News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Korkenzieherhasel (Gelesen 8009 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Korkenzieherhasel

chris_wb » Antwort #15 am:

Chris, kommen die Triebe aus der Unterlage immer oder wenn sie zu tief/hoch gepflanzt wurde?
Keine Ahnung, ob das von der Pflanztiefe abhängig ist. Meine habe ich damals so tief gepflanzt, wie sie auch im Container stand.Ich habe noch die rotlaubige Form, bei der bisher die Unterlage nicht durchtreibt. Ich weiß allerdings auch nicht, auf was die rote veredelt ist.
chris_wb

Re:Korkenzieherhasel

chris_wb » Antwort #16 am:

Meine steht übrigens nahezu vollschattig.
ManuimGarten

Re:Korkenzieherhasel

ManuimGarten » Antwort #17 am:

:-*Dann traue ich mich über diesen Standplatz drüber. Bis sie größer wird, dauerts ohnehin ein bischen. Dann hat sich vielleicht die Forsythie dort schon entschieden, ob sie dahinscheiden will oder endlich vernünftig wächst. >:(
thegardener

Re:Korkenzieherhasel

thegardener » Antwort #18 am:

;) Du kannst auch die Hasel an einem Stecken entlang senkrecht aufbinden , dann geht es schneller mit dem Höhenwachstum . Habe ich auch bei einem Acer palmatum gemacht , der in der Verkaufsgärtnerei geköpft wurde :P . Das sieht zwar in den ersten beiden Jahren nicht schön aus , hilft dem Strauch aber um einen Leittrieb auszubilden .
ManuimGarten

Re:Korkenzieherhasel

ManuimGarten » Antwort #19 am:

Gute Idee! :DBeim Aussuchen der Pflanze habe ich schon auf lange Triebe geachtet, sie hatten aber alle nur einen 30cm "Stamm", von dem dann 2 Haupttriebe und einige kleine abgehen. Hochbinden finde ich daher gut, und man sieht es anfangs nicht wegen der Sträucher davor. Und das Ding bekommt dann mehr Licht. :D
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Korkenzieherhasel

Cryptomeria » Antwort #20 am:

Nach meinen Erfahrungen kommen die Wildschösslinge immer.Das Schneiden aber für mich aber kein Problem, hat keine Stacheln,Dornen ...VG Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Korkenzieherhasel - welcher Standort?

pearl » Antwort #21 am:

Jetzt hänge ich mich mal mit meiner Frage hier an.Heute habe ich eine kleine Korkenzieherhasel gekauft ...Nun ist die Frage, wohin damit.
diese Frage stelle ich mir auch. Meine Hasel ist geschenkt und zwar von einem lieben Menschen. Aber was mache ich nun, nachdem ich sie 2 Jahre geduldig ertragen habe? Sie thront auf der Kuppe meines Leberblümchenhügels. Was soll sie da? :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
ManuimGarten

Re:Korkenzieherhasel

ManuimGarten » Antwort #22 am:

Sie wartet auf das grüne Brett? ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Korkenzieherhasel

macrantha » Antwort #23 am:

der winteraspekt ist toll, im sommer sehen die dinger wegen der gekräuselten blätter für mich immer todkrank aus...
Geht mir ganz genauso. Da sie aber nun im elterlichen Garten schon steht, habe ich eine Clematis 'Aljunushka' (oder wie immer man die schreibt) zu ihren Füßen gesetzt. Diese ist mittlerweile eine sehr kräftige Pflanze, die gnädig einiges der Hasel im Sommer verdeckt.Aus Platzgründen kürze ich die Hasel auch immer etwas ein - selbstverständlich so, dass man den Schnitt nicht sieht.P.S. Meine Pflanzempfehlung wäre, diesen Strauch hinter großen Stauden zu platzieren - Veronicastrum oder etwas in der Art.Diese dann im Winter herunterschneiden und die Triebe genießen. 8)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Korkenzieherhasel

chris_wb » Antwort #24 am:

Meine steht hinter einem Hartriegel, im Sommer fällt sie so kaum auf.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Korkenzieherhasel

pearl » Antwort #25 am:

Sie wartet auf das grüne Brett? ;)
;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Korkenzieherhasel

Frank » Antwort #26 am:

Unser "grüner Korkenzieher" steht schattig auf der Nordseite in einer Hausecke und hätte nach 25 Jahren locker die 4 Meter geschafft, wenn eine Mutter sie nicht schon 2x in meiner Abwesenheit durch unsere Gartenhilfe ordentlich hätte stützen lassen! Nach dem erstenSchock meinerseits muss ich ihr Recht geben, denn der Strauch verträgt Schnitt recht gut, zur Deko fällt jedes Jahr noch ein schoener Zweig an. Zu Füssen haben wir Helleboren und sogar Hostas. Das geht ganz gut. Ähnlich wie die Zaubernuss hat diese Hasel keine Wirkung im Sommer und leider zusätzlich keine schöne Herbstfärbung. Dafür entschädigt Winter und Fruehjahr!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhasel

Elfriede » Antwort #27 am:

Ausschneiden und unterpflanzen ;D
Dateianhänge
Corylus_avellana_Condorta_W.jpg
LG Elfriede
Antworten