News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73591 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Nur von Geum triflorum ist nichts mehr zu entdecken. Aber der hat letztes Jahr schon geschwächelt. Wahrscheinlich doch wohl zu schattig gepflanzt.@ Oile ... wenn es das von mir ist, da gibt es gerne einen Nachschlag.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Phlomis russeliana ist bei mir tot , ich hätte nicht gedacht das es erfrieren kann . Ein paar Geraniums hat's erwischt , wirklich Sorgen mache ich mir aber wegen einer Päonia obovata die nicht erscheinen will und wegen meiner Polygonatums , da sind diverse Arten stark geschädigt .
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
also auch! Endressii ist durch die Bank und alle Sorten erfroren oder stark geschädigt. Alles was etwas älter ist, ist weg....Phlomis ist teilweise noch da - die haben letztes Jahr hier mehr gelitten...Ein paar Geraniums hat's erwischt
Es wird immer wieder Frühling
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Das sah hier nach dem vorigen Winter so tot aus, dass ich alle Hoffnung verloren hatte. Ich hatte den riesigen Busch dann ziemlich radikal zurückgeschnitten und über den Sommer hat es sich fast zu alter Größe aufgeschwungen, nur um vom Kahlfrost wiederum arg gebeutelt zu werden. Nach der letztjährigen Erfahrung habe die Hoffnung, dass es sich wieder genauso berappelt.Ansonsten ist mir meine Silene sawadzkii abhanden gekommenSorgen bereiten mir auch die Sonnenröschen (Helianthemum)

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Phlomis russeliana steht hier besser denn je. Von Phlomis tuberosa keine Spur. Bei zwei Bistorta, die noch nicht muckten, habe ich heute zarte Austriebe entdeckt. Die Epimediums treiben allesamt, bei den Geraniums fehlt nur noch Rozanne.Bei Panicum und Miscanthus tut sich noch gar nichts, ebenso bei den Pennisetum.Von den erst im letzten Jahr gepflanzten Gaura habe ich nun sogar schon Sämlinge entdeckt?!Viele im Herbst neu gepflanzte Astern zeigen leider keinerlei Regung.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Au verflixt, das schöne gestreifte Polygonatum, das ich von Henriette bekommen hatte, zeigt rein gar keinen Austrieb. Oh je, das wäre übel, wenn es denn hin wäre.[...] wirklich Sorgen mache ich mir aber wegen einer Päonia obovata die nicht erscheinen will und wegen meiner Polygonatums [...].
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Bei der Form mache ich mir keine Sorgen , das kommt sicher wieder . Die chinesischen machen mir mehr Bauchweh .
Silene wird Samstag eingepackt , da habe ich gerade viele Sämlinge entdeckt .

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Danke :DDiesmal bekommt sie einen besseren Platz. Ich hoffe jedenfalls, dass der besser ist.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Danke, troll13.@ Oile ... wenn es das von mir ist, da gibt es gerne einen Nachschlag.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Danke Staudo,Mit etwas Glück treiben lebende Wurzeln neu aus. Also nicht wundern, wenn im Umfeld der ehemaligen Pflanzen seltsame Triebe aus dem Boden kommen. 'Candy Stripes' entmischt sich dabei interessanterweise in rosa und weiße Pflanzen.Wie sind Eure Erfahrungen mit dem radikalen Rückschnitt von Phlox subulata? Treibt der wieder durch?

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Ratibida pinnata ist schon richtig weit. Bei R. columnifera habe ich noch nicht drauf geachtet, kann ich morgen mal nachschauen.Meine Ratibida zeigt noch kein Lebenszeichen - wie siehts bei Euch aus?
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Meine Phlomis Russeliana sind auch ratzeputz von großen Horste auf 3-6 Pflanzen dezimiert - insgesamt von 5 qm an verschiedenen Stellen bleibt so gut wie nichts übrig.
Das hätte ich nie geglaubt. Die Strauchpäonien sind auch wieder mit dabei und die Echinaceen. Euphorbien bis auf zwei Sämlingstypen - alle hinweg. Bei den Heucheras ebenfalls ein Reinfall - viele bis Januar eine Augenweide nun ein Bild des Jammers und des Todes.
::)LG Frank






"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Frank, wenn ich das so lese, dann kann ich das in 8a nicht glauben
Was war da los bei dir?Hier hat es Amsonia orientalis, div. Geraniümmer (speziell die geteilten und neu gepflanzten) und alle Epimedien erwischt. Epimedium habe ich heute in einem GC relativ günstig neue erstanden. Lychnis coronaria, liessen sich einfach so aus der Erde ziehen, die Sämlinge vom letzten Jahr treiben aus als wäre nichts gewesen. Die Scabiosen fehlen mir auch, aber vielleicht kommen die noch.Phlomis russelliana hat nicht gelitten. Die Euphorbien treiben alle munter aus. In meiner Kinderstube sind alle Digitals hin, Lilium davidii Sämlinge vom letzten Jahr treiben schon wieder aus, die hätte ich als erstes tot geglaubt. Adlumia fungosa ist auch hin, das wundert mich aber nicht.

-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Es war in meiner Gegend im Januar einfach schon zu warm - das hat Gehölzen und Stauden einfach den Todesstoss gegeben - die besonnten Standorte sind schlimmer betroffen als jene im Schatten. Zwei Ghislaine de Feligonde waren bis zu drei Meter hoch - in Kniehöhe abgeschnitten...! Und bei den Stauden selbst "Cotton Balls" weggefroren. Ich warte noch auf die globale Erwärmung - derweil ist Schimmel an meinen übriggebliebenen Helleboren aufgetaucht und dezimiert die überlebenden Stiele..!Frank, wenn ich das so lese, dann kann ich das in 8a nicht glaubenWas war da los bei dir?












"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Das war es bei uns auch und zu trocken und, und, und
Ihr hattet dann aber keine -25 wie bei uns, das verstehe ich nicht
Ach, schade um die Helleboren, da kommt aber jetzt wirklich alles zusammen


