News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 164103 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Täubchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Täubchen » Antwort #255 am:

Meine Bridge of S. aus 2010, an eine Südwand gepflanzt, wuchs zügig, war im letzten Jahr über 2 m hoch und schlank...leider ist sie jetzt nur noch eintriebig, aber ich habe berechtigte Hoffnung, daß sie wieder mehr wird.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Anke02 » Antwort #256 am:

Hmmm, habe mich heute mal ein wenig tiefer in die Anhäufelung bei der Herbstpflanzung Lavender Pinocchio gewagt. Da mir der Anblick so gar nicht gefallen wollte, habe ich schnell wieder aufgehört. Jetzt hoffe ich, dass sich tief unten noch etwas Leben versteckt. Wäre tottraurig die Rose, durch die ich dieses Farbspektrum entdeckte, niemals hier in Blüte hätte sehen dürfen :'(
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Mediterraneus » Antwort #257 am:

Ich habe ja nix geschützt bei den Rosen. Hier "Yvonne Rabier", zum Glück wurzelecht. Wird wohl weit runtergefroren sein.
Dateianhänge
y_rabier.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Mediterraneus » Antwort #258 am:

Aufgrund der historischen Polyantha-Retro-Welle hab ich mir im letzen Sommer "Orange Triumph" als Steckling zugelegt. Ein noch spät im Jahr gewachsener Trieb (der dickste) ist bis zum Boden saftiggrün. Wurde gar nicht geschützt. Erstaunlich. :oSteht übrigens direkt neber der Yvonne Rabier von oben
Dateianhänge
o_t.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Olivia » Antwort #259 am:

Bei meiner Jasmina -Westseite Balkon - sind alle Äste und Blätter braun, nur ein kräftiger Neutrieb, den ich für einen Wildtrieb hielt - was er aber nach Forumsmeinung nicht sein kann - blieb samt Blätter grün. Das wundert mich, denn der Trieb ragt aus der Pflanze hervor und ist damit besonders exponiert.Als ich heute anfing, die noch ziemlich festsitzenden braunen Blätter zu entfernen, sah ich, dass die letzten Zentimeter der Spitzen grün sind und auch Andeutungen von Austrieben zeigen. Bleibt abzuwarten, wie sich das weiterentwickelt, ob die Pflanze ihre ganze Kraft in die Spitzen schickt oder ob noch was für den Rest des Astes übrig bleibt. lg. Oliviader Trieb auf dem Bild ist nicht ganz so gross.
Dateianhänge
IMG_0947.JPG
IMG_0947.JPG (45.07 KiB) 120 mal betrachtet
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #260 am:

Bei meiner Jasmina -Westseite Balkon - sind alle Äste und Blätter braun, nur ein kräftiger Neutrieb, den ich für einen Wildtrieb hielt - was er aber nach Forumsmeinung nicht sein kann - blieb samt Blätter grün. Das wundert mich, denn der Trieb ragt aus der Pflanze hervor und ist damit besonders exponiert.Als ich heute anfing, die noch ziemlich festsitzenden braunen Blätter zu entfernen, sah ich, dass die letzten Zentimeter der Spitzen grün sind und auch Andeutungen von Austrieben zeigen. Bleibt abzuwarten, wie sich das weiterentwickelt, ob die Pflanze ihre ganze Kraft in die Spitzen schickt oder ob noch was für den Rest des Astes übrig bleibt. lg. Oliviader Trieb auf dem Bild ist nicht ganz so gross.
Gestern habe ich eine über 2 m Jasmina bodeneben abgeschnitten in einem Garten. :o Meine sieht etwas besser aus, aber genauer, mit der Schere, habe ich noch nicht nachgeschaut.Olivia, das war nicht die Forumsmeinung, eher Meinungen von einzelnen Poster. ;) Gut, hast du ihn nicht abgerissen! 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Mediterraneus » Antwort #261 am:

Hab gestern meine "Cornelia" endgültig in die braune Tonne gepflanzt :PSo schön sie auch ist, aber sie erfriert jedes Jahr. Platz für Neues ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #262 am:

Seit gestern haben Thisbe und Rosalita nur noch Stummel! Ebenso Petit Papillon! Das hätte ich nicht gedacht, war aber nach sonnenscheins post gewarnt!Mme.Ernest Calvat scheint sich ganz gut gehalten zu haben. Habe erst einen Probeschnitt an einem Trieb und konnte beI 1,2m aufhören :D. Allerdings hat sie keine Wintersonne.Reine des Violettes (Ruf) hat nur noch einen 40 cm Trieb (hing schon so dekorativ und kräftig über den Zaun...), aber Reine des Violettes alias Centifolia a Fleurs Doubles Violettes ist bis in Ihre 1,7m Spitzen grün.TH s sehen sehr braun aus, die laß ich erst mal in Ruhe, sonst fangen sie gleich an wie wild von ganz unten zu treiben ( evtl. ::)) und der sicher noch anstehende Frost rafft sie ganz dahin.Was ich bei den Einmalblühern bisher überblicke, alles o.k. bis in die Spitzen.Bin ja mal gespannt wie Petit Papillon diesen Radikalschnitt wegsteckt.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #263 am:

Ebenso Petit Papillon! Das hätte ich nicht gedacht, war aber nach sonnenscheins post gewarnt!Mme.Ernest Calvat scheint sich ganz gut gehalten zu haben. Habe erst einen Probeschnitt an einem Trieb und konnte beI 1,2m aufhören :D. Allerdings hat sie keine Wintersonne.
Das ist wieder ein Hinweis darauf, dass die Sonne ein wensentlicher Faktor ist: Petit Papillon haben wir erst letztes Jahr gepflanzt, er ist also noch ein Kind. Er steht ganz oben "auf dem Berg" hinter'm Haus, kalt. Aber eher halbschattig. Und er ist grün bis in die Spitzen.Unser Alfred Colomb ist auch noch jung, steht an einer ganz kalten Stelle am Hang - hat im Winter aber höchstens Morgensonne, weil die Sonne zu tief steht, um ihn später zu erreichen. Auch er - ohne Schaden. Die größten Schäden bei uns wirklich bei den am stärksten besonnten Rosen ..............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

mame » Antwort #264 am:

Juhuu, heuer gab es hier (Münchner Norden) im Garten mal gar keine Winterschäden!
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #265 am:

Juhuu, heuer gab es hier (Münchner Norden) im Garten mal gar keine Winterschäden!
Ist nicht wahr?????? Ihr Glücklichen ...............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

mame » Antwort #266 am:

...also zumindest keine nennenswerten. Dass hie und da mal ein Zweiglein abgestorben ist, habe ich da jetzt nicht eingerechnet ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

elis » Antwort #267 am:

Hallo !Habe heute mal genau geschaut, bei mir sieht es heftig aus :-\, aber ich hoffe ja, das sie von unten wieder austreiben. Mal sehen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #268 am:

Ebenso Petit Papillon! Das hätte ich nicht gedacht, war aber nach sonnenscheins post gewarnt!Mme.Ernest Calvat scheint sich ganz gut gehalten zu haben. Habe erst einen Probeschnitt an einem Trieb und konnte beI 1,2m aufhören :D. Allerdings hat sie keine Wintersonne.
Das ist wieder ein Hinweis darauf, dass die Sonne ein wensentlicher Faktor ist: Petit Papillon haben wir erst letztes Jahr gepflanzt, er ist also noch ein Kind. Er steht ganz oben "auf dem Berg" hinter'm Haus, kalt. Aber eher halbschattig. Und er ist grün bis in die Spitzen....Die größten Schäden bei uns wirklich bei den am stärksten besonnten Rosen ..............
Sie steht bei mir auch halbschattig, aber eben ungeschützt dem Ostwind ausgeliefert.Die ersten 2 Jahre hatte sie auch kaum Schäden, obwohl die Winter bei uns immer sehr rau sind.Ausserdem steht eine Musquee Sans Soucis daneben (eine Moschata!) und die hat kaum Schäden, es ist schon seltsam, ich wüßte gerne, was denn so drinsteckt in der Petit Papillon an Genen, vielleicht kann da jemand weiterhelfen?
Benutzeravatar
Blüty
Beiträge: 10
Registriert: 4. Mär 2012, 19:23

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Blüty » Antwort #269 am:

Habe mir heute meine Rosen noch mal genauer angeschaut und mußte feststellen dass es die Centenaire de Lourdes am schlimmsten erwischt hat ! :'( Maximal 5 cm sind noch grün, ansonsten schwarz :oNaja, ganz hinüber ist sie nicht, aber eine Strauchrose bis zum fast - geht - nicht mehr runter zu schnibbeln gefällt mir nicht...Die Westerland sieht auch nicht so gut aus, aber Rose de Resht ( alle drei den gleichen Standort ) hat der strenge Winter kaum etwas ausgemacht.Ja, da sieht man mal wieder dass die Historischen meist sehr frosthart sind ! Liebe Grüße
Antworten