News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 164487 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #495 am:

Für weitere "Oel-im-Garten-Diskussionen" bitte den entsprechenden Thread (Post 491) benutzen. ;)
Hast Recht ........... :-[ ::)
Letzten Winter hatte ich aber bei den Topfrosen mehr Schäden, da standen sie draussen mit einer Laubschicht geschützt, aber Wind und Wetter ausgeliefert. Daher standen sie viel zu lange nass.Diesmal standen sie unter Dach. Mussten dafür aber immer mal wieder gegossen werden. So stelle ich sie nicht in Unterteller, damit überflüssiges Wasser sofort ablaufen kann, damit sie nicht zu nass stehen.
Genau diese Erfahrung haben wir auch gemacht. Wir dachten, im Freiland, Töpfe in Rindenmulch versenkt, Pflanzen mit Stroh locker umhüllt - das wäre ideal zur Überwinterung. Auch unser Fazit: Viel zu nass!!Seitdem haben wir die Töpfe an der westlichen oder östlichen Hauswand aufgereiht unter'm Dachüberstand bzw. Carport, gießen mäßig - und es ist besser! (Ohne Verluste geht's aber nie ......... :()
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #496 am:

Für weitere "Oel-im-Garten-Diskussionen" bitte den entsprechenden Thread (Post 491) benutzen. ;)
Hast Recht ........... :-[ ::)
Letzten Winter hatte ich aber bei den Topfrosen mehr Schäden, da standen sie draussen mit einer Laubschicht geschützt, aber Wind und Wetter ausgeliefert. Daher standen sie viel zu lange nass.Diesmal standen sie unter Dach. Mussten dafür aber immer mal wieder gegossen werden. So stelle ich sie nicht in Unterteller, damit überflüssiges Wasser sofort ablaufen kann, damit sie nicht zu nass stehen.
Genau diese Erfahrung haben wir auch gemacht. Wir dachten, im Freiland, Töpfe in Rindenmulch versenkt, Pflanzen mit Stroh locker umhüllt - das wäre ideal zur Überwinterung. Auch unser Fazit: Viel zu nass!!Seitdem haben wir die Töpfe an der westlichen oder östlichen Hauswand aufgereiht unter'm Dachüberstand bzw. Carport, gießen mäßig - und es ist besser! (Ohne Verluste geht's aber nie ......... :()
(Dich habe ich eigentlich nicht gemeint WB, sondern war nur allgemein gesagt ;)). Ja, gemerkt habe ich auch, wenn man die Töpfe schräg liegend oder ganz liegend, draussen lässt, stecken sie es auch besser weg.Da hatte ich auch mit nicht gebrauchten Unterlagen ein Experiment gemacht, übertragbar oder nicht auf andere Topf Rosen - ?! Drei liess ich stehen, die anderen 7 legte ich draussen hin, alle am gleichen Ort. Auch ungeschützt, ich meine, ohne jeglichen Schutz darüber, Wind und Wetter ausgesetzt. Wer hat überlebt?Die drei stehenden Unterlagen sind ganz schwarz und tot, die anderen haben nicht mal ein Aestchen eingebüsst. Das zur Unterstreichung meiner Erfahrung mit zu überwinternden Topfrosen.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #497 am:

morgen marcir, wie würdest Du Dir das erklären mit den liegenden Töpfen, da kann man ja gar nicht giessen und vorhandenen Flüssigkeit kann nicht ablaufen, weil die Töpfe liegen und das Abflussloch ist dann seitlich in der Mitte... Und fällt da nicht lauter Erde raus?
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #498 am:

morgen marcir, wie würdest Du Dir das erklären mit den liegenden Töpfen, da kann man ja gar nicht giessen und vorhandenen Flüssigkeit kann nicht ablaufen, weil die Töpfe liegen und das Abflussloch ist dann seitlich in der Mitte... Und fällt da nicht lauter Erde raus?
Ohje, diese Idee ist wahrscheinlich nicht für Dich, FBB!Das galt nur für Containertöpfe. Nein, da fällt keine Erde raus, oder nur wenig. Es läuft gar nicht soviel Wasser rein, das ist (wahrscheinlich, oder sogar ziemlich sicher) der springende Punkt. Auch Schnee bleibt oben drauf liegen, ohne zu nässen, beim Schmelzen. Man muss nicht giessen, da ein Rest Feuchtigkeit bleibt.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #499 am:

.......... weil es immer wieder herrlich ist :o ........... nochmal ein Vorher-Nachher-Bild. Da bietet dieses Frühjahr haufenweise Motive ......Ghislaine 2011Ghislaine April 2012Ich habe sie heute auf Stock gesetzt.Sie trieb aus, bis in 3 m Höhe ........... aber jede Woche zeigte sich neues Totholz, wurde wieder ein Ast schwarz. Heute habe ich erneut große braune Triebe herausgenommen. Und irgendwann ist da zu wenig Masse - der auf ein Viertel Breite geschrumpfte Strauch trägt seine 3 m Höhe nicht mehr, da darf kein Wind kommen ........Also, Schluss, aus, Feierabend. Alles alte Holz ganz runter (unten sind äußerst lebendige Augen) - das alte Holz hatte locker 5 cm Durchmesser. Das jüngere Holz, von 1 bis 3 cm Durchmesser, auf die stärksten Knopsen heruntergeschnitten, ca. halbmeterhoch.Sieht grausam aus - aber sie strotzt vor Leben. Mal sehen, was sie dieses Jahr schafft.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #500 am:

