News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten (Gelesen 21256 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #105 am:

Wenn man in Berlin "die Stadt Berlin" sagt, meint man in aller Regel das Land Berlin. Wenn Friedrichshain-Kreuzberg gemeint wäre, würde man wohl "der Bezirk" sagen.
glaubst du das wirklich? ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

oile » Antwort #106 am:

Ich weiß das. Ich habe genug mit beiden Ebenen zu tun. Anders ist es, wenn jemand gar nicht weiß, dass eben nicht der Senat (=die Stadt) zuständig ist, sondern der Bezirk. Dann redet er fälschlicherweise von der Stadt oder dem Senat. Aber niemand, der Bezirk meint, sagt Stadt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
thegardener

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

thegardener » Antwort #107 am:

Aber ich vergas, medienwirksames Auftreten ist ja auch verpönt. :P
Und Internetpräsenz und posten von Gemüse ist nicht erwünscht . Wie wir an der Zurückhaltung bei ZGs Posten von so ziemlich allem ja sehen . Ich verstehe einfach nicht was an der Geschichte so "böse" sein soll . Das Menschen sich nicht in Kleingartenkolonien einkaufen möchten nur weil sie mal eine Tomate pflanzen wollen halte ich für legitim . Und : ja , spiessig sind Kleingartenanlagen auch oft , ich würde den Schritt auch nicht nochmal machen wenn sich eine Alternative anböte .Ich habe mir damals auch Gärten angesehen deren Jahrespacht noch über meiner lag , wovon die unterschiedlichen Beträge abhängig sind weiss ich nicht .
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #108 am:

Ich weiß das. Ich habe genug mit beiden Ebenen zu tun. Anders ist es, wenn jemand gar nicht weiß, dass eben nicht der Senat (=die Stadt) zuständig ist, sondern der Bezirk.
interessant. zum glück hast nicht nur du mit beiden ebenen zu tun. und du irrst: senat = land, bezirk = stadt.
... Aber niemand, der Bezirk meint, sagt Stadt.
sag das mal all den menschen da draußen. ;D
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #109 am:

... Wie wir an der Zurückhaltung bei ZGs Posten von so ziemlich allem ja sehen . ...
???[size=0]macht ihr schon wieder volle front gegen mich? was habe ich eigentlich getan, dass ich euch so widerwärtig bin? :D ;) [/size]
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

oile » Antwort #110 am:

und du irrst: senat = land, bezirk = stadt.
Ich sage doch gar nichts anderes. Insofern irre ich nicht. Nur der Sprachgebrauch ist ein anderer. Zumindest in dem Zusammenhang, den ich übersehen.Offensichtlich sind aber Deine Erfahrungen andere ::) ::) ::) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

celli » Antwort #111 am:

[size=0]macht ihr schon wieder volle front gegen mich? was habe ich eigentlich getan, dass ich euch so widerwärtig bin? :D ;) [/size]
Du bist anderer Meinung. ;D Das reicht. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

pearl » Antwort #112 am:

Ich sehe diese Sache zwiespältig. Da bauen Russlanddeutsche und Türken in größerem Maße Gemüse an und das interessiert keinen Menschen. Wenn junge Leute das mit Lifestyle verbrämen, rücken die Medien an.
Dass die Medien zu anrücken (oder auch nicht), ist per se kein Makel eines Projekts. Im Übrigen sind da Menschen aller Coleur und jeden Alters am Werke. Da wird auch nichts "verbrämt". Die machen das ganz einfach so, weil sie das gut finden und Freude daran haben.
ja, ja, ja, ja! Und doch ist es wahr was Staudo meint und es deckt sich mit meinem Eindruck vor Ort und dem absolut unvoreingenommenen Eindruck einer wirklich jungen Studentin, Großer Tochter, die eine Zeit in Berlin war.Kaminer hat ein Buch über Kleingärten geschrieben. Auch ein Berliner.Leppert hat ein Buch über Kleingärten geschrieben. Auch ein Kleingärtner. Bei der Bundesgartenschau - irgendwann ??? - in Berlin gab es eine schöne Fotoausstellung über die Gemüsegärten im Tierpark in der Nachkriegszeit. Sowas beeindruckt mich. Keine dieser Aktivitäten machte so ein Geschrei. Muss ich daher meine Eindrücke verschweigen? Begeisterung heucheln? Eben wie man kleine Kinder schont, wenn sie ihren unsäglichen aus Klorollenkernen unter Anleitung von KindergärtnerInnen hergestellten Bastelkram einem unverhofft stolz unter die Nase strecken?Sowas empfinde ich als Nötigung. ;) ;D Vernünftige Kinder übrigens auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

thegardener » Antwort #113 am:

