News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 427576 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hippeastrum

pearl » Antwort #675 am:

hübsch.Sagt mal, kann man den Blütezeitpunkt von Rittersternen eigentlich genauso mit der Temperatur regulieren wie das von Clivien in einer der letzten GP berichtet wurde?Möglich, dass ihr darüber schon diskutiert habt, ich hab das nicht verfolgt.Meine Pflanzen sehen gut aus, machen aber zum größten Teil noch keine Anstalten zur Blüte zu kommen. Später im Jahr lege ich da wenig Wert drauf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #676 am:

Ja, kann man. Warm stellen wenn man Blüte haben will und einmal mit warmem Wasser durchgießen und abwarten. Ich stelle meistens richtig warm,auf eine Heizung oder direkt in deren Nähe. Gießen dann erst wieder, wenn die Pflanze Blätter treibt.Cybister blühen bei mir immer zuerst auch ohne spezielle Wärmetreiberei. Manche der Großen rühren sich noch nicht, die stelle ich so nach und nach wärmer (Platzfrage).Die immergrünen blühen meist auch so, jedenfalls taten sie das hier mitten im Winter im recht kühlen Wintergarten, müssen dann aber vorher gut genährt sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #677 am:

Wichtig ist aber, dass die Rittersterne vorher über 2 bis 3 Monate kühler (ich erinnere mich an ca. 13 Grad) standen. Ob sie dabei die Blätter behalten oder nicht, beeinflusst die Blüte nicht. Blattlos können die Zwiebeln aber trocken und dunkel überwintert werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #678 am:

Rittersterne können prinzipiell zu jeder Jahreszeit, durch eine längere Kühlperiode bei unter 20°C DAUERND - am "schnellsten" wirken aber angeblich konstant 13°C - zur Weiterentwicklung der in der Zwiebel genügend weit angelegten Blütenknospen angeregt werden.Genügend weite Angelegt-heit ist aber der entscheidende Punkt: Keinesfalls enthält eine erst kürzlich an- bzw "abgetriebene" (dieser Ausdruck ist tatsächlich real existierend) bereits Knospen, die zu einer Weiterentwicklung fähig wären - sondern ERST eine genügend (lange) wiederaufgefüllte, pralle und harte Zwiebel. Die Zeit bis zum Erreichen dieses Zustandes wird durch gute Pflege verkürzt, aber nicht beliebig. Wärme, wohlgemerkt SUBSTRAT-Wärme ist sehr förderlich, und (natürlich) gutes Licht.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hippeastrum

pearl » Antwort #679 am:

daraus schließe ich: am Erkerfenster im Schlafzimmer ist es zu kalt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re:Hippeastrum

FrankFR » Antwort #680 am:

Hallo! Bei einem meiner Hippeastren, habe ich heute auf der Unterseite Pusteln festgestellt. Kann mir jemand sagen was das ist? Und was mache ich dagegen?
Dateianhänge
IMG_02711.jpg
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re:Hippeastrum

FrankFR » Antwort #681 am:

Hier ist noch ein Bild mit diesen Flecken. Die Zwiebel wurde im Herbst neu gekauftund wirkt gesund.
Dateianhänge
IMG_0272aa.jpg
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #682 am:

Letztes Bild, die Erhebungen links, bei 9 bis 10 "Uhr" sehen wie die Schilde von ja, Schildläusen aus. Insgesamt aber sehr klein, etwas zu klein.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re:Hippeastrum

FrankFR » Antwort #683 am:

Nein Schildläuse sind es nicht, das war auch mein erster Gedanke.Ich vermute es ist eine Pilzinfektion, vermutlich ein Rostpilz. Die Frage istob es sich lohnt Fungizide zu spritzen. Oder ob es nicht besser ist, die Pflanze zu entsorgen.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #684 am:

Wenn das Phänomen erst an alten Blättern auftritt dann thäte ich eher nicht entsorgen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
FrankFR
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2010, 20:52

Re:Hippeastrum

FrankFR » Antwort #685 am:

Ich entsorge auch nicht gern. Aber die Amaryllis die daneben stand, zeigt das gleiche Phänomen. Die Zwiebeln sind beide wüchsig und haben viele Blätter.Ich habe sonst bei neuen Zwiebeln das Problem das sie schlecht anwachsen, weil oft keine Wurzeln mehr vorhanden sind.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hippeastrum

Sursulapitschi » Antwort #686 am:

Hier blüht seit gestern dieser pinkfarbene Ritterstern, eine echte Wuchtbrumme. Die Blütenblätter sind an manchen Stellen wie gekreppt. Gerne werden auch mal Brutzwiebeln gebildet. Hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte? LG,Sursula
Dateianhänge
IMG_0606_49.jpg
IMG_0606_49.jpg (78.06 KiB) 110 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hippeastrum

Sursulapitschi » Antwort #687 am:

hier ein gekreppter Blütenblattbereich:
Dateianhänge
IMG_0608_47.jpg
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #688 am:

Sollte die "Hercules" sein. Das oden den Krepp mag ich auch sehr!Fette Blume! :D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hippeastrum

Sursulapitschi » Antwort #689 am:

Aber sowas von fett! (und das an an einer noch recht kleinen Zwiebel, wirkt geradezu lächerlich...)Da hatte ich ja nicht umsonst auf den üblichen Verdächtigen gehofft. Danke, haweha!!! :)
Antworten