tipps zur Bewässerung geben.- welche Stauden eignen sich für Töpfe? Ich möchte so gerne Mohn, Hemerocallis, Schwertlilien, Pfingstrosen etc. habenDas Stadtklima scheint hier relativ milde zu sein. Ein paar Exoten habe ich schon bestellt
.Gruß Dirk

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Balkongarten
Mensch Dirk, das klingt ja paradiesisch! :D45 m neue Pflanzen!! Da kommen bestimmt schrecklich viele Vorschläge zusammen. ;)In jedem Fall würde ich auch an Hostas denken!
Re:Balkongarten
Ja klar! Aber nur duftende! Fragrant Bouquet ist mein Liebling!Eine Balkonseite ist etwas schattiger, die beiden anderen richtig sonnig. Da werde ich aufpassen müssen, dass nicht so viel verbrennt.Gruß Dirk
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Balkongarten
Für die sonnige Seite kannst Du dann ja noch H. Guacamole nehmen. 

Re:Balkongarten
Hallo Dirk,das hört sich beneidenswert an.Auf jeden Fall solltest du bei so einer Läne daran denken, verschiedene Räume zu schaffen, die die Länge unterteilen.Im Prinzip kannst du alles pflanzen. So hast du doch sicherlich umlaufende Sonne, oder? Dann kannst du auf die eine Seite schattenliebende Pflanzen setzen und auf die andere sonnenhungrige. Einen kleinen Wassergarten kann ich mir gut vorstellen und eine Ecke mit Rosen. Zum Beranken eignet sich alles, was sich gut im Zaum halten lässt, also vielleicht nicht gerade Knöterich.Ist die Traglast groß genug, um auch größere Kübel aufnehmen zu können? Die können ein ganz schönes Gewicht haben.Beim Substrat solltest du übrigens nicht sparen. Für eine Dauerbepflanzung im Kübel ist gute Erde unerlässlich. Und ist ein Wasseranschluss da? Dann gibt es ganz gute Bewässerungsanlagen, z.B. von Gardena. Vielleicht kannst du einen Plan malen mit Himmelrichtungen, Wänden, Fenstern und Türen. Dann kann man auch konkretere Tipps geben. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Balkongarten
Hallo Dirk,45 m lang - da lässt sich einiges unterbringen. Neben Kübeln lassen sich dann sicherlich auch Pflanzkasten mit Rankspalier aus Holz verwenden. Stauden für sonnigen Standort wurde letzens erst diskutiert, kannst du dir mal durchlesen, vielleicht bekommst du da schon einige Anregungen.http://forum.garten-pur.de/index.php?board=24;action=display;threadid=885LG Matthias
Re:Balkongarten
Wasseranschluss habe ich Gott sei Dank. Werde dann mal in Gardena-Prospekten stöbern. Ob ich hier einen Plan hochladen kann bezweifle ich...., technisches Unvermögen ;DDie Staudentipps sind schon gut. Ich weiss nur nicht, ob sich zum Beispiel papaver orientale auch im Topf hält. Hat da jemand Erfahrung? Größere Kübel kann ich auch unterbringen.... muss das ganze allerdings immer sechs Stockwerke hochschleppen (kein Fahrstuhl). Das wird noch ein schönes Vergnügen!Gruß Dirk
Re:Balkongarten
Wenn die Kübel so ca. 40-50 cm hcoh sind, die Erde locker, humos, dürfte auch der Türkenmohn für eine Kübelbepflanzung geeignet sein. Da bekomme ich ja vielleicht einige los? Bei mir wächst P. orientale wie Unkraut - einmal gepflanzt, nie wieder wegzubekommen. Jede Wurzel bildet sofort eine neue Pflanze. LG MatthiasIch weiss nur nicht, ob sich zum Beispiel papaver orientale auch im Topf hält. Hat da jemand Erfahrung? Größere Kübel kann ich auch unterbringen....
Re:Balkongarten
Pech gehabt Matthias. Mein richtiger Garten im Holsteinischen gibt genug Exemplare her: Helen von Stein ist mein Lieblingsmohn. Oder Perrys White. Es gibt so viele schöne... Leider ist mein Exemplar von Pattys Plum eingegangen :'(Dirk
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Balkongarten
OT:Dann bist Du DER Dirk, den ich kenne?



Re:Balkongarten
Ja Nina! Ich habe hoffentlich in Zukunft wieder etwas mehr Zeit, mag es aber nach dem vielen hin und her der letzten Monate nicht versprechen ;)Immerhin habe ich jetzt zwei Gärten, das ist doch was, oder?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Balkongarten
Brauchst hier nichts zu versprechen.Freue mich nur, daß Du es bist und dann noch mit zwei Gärten!! 

Re:Balkongarten
Ich sehe da zwei Probleme. Erstens die Statik. Kläre unbedingt vorher ab, mit wieviel Gewicht du deinen Balkon belasten darfst. Berücksichtige Kübel, Inhalt, Pflanzen und alles in regennaß bis schwimmend, beziehungsweise mit Schnee.Zweitens der Platz. 1,60 klingt zwar schön breit, aber wenn alles gut wächst, ist die Breite schnell futsch. Runde Kübel bringen's da nicht. Deshalb empfehle ich dir schmale und leichte Pflanzgefäße, also keine runden Terracotta-Kübel. Die beste Lösung sehe ich in sogenannten Mörtelkästen.Wie du siehst, sind sie rechteckig und in verschiedenen Größen erhältlich, dazu sehr preiswert und haltbar bis zum Ende der nächsten Eiszeit. 90 Liter schwarz 720 x 420 mm kostet zum Beispiel um die 7 €.Mit einem fetten Bohrer kannst du sie nach Bedarf löchern, also für den Wassergarten gar nicht, für Clematis usw. siebartig.Falls du keine schwarzen Klötze auf dem Balkon sehen willst, kleide sie mit Riedmatten ein. Gibt's von der Rolle und kostet auch nicht viel.Das einzige, was mich an Mörtelkästen stören würde ist, daß sie aus PVC hergestellt werden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Balkongarten
Gleich dazwischengefragt, Susanne:weißt Du auch was, was sich als Untersetzer für die Mörtelkübel eignet? Meine Kunststoff-Kästen für den Balkon machen nämlich jetzt im dritten Jahr schon z.T. die Grätsche, das heißt heuer müssen sie nochmal gehen, nächstes Jahr brauch ich was Neues. Mörtelkübel wären vom Format her gut. Dirk:Hemerocallis und Dreimasterblume hat mein Nachbar in Kübeln, denen scheint's zu gefallen. Auch eine Bergenie gedeiht bei ihm prächtig (in der vollen Sonne vom Südbalkon, tsk!). Zur Zeit hab ich Kästen 20x 80 cm, 25 cm hoch, da gedeihen Tomaten und Dahlien ganz gut drin. Und z.B. vor die Erbsen kann man noch eine Reihe Sommerblumen setzen. Berankt hatte ich bisher mit Stangenbohnen, Prunkwinden, Kapuzinerkresse und hohen Erbsen. Die Prunkwinden waren am tollsten, leider aber immer vormittags wenn ich nicht zuhause bin - heuer werden's wieder Bohnen.
Re:Balkongarten - kletterpflanzen
die vorschläge bezüglich der kletterpflanzen bitte im entsprechenden thread im kletterpflanzenforum diskutieren.dann findet man es später auch wieder...
danke!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard