News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

'Celsiana' - wie schneidet man sie? (Gelesen 2428 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
WinniM
Beiträge: 22
Registriert: 2. Jun 2005, 03:15

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

WinniM » Antwort #15 am:

Geduld, Geduld Leute!Märchenland? Agnes Bernauer? Compassion?
Raphaela

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

Raphaela » Antwort #16 am:

Sehr hübsch, aber als Ersatz für Celsiana? :oMeine Compassion war übrigens 4 x 3 m, bevor die Wühlmäuse sie gefressen haben, doch noch ein bißchen größer als Celsiana ;)
Benutzeravatar
WinniM
Beiträge: 22
Registriert: 2. Jun 2005, 03:15

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

WinniM » Antwort #17 am:

Hallo!Ich kann hier jetzt auch nicht die ultimativen Tipps geben. Nur - ich bin neu in diesem Forum und war etwas erstaunt über die "Hektik", die hier herrscht!Zum Thema: "Alte" Strauchrosen wie die Celsiana würde ich fast kaum beschneiden. Die klassische Variante - ja! Verblühtes mit dem nächsten "vollen" Blatt abschneiden. Kranke Blätter entfernen. Alte oder tote Äste rausschneiden. Mehr nicht. Ansonsten: Spaß an Duft und Farbe haben.
rhoeas

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

rhoeas » Antwort #18 am:

Zum Thema: "Alte" Strauchrosen wie die Celsiana würde ich fast kaum beschneiden. Die klassische Variante - ja! Verblühtes mit dem nächsten "vollen" Blatt abschneiden. Kranke Blätter entfernen. Alte oder tote Äste rausschneiden. Mehr nicht. Ansonsten: Spaß an Duft und Farbe haben.
Danke für deine Antwort, dass man alte Rosen nicht schneidet, sondern nur das trockene Holz entfernt ist mir bekannt. Meine Frage lautete, wie ich 'Celsiana' in der Breite begrenzen kann, nicht mehr und nicht weniger! ;D 8)
Benutzeravatar
WinniM
Beiträge: 22
Registriert: 2. Jun 2005, 03:15

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

WinniM » Antwort #19 am:

Hallo Matthias!In der Breite begrenzen?? Kämst du z.B. auf die Idee, eine Birke oder einen Ginster in seiner Breite zu "begrenzen"? Entweder habe ich den Platz für solch eine Rose oder ich habe ihn nicht! Und - je weniger ich daran herumschnippele, umso besser sieht sie aus. Ansonsten würde ich auf Dahlien (z.B.) umsteigen.Und Raphaela: Eine Compassion von 4x3m ???
Raphaela

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

Raphaela » Antwort #20 am:

Wo Platz sein m u ß, wird Platz geschaffen! :)- Das verstehen nur Sammler ;)Ja! War sie wirklich! Jetzt treibt sie immerhin am 1m langen Resttrieb wieder aus. Mal sehen, wie lange sie braucht, um ihre vorige Größe wieder zu erreichen. Ich schätze, etwa zweieinhalb Jahre...
rhoeas

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

rhoeas » Antwort #21 am:

In der Breite begrenzen?? Kämst du z.B. auf die Idee, eine Birke oder einen Ginster in seiner Breite zu "begrenzen"? Entweder habe ich den Platz für solch eine Rose oder ich habe ihn nicht!
Als Rosen-"Sammler" hat man nie genug Platz für alle seine Rosen. Daher muss ich schnippeln, wie weiß ich ja nun. ;) Winni, der Vergleich zwischen Birke und Rose hinkt zwar etwas, aber ich kenne auch "geschnittene" Birken, davon habe ich selber eine im Garten. :D
Benutzeravatar
WinniM
Beiträge: 22
Registriert: 2. Jun 2005, 03:15

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

WinniM » Antwort #22 am:

Hallo Matthias!So eine Birke hatte ich auch! Sie war schon etwa 20 Jahre alt. Ich habe sie unten herum alle zwei Jahre entastet. Auch weil neben ihr eine Rosa rubiginosa stand. Und jetzt ist die Birke weg. Die Rose ist aber geblieben. Man muß halt Prioritäten setzen. Und noch nie sah die Rose so gut aus wie in diesem Jahr. Und blühte auch noch nie so kräftig, farbintensiv und lange.
Dateianhänge
rubiginosa1.jpg
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

kat » Antwort #23 am:

Möchte nochmals auf die Celsiana zurückkommen.Ich habe auch ein Teil von dir Rapha, ist schön dicht und gross, ein paar vereinzelte Blüten hatte sie auch schon.Nur meine hat Mehltau. Ist sie dafür anfällig? Oder ist es bei mir der Standort? Steht auf der Südseite aber absonnig vor einer (Nachbars-)hecke.Volle Sonne von ca. 11- 16:00 Uhr, ansonsten hell.Gruss kat
Raphaela

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

Raphaela » Antwort #24 am:

Hatte sie hier noch nie. Wahrscheinlich verliert sich das, wenn sie älter und eingewachsener ist, bis dahin gibt´s ja zum Glück Milch ;)
rocknroller
Beiträge: 717
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

rocknroller » Antwort #25 am:

Hallo zusammen,
mein Exemplar bequemt sich naemlich bislang ueberhaupt nicht, mir mit Auslaeufern eine Freude zu machen! Dabei ist auch sie wurzelecht.
Dazu kann ich sagen, dass mein Exemplar, das ich aus einem Steckling einer uralten Rose (Das Grab ist von 1874) vom Ansbacher Friedhof gezogen habe, bis heuer noch nie Ausläufer hatte.So und heuer kamen welche !Ich führe das darauf zurück, dass ich letztes Jahr im Spätherbst mit einer Grabegabeln im Wurzelbereich herumgestochert habe um sagen wir mal "nicht gewünschte Pflanzen herauszubekommen" dabei wahrscheinlich die Wurzeln etwas verletzt habe und so die Pflanze angeregt habe, Ausläufer zu bilden.Zum allgemeinen Schnitt:Ich schneide nur die ältesten Triebe (sieht man an der Farbe) ganz unten ab und nur sonst gleich nach der Blüte die Zweige, die stark überhängen, ja und im Frühjahr alles was trocken ist.rosige Grüßerocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Raphaela

Re:'Celsiana' - wie schneidet man sie?

Raphaela » Antwort #26 am:

Ja, manchmal wird die Ausläuferbildung erst durch "gewaltsame" Maßnahmen angeregt.Rose de Resht hat hier in den ersten Jahren keine Ausläufer gemacht, obwohl sie eine wurzelechte Stecklingspflanze ist. Erst nach dem ersten und ziemlich heftigen Rückschnitt (man kam einfach nicht mehr an diesem Monster vorbei) hat sie damit angefangen.Meine eigene Ausläufer-Celsiana (eure Ausläufer stammen wie sie von Renates ab ;)) hat auch erst angefangen, selbst Ausläufer zu bilden, nachdem die Wühlmäuse an den urzeln genagt hatten.Vielleicht ist die (verstärkte) Bildung von Ausläufern also eine rt rettende Erhaltungsmaßnahme, wenn die Pflanze durch Verletzungen Gefahr signalisiert bekommt?
Antworten