News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pflegeleichte engl. Rose - gibt's die? (Gelesen 17211 mal)
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Meine am längste bewährte, gesündeste (trotz trockenem Boden) und sehr frostfeste Englische in Farben zwischen Rosa und Blush changierend (je nach Wetter und Temperatur, bzw. Jahreszeit) ist Scepter d'Isle, ca. 1,2m groß, sehr regenunempfindliche nicht ganz gefüllte Blüten (bringt zuweilen auch etwas Apricot, wie auf dem Bild)Mit intensivem Myrrheduft den nicht jeder, ich allerdings sehr, liebt.Mary Rose ist bei mir oft schon vor dem zweiten Blütenschub ziemlich entlaubt, hat allerdings wirklich eine hübsche buschige Form und ich könnte mir vorstellen, dass sie auf besserem Boden nicht so leidet.
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Empfehlenswerte Austins in goldgelb bis Apricot, die auch hier größere Büsche bilden, sindTeasing Georgia apricot, etwas verblassendCrown Princess Margerita apricotGolden Celebration goldgelb, wunderbarer DuftDas Problem sind hier immer wieder die seit 4 Jahren sehr kalten Winter. Temperaturen bis - 26° gehören für die meisten öfterblühenden Rosen nicht zu den Vorstellungen von einem guten Leben.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Alle 3 hier genannten haben überlebt, aber frag mich nicht wie



Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Zwischen Sachsen-Anhalt und den Niederlanden gibt es geringfügige klimatische Differenzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Sweet Juliet, trotz minimaler Betreuung - steht trocken an der Hausmauer, wird selten gegossen und gedüngt, nie gespritzt, bekommt keinen Winterschutz - eine wunderschöne und problemlose Rose.Grace - ebenfalls minimale Betreuung, friert leider zurück, holt aber bis zum Sommer wieder auf.Heritage und Scepter d'Isle - bei mir einbeinige unschöne Gestalten, duften zwar umwerfend, fliegen trotzdem raus.Außerhalb des gewünschten Farbschemas - Benjamin Britten. Für ihn gilt das gleiche wie für Sweet Juliet. Beide würde ich immer wieder pflanzen.
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Staudo: "Zwischen Sachsen-Anhalt und den Niederlanden gibt es geringfügige klimatische Differenzen." Ja, deshalb werde ich Irisfool um ihre Crépuscule wohl auch weiterhin nur beneiden können.
Hier haben sie auch überlebt. Wieviel übrigbleibt werde ich erst im April feststellen, wenn ich sie schneide. Für CP Margerita muss ich dazu nach Sangerhausen fahren. Dort fielen sie und G Cel. mir das letzte Mal aber immerhin als höhere Sträucher zwischen den anderen kniehohen Austins auf.
Irisfool: "Dieses Jahr wohl eher nicht!"Wie kalt war es denn bei euch?



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
...ich glaube, dass man mittlerweile bei der fast unüberschaubaren angabe immer neuer austin-züchtungen zum teil überliest, wie der (meist) beschriebene wuchs der jeweiligen rose ist..mal ganz abgesehen von deren erprobten härte oder eigenschaften über jahre, was ja kaum noch möglich ist bei so einem schnellem wechsel!(wollte nicht zynisch sein, sondern eigentlich nüchtern!)insofern würde ich bei der frage nach einer pflegeleichten "englischen" (ich hasse diese bezeichnung ehrlich gesagt,weil fast jeder damit nur austinrosen meint, aber und oft genug auch einige "historische" rosen als "alte englische" darunter miteinbezogen werden!)einfach schauen, welche lange im handel geblieben sind und dann dort gucken...so als richtwert einfach ;)nun gut, es ging ja um erfahrungswerte und berichte...sorry
8)meine fair bianca ist ein elendiges mickerding: immer kurz vor dem verscheiden...aber jedes jahr bringt es blüten (ich liebe den sog. "myrrhe"duft auch sehr)...und ich hoffe jedes jahr, dass sie es wieder einmal überlebt hat...und vergesse gerne wie jämmerlich der wuchs dieser rose ist wg der schönheit der blütenmein ehrlicher liebling?Cymbaline!!!! braucht lange, blüht nicht jedes jahr gleich stark, nicht immer kontinuirlich, ist oft etwas zickig, der wuchs ist nicht eben für eine solitärlage geeignet...aber aber aber
ich LIEBE diese blüten, die blütenfarbe...und den duft!!übrigens ist die graham thomas nun wirklich eine rose, die immer wieder mal auftaucht...ich habe einige auch ältere exemplare gesehen...hätte ich ein faible für gelbe rosen, so wäre die graham thomams ganz bestimmt auf meiner liste!