[size=0]macht ihr schon wieder volle front gegen mich? was habe ich eigentlich getan, dass ich euch so widerwärtig bin? :D ;) [/size]
Das zu beantworten erlaubt die Nettigkette nicht , an die ich mich im Gegensatz zu Dir halte . unbeantwortet bleibt die Frage was Dich so stört , haben die mehr bloqeinträge als Du Absonderungen hier ? "Front gegen Dich und was habe ich getan" Mir ist unverständlich wie jemand , der hier jeden Pups absondert sich über die Internetzpräsenz anderer aufregen kann . Das konsequente Proparieren von Kleingärten ändert nichts daran das Kleingärten in Berlin teuer und priveligiert sind . Wie immer baust Du Begriffe ein die nicht zu Dei´nem hier vorgestellten Garten passen , Wenn ich jedes Jahr Unmengen Pflanzen eingehen lassen hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun,
thegardener

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

thegardener » Antwort #114 am:

Und ja , ich finde diese Arroganz anstrengend , gerade wenn ich hier lese das Besitzerinnen von mehreren Gärten in finanziell sicherer Position Leute die einfach ihre Möglichkeiten nutzen schlecht machen . Diese Forum hat nicht nur Eigenheimbesitzerinnen oder finanziell gut gestellte Homos . Aber all das prallt ab wenn der Herr zg keine Akklamationen bekommt . Neu ist das ja auch nicht
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #115 am:

Das zu beantworten erlaubt die Nettigkette nicht , an die ich mich im Gegensatz zu Dir halte . unbeantwortet bleibt die Frage was Dich so stört , haben die mehr bloqeinträge als Du Absonderungen hier ? "Front gegen Dich und was habe ich getan" Mir ist unverständlich wie jemand , der hier jeden Pups absondert sich über die Internetzpräsenz anderer aufregen kann . Das konsequente Proparieren von Kleingärten ändert nichts daran das Kleingärten in Berlin teuer und priveligiert sind . Wie immer baust Du Begriffe ein die nicht zu Dei´nem hier vorgestellten Garten passen , Wenn ich jedes Jahr Unmengen Pflanzen eingehen lassen hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun,
thegardener hat geschrieben:Und ja , ich finde diese Arroganz anstrengend , gerade wenn ich hier lese das Besitzerinnen von mehreren Gärten in finanziell sicherer Position Leute die einfach ihre Möglichkeiten nutzen schlecht machen . Diese Forum hat nicht nur Eigenheimbesitzerinnen oder finanziell gut gestellte Homos . Aber all das prallt ab wenn der Herr zg keine Akklamationen bekommt . Neu ist das ja auch nicht
den prinzessinnengärten sei dank für diese ausführungen! mir gefällt es, wie sich anhand solcher wahrnehmungen die dinge klären. das haben die dortig machenden sicher nicht beabsichtigt, aber es ist ein eindeutiger vorteil dieses projekts. umso lieber werde ich da im sommer wieder im lichten schatten des robinienwäldchens ein köstliches biobier genießen. :)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Herr Dingens » Antwort #116 am:

Sag mal, wie alt seid ihr eigentlich?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #117 am:

... wem die fläche gehört...
laut webrecherche wird das grundstück von der liegenschaftsfonds berlin gmbh & co kg vermarktet - damit ist zwar auch nicht wirklich klar, ob es zuvor beim bezirk oder irgendeiner senatsverwaltung als landeseigene immobilie verwaltet wurde, aber jedenfalls werden die zwischennutzungsjahresverträge nicht mit dem senat, sondern mit dem liegenschaftsfonds gemacht, der aber natürlich sozusagen im auftrag des senats handelt. schwierig, das. ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

Callis » Antwort #118 am:

Wissenswert wäre natürlich auch noch, wann der jeweils einjährige Pachtvertrag beginnt/ausläuft, ehe man über Sinn oder Unsinn mobiler Container mit einjährigen Pflanzen urteilt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
zwerggarten

Re:Mitten in Kreuzberg - Prinzessinnengarten

zwerggarten » Antwort #119 am:

stimmt, eine nichtverlängerung im juni wäre bei immobilen beeten eher suboptimal. hauptgrund für eine containerzucht dürfte daneben wohl die mangelnde eignung des vorhandenen bodens sein, immerhin stand da mal ein wertheim-kaufhaus drauf und sicher wurde da einiges an kriegsschutt versenkt. und in containereinheiten lassen sich spezialsubstrate für spezialkulturen deutlich kleinräumlicher kombinieren als im normalen beet, wo die bodenlebewesen recht bald alles durcheinander wühlen und die magere thymianerde kurzerhand mit kürbiskompostboden verdorben wird.
Antworten