News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 163754 mal)
- Thüringer
- Beiträge: 5915
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Unsere Rosen, egal welche, sind alle oberhalb der Anhäufelungen braun/schwarz/tot, was hier nicht ungewöhnlich ist. In den Erdhaufen werde ich erst nach Leben forschen, wenn die Forythien blühen, und das wird noch dauern.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Wenn du schreibst “was hier nicht ungewöhnlich ist“ macht mir das irgendwie Hoffnung, dass ich bei meinen beiden Rosen mit komplett schwarzen Stummeln oberhalb, unter der Anhäufelung später auch noch Leben finden könnte...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Da bin ich offenbar in die richtige Gegend übersiedelt. Heute habe ich auch ein rotes Auge bei Mutabilis und der im Dezember gepflanzten Mermaid entdeckt. Damit leben alle Rosen. :DVon den bereits eingewachsenen Strauch- und Kletterrosen ist mit Ausnahme der Mutabilis nichts weiter zurückzuschneiden, da gibts keine schwarzen Zweige. Bei den Neuen, wie Gloire de Dijon oder Homére werden dann die nächsten Winter spannend.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Ich habe zu früh gemault!So, heute zeigten nun auch Darlows Enigma und Lykkefund, dass sie alles oberirdische eingebüßt haben.

- Thüringer
- Beiträge: 5915
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Lass Dich nicht von der hier üblichen Hektik anstecken - einfach abwarten, auch beim vermeintlichen Aufbäumen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Auch wenn ich noch immer mit Scheuklappen durch den Garten gehe, ist mir leider doch heute ins Auge gesprungen, dass meine Veilchenblau auch in diesem Jahr ganz schlimm gelitten hat. Übrig bleiben werden wahrscheinlich nicht mehr als zwei spärliche Triebe. Die hatte sie letztes Jahr geschoben. Bei den alten dicken Trieben ist teilweise die Rinde völlig aufgeplatzt.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Thüringer hat recht: lass' Dich von uns nicht ansteckenWoher weiß ich denn nun, ob es ein letztes Aufbäumen ist, oder die Triebe noch heil sind?

liebe Grüße von carabea
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Ich will ja nicht widersprechen, Carabea, aber...es gibt Rosen, die sind oben grün, aussen und auch das Mark. Weiter unten sind sie vielleicht immer noch grün, aber das Mark ist braun. Allerdings ist das nicht immer ein schönes Grün, sondern wie etwas verwaschen. Ist mir jetzt wirklich ein paar mal passiert, oben gut, und weiter unten frostgeschädigt.Thüringer hat recht: lass' Dich von uns nicht ansteckenWoher weiß ich denn nun, ob es ein letztes Aufbäumen ist, oder die Triebe noch heil sind?Testen kannst Du, indem Du, wie schon beschrieben, an den oberen Enden ein Stück abknipst. Dann siehst Du ja schon, ob das Mark grün ist oder nicht.Inzwischen habe ich gelernt, dass die Farbe sortenbedingt sein kann oder auch mit der Sonneneinstrahlung zusammenhängt.Der Unterschied zwischen dunkler Färbung und "tot" wird sich bald zeigen....
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
In der Stadt (Halle/Saale) fangen die Forsythien an zu blühen. Hier sind die Knopsen auch schon gelb. Und ich habe angefangen runterzuschneiden, bis auf Stummel:
NovalisSuntanSchneewittchen (Lambert)alle letztes Jahr gepflanzt.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Unten schwarz oder braun und oben grün kenne ich leider inzwischen auch, genauso wie glasiges Mark
Aber bei vielen sieht die dunkle Rinde frisch und glatt aus und hat von oben bis unten die gleiche Färbung.Da wäre ich erst mal optimistisch.

liebe Grüße von carabea
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
In der Stadt im geschützten Hofgarten habe ich am WE geschnitten, die Forsythien sind schon ganz offen. Interessant: Bonica, die Pragmatikerrose,wie ich sie nenne, ist grün bis in die Spitzen, ebenso Ballerina (fast), natürlich Ayshire Queen und eine wurzelechte Reine des Violettes. Die anderen Moschatas sind auf max. 20-30 cm, sämtliche Ths und Englischen (z.T. Altlasten von den Nachbarn) ebenso, da muß ich möglicherweise noch nachbessern. Was mich im Waldviertel erwartet, will ich vorerst gar nicht wissen, aber das dauert noch 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Je wärmer und sonniger es wird, je mehr Farbenvielfalt sehe ich an den Rosentrieben
Das Thema ist noch nicht durch....

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Oh, das tut mir leid für dich!Aber Novalis zeigte sich hier letztes Jahr doch rel. schnellwüchsig und kommt bestimmt auch bei dir schnell wieder in die Puschen! Drücke dir die Daumen!Hier hat sie ihren ersten Winter im Gegensatz zu anderen Rosen erfreulich gut überstanden.Suntan treibt jetzt gerade von weit unten an ein paar Stellen aus. LP und Winter magic geben noch kein Lebenszeichen...In der Stadt (Halle/Saale) fangen die Forsythien an zu blühen. Hier sind die Knopsen auch schon gelb. Und ich habe angefangen runterzuschneiden, bis auf Stummel:NovalisSuntanSchneewittchen (Lambert)alle letztes Jahr gepflanzt.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Mal wieder eine Ratsuche:Da einige Rosen jetzt aus der Anhäufelungserde austreiben und sicher frische Triebe in der Erde stecken, sollte ich jetzt lieber Abhäufeln, damit sie nicht evtl. in der feuchten Erde vergammeln? Was ist schlimmer, Frost- oder Gammelgefahr?
Danke im Voraus!

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
die gammeln nicht