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Nur so am Rande:
Mal abgesehen davon, dass die im Hausgarten zugelassenen Insektizide bei korrekter Anwendung den Vögeln nicht schaden: Rosen spritzt man doch eher gegen Pilz- und selten gegen Insektenbefall?Leider kann man im Garten nicht viele Eckchen frei von Gift halten und nur manchmal spritzen, ohne dass das Gift Folgen hätte. Ich habe erst kürzlich gelesen, dass Vögel dann ihre Jungen mit vergifteten Insekten füttern. - Das bekommt ihnen gar nicht gut.
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
@uliginosa. Um die 'Crépuscule' brauchst du mich nicht mehr zu beneiden, die sind dieses jahr alle 4 "gehimmelt"
Es hatte hier auch bis -20 Grad und 17 Tage lang -15 bis -17 Grad. Das war dann doch etwas zu heftig. übermorgen werden Ipomea's gesät um die Rosenbögen voll zu bekommen, es ist beinahe überall gähnende Leere........ Deprez de Fleur2x futsch, Allister Stella Grey2x futsch, Abraham Darby 2xfutsch, Lady Hillingdon 2x futsch, Breath of Life, 2x futsch und das sind nur die Bögen........






Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Oh je Irisfool das ist ja grauenhaft. Bei mir in der Rheinebene sind auch einige englische Rosen so ziemlich kaputt. Werd mal noch warten ob noch was ausschlägt. Wenn nicht gehen sie auf den Kompost weil ich es satt habe jedes Jahr neue zu pflanzen damit sie im Winter erfrieren. Glaube so langsam dass die englischen Rosen nicht unbedingt bei uns gut wachsen.
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
@irisfool und orchidee:Hatten die Rosen Winterschutz?Hier wird es oft auch ähnlich kalt - die Rosen haben damit kein Problem. Nur wenn sie nicht schattiert sind, frieren sie stark zurück oder sterben ab - mit ordentlich Tannenreisig auf der Sonnenseite überleben sie alle. LG
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Oh, das klingt wirklich wie bei uns: über 14 zwischen - 16° und - 20°@uliginosa. Um die 'Crépuscule' brauchst du mich nicht mehr zu beneiden, die sind dieses jahr alle 4 "gehimmelt"![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Es hatte hier auch bis -20 Grad und 17 Tage lang -15 bis -17 Grad. Das war dann doch etwas zu heftig. übermorgen werden Ipomea's gesät um die Rosenbögen voll zu bekommen, es ist beinahe überall gähnende Leere........ Deprez de Fleur2x futsch, Allister Stella Grey2x futsch, Abraham Darby 2xfutsch, Lady Hillingdon 2x futsch, Breath of Life, 2x futsch und das sind nur die Bögen........



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Hymenocallis, teilweise habe ich Tannnenreisig vor die Rosen, mal sehen, wie sich das bewährt. Aber selbst bei Honorine de Brabant, wo ich die Zweige sogar an den Trieben befestigt hatte (Wind!), sieht es nicht besonders gut aus. Aber jetzt sind wir hier ganz schön OT ... Also - ich muss dieses Jahr mal wieder nach Sangerhausen, dann kann ich berichten, welche Sorten - Austins und andere - dort nach dem Frühjahrsschnitt noch altes Holz haben. Übrigens Munstead Wood - relativ geschützt auf der Haus-Ostseite - sieht oberflächlich betrachtet sehr gut aus, im Gegensatz zu ihern Nachbarinnen. Mit dunkelweinrot zwar nicht deine Wunschfarbe, Walter P., aber immerhin eine Austin.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?
Bei mir waren die ersten Jahre die Rosen auch schlimm zurückgefroren (damals hatte ich nur Austins) - seit ich sie schattiere (Rosengarten liegt südöstlich und vollständig in der Sonne) friert ab und zu mal ein Ast ab. Hier hat es sich stark bewährt - kleinere wickle ich aber lieber in Vlies, das bleibt trotz Wind an Ort und Stelle (die Reisigzweige binde ich tw. mit Draht fest). LGHymenocallis, teilweise habe ich Tannnenreisig vor die Rosen, mal sehen, wie sich das bewährt.