

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Das wird uns bestimmt auch so gehen.Mich hat letztes Jahr die Menge an erntbarem Gemüse quasi überrollt.
Ich weiß es gar nicht.Was ist es für Holz? Habt ihr die Holzpflöcke in den Ecken direkt in die Erde geklopft oder irgendwie geschützt?
Das sieht später auch nicht mehr so heftig aus. Ich mache dann wieder Bilder.Bin nur nicht gewohnt dass man Beete "einkaestelt". Danke fuer die Antwort.
Ja genau!rhabarbarum hat geschrieben:In englischen Gartenzeitschriften ist mir aufgefallen, ...
Ja, da hast Du sicher recht. Bei mir sät der sich sowieso immer wild aus und wächst überall als "Unkraut". Wegen Deiner Halbhochbeetreportage haben wir jetzt auch noch Drahtgitter besorgt ...frida hat geschrieben:Auch die Beetplanung finde ich gelungen, nur etwas viel Rucola habt Ihr vorgesehen. Den sollte man ohnehin in Sätzen aussäen, damit nicht alles auf einmal in Blüte geht - und dann findet sich immer irgendein Platz, wo gerade was frei geworden ist.
Hochtaunus, Hessen
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Ich hatte in den letzten Jahren auch immer Spinnmilben an den Auberginen - je wärmer es war, desto mehr. In den letzten beiden Jahren habe ich Raubmilben eingesetzt (und wie Du nur noch mit der Brause gegossen). Die Pflanzen haben sich trotz des massiven Befalls gut erholt und haben bis zum Frost Früchte getragen.Mit Auberginen habe ich immer Pech. Noch nie hatte ich eine gescheite Ernte. Sie werden immer von Spinnmilben befallen, das habe ich aber erst im letzten Jahr festgestellt. Jetzt passe ich auf, damit ich gleich eingreifen kann. Gegossen werden sie in Zukunft mit der Brause.