Die Austins (bis auf Munstead Wood, hat 30 cm) sind nur noch Stummel, sogar Benjamin Britten und Mary Rose, Rhapsody in Blue ca. 20 cm, Reine des Violettes (Ruf) ein Trieb 40 cm der Rest Stummel, aber eine große Freude ist 'Vesica' (Ruf), also Futtaker Schlingrose, hat bis in ihre 2,5 m langen Spitzen, die sie im ersten Jahr schob, nichts verloren. Ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Blüten heuer!Morgen mache ich mal Bilder, einige Rosen (auch Wildrosen und Alba Semiplena)haben zwischendrin so dunkelrote Triebabschnitte (vorher und nachher ist es grün), was das wohl sein mag, hoffentlich muß das nicht auch noch ab! :-X
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

jutta » Antwort #501 am:

Oh, die arme Ghislaine, unglaublich!Wir hatten auch 2 Wochen Barfrost mit Sonne, bis -16°. Aber so stark geschädigt ist keine Rose, sogar die Stecklinge schauen gut aus.
Dateianhänge
Stecklingsbeet.jpg
(110.61 KiB) 71-mal heruntergeladen
Täubchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Täubchen » Antwort #502 am:

Das mit den geschützten, aber durchnässten Kübeln kann ich auch unterschreiben, denn ich hatte auch einige ähnlich wie beschrieben überwintert, andere aber unter eine Überdachung gestellt. Die trocken überwinterten hatten keine Schäden, aber die komplett naß in den eisigen Februar gingen, sehr wohl.marcir, dieses Hinlegen der Töpfe werde ich nächstes Mal glatt ausprobieren !
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #503 am:

Wenn ich mich nicht täusche, hatte sonnenschein schon mal Ähnliches über wurzelnackte Rosen berichtet, die schräg eingeschlagen überwinterten ??? Hat das vielleicht irgendwas mit "steigenden Säften" oder so zu tun?
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

elis » Antwort #504 am:

Hallo Windsbraut !Du wirst Dich wundern, wie die jetzt explodiert. Gib ihr mal ordentlich Wasser, lege ihr den Wasserschlauch mal eine Weile hin. Die Gislaine hat sehr viel Multiflorablut, das heißt sie ist sehr stark wüchsig. Die steckt den starken Rückschnitt ratzfatz weg.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #505 am:

Wenn ich mich nicht täusche, hatte sonnenschein schon mal Ähnliches über wurzelnackte Rosen berichtet, die schräg eingeschlagen überwinterten ??? Hat das vielleicht irgendwas mit "steigenden Säften" oder so zu tun?
Ja.Dieses schräge Einschlagen der Rosen ist die beste Überwinterung, wenn nicht mehr gepflanzt werde kann.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #506 am:

Morgen mache ich mal Bilder, einige Rosen (auch Wildrosen und Alba Semiplena)haben zwischendrin so dunkelrote Triebabschnitte (vorher und nachher ist es grün), was das wohl sein mag, hoffentlich muß das nicht auch noch ab! :-X
Wie gut, dass ich gerade den 'Frostschäden erkennen Faden' (danke trichopsis, das erspart mir das Fotografieren!) nachgelesen habe...Na dann habe ich noch ein paar Stummel mehr, wobei mir das bei der Alba Semiplena und z.Bsp. R.villosa nicht in den Kopf will...Da bin ich dann wieder froh, noch nie so tolle große Büsche wie die Ghislaine hier gehabt zu haben, bei mir sind die Verluste (natürlich nicht die ideellen 8)) da doch verhältnismäßig gering
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #507 am:

Dieses schräge Einschlagen der Rosen ist die beste Überwinterung, wenn nicht mehr gepflanzt werde kann.
*überlegt ernsthaft, ob es dann nicht besser wäre, die Rosen schräg einzupflanzen*
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #508 am:

Wenn ich mich nicht täusche, hatte sonnenschein schon mal Ähnliches über wurzelnackte Rosen berichtet, die schräg eingeschlagen überwinterten ??? Hat das vielleicht irgendwas mit "steigenden Säften" oder so zu tun?
Vielleicht eher etwas mit dem 'Einschlagen' und dem Schutz dabei wie beim Anhäufeln.Da sie noch nicht verwurzelt sind, kann man sie ja dafür auch einfach flachlegen.
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #509 am:

Dieses schräge Einschlagen der Rosen ist die beste Überwinterung, wenn nicht mehr gepflanzt werde kann.
*überlegt ernsthaft, ob es dann nicht besser wäre, die Rosen schräg einzupflanzen*
Schräg einpflanzen, warum denn?Da sind nur die Kübel, oder Container gemeint. Die können offenbar nicht mehr genügend abtrocknen.Du meinst wahrscheinlich wurzelnackte Rosen einschlagen. Ja, die brauchen dann auch weniger Platz und das sie auch nicht wachsen, ist das denen egal ob sie stehen oder liegen. Auch zum Arbeiten geht es mit Ablegen und Einschlagen der Rosen einfacher. Zudem können sie besser geschützt werden.
Antworten