News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 267780 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Die ersten Krokusse

chris_wb » Antwort #315 am:

Anfang dieser Woche hatte ich noch den festen Vorsatz, dieses Jahr endlich die bunt gemischten Krokusse auseinanderzupflanzen und in einfarbigen Gruppen neu zu setzen. Bei dem heutigen Anblick habe ich da wieder schwere Hemmungen, zum Schippchen zu greifen. :-\ :D Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Staudo » Antwort #316 am:

Bei mir entmischen sie sich von allein. Es bleiben nur C. tommasinianus übrig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Die ersten Krokusse

chris_wb » Antwort #317 am:

Bei diesen hier entmischt sich seit vier Jahren nichts, sie werden tatsächlich immer üppiger. :)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Die ersten Krokusse

Danilo » Antwort #318 am:

Bei mir entmischen sie sich von allein. Es bleiben nur C. tommasinianus übrig.
Dann hast Du die falsche Mischung. Bis zu gewissen genetischen Schranken begünstigt C. tommasinianus die Aussaat von infertilen Pollen produzierenden Hybriden und anderen behäbigen Wildarten.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Die ersten Krokusse

ninabeth † » Antwort #319 am:

Den hier finde ich besonders hübsch.
Solche habe ich auch. Auf der Packung stand, dass diese Krokuse "Pickwick" heißen.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #320 am:

Bei mir entmischen sie sich von allein. Es bleiben nur C. tommasinianus übrig.
Bei mir nicht. Aber es tauchen immer mal wieder welche auf, die anders aussehen, als die bereits seit Jahren blühenden. ;D Das hier allerdings sind nur Elfen. :D
Dateianhänge
Crocus_tommasinianus_120316.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Die ersten Krokusse

Quendula » Antwort #321 am:

Danke ninabeth, damit habe die Streiflinge hier jetzt einen Namen ;D .Kleinmachnow soll vielleicht die Hauptstadt der Krokusse werden :D ?
Krokuswiese
Nachdem die Wildschweine vor ein paar Jahren ganze Arbeit mit Vereinzeln und natürlicher Auslese geleistet haben, erholen sich die Bestände im straßenbegleitenden Grün wieder. Mal sehen, wie es weiter geht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #322 am:

C. tommasinianus bleiben bei mir in schattigeren Bereichen mit schwerem Boden auch oft als einzige übrig, von den Mischungen.Hier "Ruby Giant".
Dateianhänge
marz_2012_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #323 am:

Aber die dottergelben gehn auch ganz gut. Sorry, ich hab noch etwas Unordnung, Rosen noch nicht geschnitten und auch sonst noch nicht "abgeräumt"
Dateianhänge
fruhlingsdurcheinander_15.JPG
fruhlingsdurcheinander_15.JPG (73.28 KiB) 119 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die ersten Krokusse

cydora » Antwort #324 am:

Anfang dieser Woche hatte ich noch den festen Vorsatz, dieses Jahr endlich die bunt gemischten Krokusse auseinanderzupflanzen und in einfarbigen Gruppen neu zu setzen. Bei dem heutigen Anblick habe ich da wieder schwere Hemmungen, zum Schippchen zu greifen. :-\ :D Bild Bild Bild Bild
Bloß nicht!!! Das ist doch ein Traum! Das erste Foto sieht natürlich sehr edel aus! Aber die anderen Mischungen passen auch alle zusammen (die gelben Krokusse nehmen das Gelb der Staubfäden der anderen Kroken auf, die weißen vermitteln zwisch Gelb und Lila) - einfach wunderschön :D :D - solange keine blauen Zillas und pinkfarbenen Cyclamem daneben stehen ;D
Liebe Grüße - Cydora
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

maliko » Antwort #325 am:

Wunderbar Chris !Die Sonne bringt es (auch hier) an den Tag....maliko
Dateianhänge
k-DSC02897.JPG
maliko
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #326 am:

Der Elfenkrokus kann ganz verschieden aussehen. Hier zwei unterschiedliche Klone bezüglich Farbe und Form:
Dateianhänge
Croc._tomm..jpg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Die ersten Krokusse

lubuli » Antwort #327 am:

noch´n elfenkrokus
Dateianhänge
gluckchenensemble.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Staudo » Antwort #328 am:

Ich mag sie auch. Hier versamen sie sich stark und es gibt alle Farbschattierungen von reinweiß bis rotviolett. Außerdem gibt es Typen, die bereits im Januar blühten (und daher erfroren sind) und welchen, die gerade ihre Hochzeit haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Die ersten Krokusse

martina. » Antwort #329 am:

Ein paar Bilder meiner bunten Wiese:
Bald ist es mit der Pracht vorbei, dafür blühen seit zwei Tagen die Narzissen.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten