News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74191 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #150 am:

Vermutlich ja. Ich hbe auch gerade welche umpflanzen müssen. Im schlimmsten Fall setzen sie ein Jahr mit der Blüte aus. Düngen nicht vergessen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

sokol » Antwort #151 am:

Vielen Dank, Stefan!Wie topfst Du sie eigentlich? Die Mutterpflanze hatte fast nur Sand als Substrat. Das ist ja eigentlich ein bisschen mager.Meine Töpfe werde ich in die Erde versenken und zwar in voller Sonne. Ist das richtig so? Was empfiehlst Du?
Ich nehme ca ein Drittel gute Gartenerde und zwei Drittel Split/Sand. Bei reinem Sand darfst du das Düngen nicht vergessen. Der Rest passt für F. elwesii.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

sokol » Antwort #152 am:

Heute noch Fotos von zwei weiteren Arten, die gerade blühen.
Dateianhänge
Fritillaria_armena_20120325.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

sokol » Antwort #153 am:

und die zweite mit zahlreichem Nachwuchs.
Dateianhänge
Fritillaria_pudica_20120325.jpg
LG Stefan
chris_wb

Re:Fritillaria 2011/2012

chris_wb » Antwort #154 am:

Vermutlich ja. Ich hbe auch gerade welche umpflanzen müssen. Im schlimmsten Fall setzen sie ein Jahr mit der Blüte aus. Düngen nicht vergessen.
Das kann ich verschmerzen, wenn sie dieses Jahr nicht blühen. Ich hatte nur Bedenken, dass die mit Blütenknospen zuviel Kraft verlieren und schlapp machen. Es ist das erste Mal, dass nach etwa zwei Jahrzehnten wieder Kaiserkronen im Garten einziehen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #155 am:

Dieses Jahr werden sie wohl blühen. Wenn auch vielleicht nicht so prächtig. Nächstes ist das kritische. Dei großen werden wohl nicht aussetzen.Ne Woche nach dem verpflanzen werde ich wohl warten bis ich den ersten Düngerguß mache. Hoffe es schadet nicht und das sie schon genug neue Wurzeln haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Fritillaria 2011/2012

pumpot » Antwort #156 am:

Im Garten starten in der Wiese die ersten F. meleagris. :D
Dateianhänge
K800_20120328_9.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Fritillaria 2011/2012

pumpot » Antwort #157 am:

Habitus
Dateianhänge
K800_20120328_11.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

cydora » Antwort #158 am:

Deine Wiese ist wirklich was besonderes :DBei mir blühen sie im Beet - und da bin ich sehr glücklich, dass sie wiederkommenBild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

cydora » Antwort #159 am:

Meine letztes Jahr gesetzten F. persica haben wunderbar ausgetrieben, aber die Spitzen sehen so aus:BildIch kann da keinen Blütenansätze entdecken. Kommt da noch was oder wird das dieses Jahr nicht mehr? Was muss ich für eine Blüte tun?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

cydora » Antwort #160 am:

Und welches Schätzchen ist das? Muss auch Fritillaria sein, hab ich in Maikammer bei Niewöhner mitgenommen...BildBild
Liebe Grüße - Cydora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #161 am:

könnte Fritillaria minuta sein. blühen hier auch gerade, allerdings noch getopft.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #162 am:

Im Garten starten in der Wiese die ersten F. meleagris. :D
Die habe ich grade entsorgt, sind auch dem späten Frost zum Opfer geworden :-[ nur gut, dass am Samstag Staudenbörse ist ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

ebbie » Antwort #163 am:

Fritillaria meleagris - wusste ich gar nicht, dass denen der Frost was ausmacht.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #164 am:

Fritillaria meleagris - wusste ich gar nicht, dass denen der Frost was ausmacht.
ebbie, ich hatte bei einem Gärtner im Januar vorgetriebene Zwiebeln in Töpfen gekauft, Dussel ich. Da guckten grade erst grüne Spitzen aus der Erde, waren Frittilarien, Schneeglöckchen und Leucojum. Mir war auch nicht bewusst, dass sowas erfrieren kann, aber nun weiß ichs ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten