News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 776014 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18589
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das sind doch keine Hochbeete Natura. Das sind nur 20 cm.Ich habe die Holzeinfassung gemacht:- weil ich es mir (später wenn das grau ist) richtig gut gefällt.
- weil es einfacher ist es unkrautfrei zu halten- weil ich es schön finde ordentliche abgegrenzte Wege im Gemüsegarten zu haben- weil ich auch nicht mehr Platz für Gemüse brauche. Wir haben ja noch ein Gewächshaus mit Tomaten und ein Frühbeet in dem ich Salat ziehe und sind nur 2 Personen. Wegen der Hühner habe ich es nicht gemacht.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Schöne Anlage, Nina, gratuliere.Ich bin seit letztem Jahr auch unter die Gemüsegärtner gegangen. Bei mir liegen zwischen den Beeten nur Bretter als Abgrenzung. Deine "eingekistelten" Beete gefallen mir gut. Bestimmt leichter unkrautfrei zu halten, als meine. Vielleicht mach ich das auch noch so.Mich hat letztes Jahr die Menge an erntbarem Gemüse quasi überrollt. Wahrscheinlich wars auch nicht besonders gut geplant. Was macht man mit 6 Blaukrautköpfen, die alle gleichzeitig erntereif sind? Das gibt eine erschreckende Menge.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Nina, gefällt mir ausgesprochen gut! Wenn das Holz vergraut wirds noch besser. Was ist es für Holz? Habt ihr die Holzpflöcke in den Ecken direkt in die Erde geklopft oder irgendwie geschützt?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ach bin ich bloed
. Die Beete sind natürlich nicht hoch genug. Bin nur nicht gewohnt dass man Beete "einkaestelt". Danke fuer die Antwort.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
tapir
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Gefällt mir gut, danke für die Fotos.In englischen Gartenzeitschriften ist mir aufgefallen, dass es in den Schrebergärten ("allotments") dort üblich zu sein scheint, mit erhöhten Gemüsebeeten zu arbeiten. Man bekommt die Holzeinfassungen in verschiedensten Ausführungen zu kaufen und allerlei passendes Zubehör. Liebe Grüße, Barbara
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich finde das auch sehr hübsch. Mit der Zeit kann man ja auch die Erde darin etwas höher werden lassen, die meisten Gemüse schätzen das durchaus. Auch die Beetplanung finde ich gelungen, nur etwas viel Rucola habt Ihr vorgesehen. Den sollte man ohnehin in Sätzen aussäen, damit nicht alles auf einmal in Blüte geht - und dann findet sich immer irgendein Platz, wo gerade was frei geworden ist.Da ich gerade mit etwas ähnlichem beschäftigt bin, erlaube ich mir einen Link zu meinen Halbhochbeeten
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18589
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Freut mich, dass es euch gefällt!
Das sind 4cm dicke Holzbohlen, die beim Bau üblich sind. Die Pflöcke sind nicht geschützt. Ich habe noch darüber nachgedacht, aber dann beschlossen, wenn die irgendwann verrottet sind, einfach neue dran zu machen.
Ich hatte mal "The English Garden" abonniert.
Da habe ich mich mal in ein sehr schönes Foto (das ist aber nicht das Bild) dieses Gemüsegartens verliebt: http://bertiescottage.blogspot.de/2009/08/wildlife-in-veg-garden.html
Das wird uns bestimmt auch so gehen.Mich hat letztes Jahr die Menge an erntbarem Gemüse quasi überrollt.
Ich weiß es gar nicht.Was ist es für Holz? Habt ihr die Holzpflöcke in den Ecken direkt in die Erde geklopft oder irgendwie geschützt?
Das sieht später auch nicht mehr so heftig aus. Ich mache dann wieder Bilder.Bin nur nicht gewohnt dass man Beete "einkaestelt". Danke fuer die Antwort.
Ja genau!rhabarbarum hat geschrieben:In englischen Gartenzeitschriften ist mir aufgefallen, ...
Ja, da hast Du sicher recht. Bei mir sät der sich sowieso immer wild aus und wächst überall als "Unkraut". Wegen Deiner Halbhochbeetreportage haben wir jetzt auch noch Drahtgitter besorgt ...frida hat geschrieben:Auch die Beetplanung finde ich gelungen, nur etwas viel Rucola habt Ihr vorgesehen. Den sollte man ohnehin in Sätzen aussäen, damit nicht alles auf einmal in Blüte geht - und dann findet sich immer irgendein Platz, wo gerade was frei geworden ist.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich hab immer feinmaschigen 6 Eckmaschen-Hasendraht genommen, keinen Volierendraht,bei 13mm Maschenweite kommen da auch keine Mäuse durch, da kostet der qm so etwa 2 Euro:Hasendraht
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Den hätte ich auch genommen, aber GG war unterwegs und war sich unsicher - da hat er sich eben für den entschieden, der auf jeden Fall dicht genug ist. Ist nur sauteuer
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Dieser schöne Faden auf Seite 3, das geht gar nicht.So langsam füllt es sich. Die Kartoffeln hinten gucken schon, im Frühbeet sind schon fas erntereife Kohlrabis, Salat und Erbsen muß ich immer abdecken, die Spatzen fressen sonst alles auf. Die Erdbeeren blühen prächtig.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
Conni
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
An die Ebsen gehen die Spatzen immer, auch wenn sie hoch sind, sie sitzen dann einfach auf der Rankhilfe.Saubohnen sind noch frei von der schwarzen Plage, toi, toi ,toi.Und Schnecken hab ich in diesem Jahr noch gar keine gesichtet, im ganzen Garten nicht, auch die kleine schwarzen sind noch nicht aufgetaucht
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
tapir
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Jö, schön! ein neues Foto, danke!
Heuer war ich ganz verwundert, dass irgendetwas die Blätter meiner Auberginen zernagt. Ewig habe ich nach einer Raupe gesucht, bis ich dann bei den jungen Pflücksalatpflanzen fündig wurde: eine geschnirkelte Gehäuseschnecke! Dafür, dass das Ding gerademal fingernagelgroß war, hatte es bereits ordentliche Löcher gefressen. Ich mache zwar oft Fotos von meinem Gemüsebeet, aber viel zu erkennen gibt es da nicht: winzige grüne Pflanzen umgeben von grünem Rasenschnitt-Mulch sind nicht sehr kontrastreich.
Liebe Grüße, Barbara
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Es ist tatsächlich schwierig, wenn gemucht ist, oder das Gemüse sehr üppig. Dann kann man kaum mehr etwas erkennen. Trotzdem guck ich gerne. ;)Mit Auberginen habe ich immer Pech. Noch nie hatte ich eine gescheite Ernte. Sie werden immer von Spinnmilben befallen, das habe ich aber erst im letzten Jahr festgestellt. Jetzt passe ich auf, damit ich gleich eingreifen kann. Gegossen werden sie in Zukunft mit der Brause.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
Conni
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich hatte in den letzten Jahren auch immer Spinnmilben an den Auberginen - je wärmer es war, desto mehr. In den letzten beiden Jahren habe ich Raubmilben eingesetzt (und wie Du nur noch mit der Brause gegossen). Die Pflanzen haben sich trotz des massiven Befalls gut erholt und haben bis zum Frost Früchte getragen.Mit Auberginen habe ich immer Pech. Noch nie hatte ich eine gescheite Ernte. Sie werden immer von Spinnmilben befallen, das habe ich aber erst im letzten Jahr festgestellt. Jetzt passe ich auf, damit ich gleich eingreifen kann. Gegossen werden sie in Zukunft mit der Brause.