News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 223049 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1200 am:

Woodwardia unigemmata und Polystichum x dycei sind seit gestern mein Eigentum. Gekauft bei einem Farnspezialisten in der Raritätenbörse im Frankfurter Palmengarten.Die Woodwardia soll die frosthärteste unter den Woodwardias sein. Abdecken mit Laub im Winter soll ausreichend sein. Die Wedel werden bis 2 m lang. Kann das wer bestätigen?Über den Polystichum x dycei (Kreuzung zwischen P. proliferum und P. braunii) hab ich noch sehr wenig rausbekommen. Lt. Verkäufer winterhart, schattig, humos, halt das normale Farnprogramm. Hat den wer?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #1201 am:

auf dieser website schreiben sie: Woodwardia unigemmata: bei uns winterhart, ein groß werdender wintergrüner Farn mit phantastisch rötlich-braunem Austrieb.Die Wedel sind ca. 1.50m lang, herabhängend, und an jeder Wedelspitze entstehen eine bis mehrere Brutbulben, die sich beim Aufliegen auf den Boden bewurzeln.
z6b
sapere aude, incipe
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1202 am:

Hey, nett, Michael, dass du geschaut hast für mich. :)Jetzt steht da aber was komisches:Woodwardia virginica frostgefährdet - Zone 3 ??? Jetzt sehe ich gerade auf der Suche nach Bildern von Woodwardia areolata einen Kandidaten, der dem in Leiden gesehenen SEHR ähnlich sieht, nämlichWoodwardia unigemmata http://www.bambusarium.de/farne/faindex3.htmMann, ist der sagenhaft schön! :o 8)Dort steht "rötlicher Austrieb" und "winterhart".
Auf der Farnseite 4 vom Bambusarium findest du nähere Angaben.Ich habe von Bambusarium seit letzten Herbst ein Jungexemplar im Topf, zur Kultur kann ich noch nichts sagen.Martin Rickard schreibt in "Garden Ferns" u.a.: "Zone 8. Like W. radicans, except the new fronds are a beautiful deep red. The colour combined with greater hardiness makes this one of the most sought-after ferns... In fact there is a possibility that the plant in cultivation is not true W. unigemmata: it differs from material first collected in Taiwan in being larger and more deeply bipinnatifid, and in having more than one bulbil. Future research will tell but it is possible that the Himalayan plant should be included in the Philippine species W. biserrata."Die Zweifel beziehen sich auf ein üppig wachsendes Exemplar im Gewächshaus in Edinburgh, das mehr als eine Brutknospe am Blattende bildet.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1203 am:

Dankeschön. Die Seite hab ich zufällig auch grad durchgelesen ;DEr macht jetzt schon als "Jungpflanze" einiges her.(Das größte Teil von diesen:)
Dateianhänge
Woodwardia_und_Co.jpg
(53.32 KiB) 192-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1204 am:

Hab grad gesehen, die Gärtnerei Simon in Marktheidenfeld haben den auch. ;DDie geben nix mit Kalthaus an, also fürs Freiland. Scheint wirklich probierenswert zu sein. Hoffentlich säuft er nicht zu sehr im Sommer.Sehr interessant, Bristlecone. Ich werd mal gucken, wieviele Bulben an den Wedeln sind.Der junge Austrieb ist definitiv rot/rötlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1205 am:

Das erinnert mich daran, dass meine letzte Bestellung bei Simon vor knapp einem Jahr sang- und klanglos im Sande verlief. Keine Bestätigung, keine Antwort auf E-Mail-Nachfrage. Nun ja.Eine Frage zu einem anderen Farn: Hat jemand Erfahrung mit Lygodium palmatum?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1206 am:

Simons hatten ne zeitlang Probleme mit elektronischer Erreichbarkeit. Auch das Telefon ging zeitweise mal nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1207 am:

Also an den Wedelenden von meiner Woodwardia unigemmata sind (bis jetzt) nur jeweils ein Brutknöllchen dran
Dateianhänge
woodwardia_unigemmata_brutknolle_2.jpg
(31.59 KiB) 173-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1208 am:

Hallo allerseits,war bei Jahnke in Hilden bei Düsseldorf vor 2 Wochen, der hat ein imposantes Exemplar von Woodwardia unigemmata in einem Schattenbeet, seine Mitarbeiter sagten mir, dass außer einem Laubhaufen auf dem Herz der Pflanze kein weiterer Schutz in der Frostperiode drauf war, was auch -14 Grad da wohl bedeutet hat.Die großen Wedel, die ja nicht mit Laub bedeckt waren sahen zu meinem großen Erstaunen grün gesund und überhaupt nicht wintergeschädigt aus :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Galanthus » Antwort #1209 am:

Das klingt ja alles großartig ... :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1210 am:

Such Farne, die "tropisch" ausschauen. Nach fossil, Urwald. Wie Palmfarne z.B.Welche kommen in Frage? (Zone 7a)In die erste Wahl fallen schon mal Dryopteris wallichiana und D. atrata.Woodwardia hab ich schon, siehe oben.Polystichum setiferum "Wollastonii" ?Welche noch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Danilo » Antwort #1211 am:

Matteuccia struthiopteris. 8)
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1212 am:

Wenn es feucht genug ist: Königsfarn, unser größter heimischer Farn.Dicksonia antarctica und Cyathea australis sowie Todea barbata. Letzterer ist ein mit Königsfarn verwandter, recht urwüchsiger Farn, der einen kurzen Stamm bildet.Diese drei müssen aber definitiv im Winter bei etwas mehr als leichterem Frost ins Haus! ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1213 am:

...sollte nicht wuchern und zumindest mit "Laubzuschütten" winterfest sein ;)vom Aussehen her kommen aber alle meinen Wünschen sehr entgegen ;DAm Königsfarn (oder Zimtfarn) bin ich schon am Überlegen. Eigentlich wird er mir als "Unterwuchspflanze" in meinem Monsunwaldhang aber zu breit :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1214 am:

Dryopteris stewartii - das der Farn, der hier als erster austreibt. Er ist schon seit über 2 Wochen da.Dryopteris erythrosora und Polystichum generell.Mit Laubschütte wohl noch gerade hart genug, sehr exotisch: Lygodium japonicum.
Antworten