News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jeffersonia diphylla u. dubia (Gelesen 30969 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Gartenlady » Antwort #120 am:

J. dubia sah heute so aus :-\ als ich die Käfer abschütteln wollte, sind die Blütenblätter gleich mit abgefallen ::) :o :P
Dateianhänge
Jeffersonia-dubia-Apr0312.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

lerchenzorn » Antwort #121 am:

J. dubia sah heute so aus :-\ als ich die Käfer abschütteln wollte, sind die Blütenblätter gleich mit abgefallen ::) :o :P
Immerhin ist Dir ein sehr stimmungsvolles Foto gelungen. Vielleicht haben die schwarzen Kerle wenigstens die Bestäubung besorgt. Hier brauchen beide Arten noch etwas bis zum Aufblühen. Knospen sind aber schon weit hinaus geschoben.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Katrin » Antwort #122 am:

Hat jemand ein Foto von Jeffersonia-dubia-Sämlingen? Ich hab da so kleine Dinger rund um die Pflanze, zweitteilige Miniblätter mit rotem Rand, kommt das hin? Hatte heute das Makro nicht mit, daher kein Foto.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #123 am:

Jeffersonia dubia - Sämlinge im Frühjahr
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #124 am:

du meinst wahrscheinlich Jeffersonia diphylla sämlinge. die sind 2-geteilt mit rand.
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Katrin » Antwort #125 am:

Ich habs ungenau beschrieben, sie sind nicht direkt zweigeteilt, sondern das Blatt ist zusammengeklappt. Danke für das Foto, aber Pflanzen - falls es welche sind! - befinden sich noch im Babystadium. Ich mache morgen einfach ein Bild.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #126 am:

ja, wenn sie frisch keimen, ist das tellerförmige blatt der dubia zusammengeklappt.
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Katrin » Antwort #127 am:

Oh wie schön, danke :D .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Katrin » Antwort #128 am:

Hier nun das Foto. Sollte man die nun pikieren oder einfach lassen oder wie würdet ihr vorgehen? Es sind etliche.
Dateianhänge
saemlinge_jeffersonia_d.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
EmmaCampanula

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

EmmaCampanula » Antwort #129 am:

Wie schön! :D Ich würde die Kleinen an Ort und Stelle lassen, falls sie nicht stören. So schnell wachsen sie ja nicht.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Katrin » Antwort #130 am:

Sie stören dort nicht, aber ich weiß nicht, ob sie dort optimal versorgt sind, es ist wohl doch etwas eng... Seit ich konsequent mulche, keimt das verschiedenste heikle Zeugs, ich bin ganz begeistert!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Irm » Antwort #131 am:

Hier nun das Foto. Sollte man die nun pikieren oder einfach lassen oder wie würdet ihr vorgehen? Es sind etliche.
ich würde sie noch ein Jahr da stehen lassen, nächstes Frühjahr kannst Du sie dann verpflanzen. Mach sie nicht in Töpfe ! die gedeihen im Freien viel viel besser ;)Nachtrag: falls Du ein wenig düngen willst, nimm verdünnten Wuxal-Flüssigdünger !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #132 am:

diese dubia sämlinge (heuer gekeimt) lasse ich im topf bis herbst + pikier dann mind. 5 in einen topf, damit die stöcke später wenn sie blühreif werden ansehnlicher aussehen. J. diphylla pikier ich i.d.r. zu zweit + pflanze sie dann später als trupp in den garten. auf dem rechten foto diphylla sämlinge jetzt zu beginn ihres 3. vegetationsjahrs (gesät 2009, gekeimt 2010). die pflanze ich im mai in den garten. in töpfen machen die keine probleme irm (anders als z.b. Glaucidium palmatum).[td][galerie pid=89674]Jeffersonia dubiaK2012[/galerie][/td][td][galerie pid=89675]Jeffersonia diphyllaK2010[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Irm » Antwort #133 am:

in töpfen machen die keine probleme irm
bei mir schon ;) alles, was ich schön rauspikiert hatte, war hinüber, alles was zurückblieb im Garten, war ok damals. Meine jetzige Pflanze wird demnächst blühen, dann gibts wieder neue Erfahrungen !Aber knorbst, Du hast mittlerweile derart viel und vielfältig aussgesät, ich denke fast, so viel Erfahrung wie Du hat hier sonst niemand.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Ulrich » Antwort #134 am:

Ein Geschenk :) aus dem letzten Jahr, dubia alba. Sieht doch schon ganz gut aus.
Dateianhänge
Jef_d_a.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten