News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2012 und 2013 (Gelesen 45929 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2012

lerchenzorn » Antwort #45 am:

Genau so mag ich sie auch. Schöne Szene. So ähnlich stelle ich mir das an den Wildstandorten vor.
inSekt

Re:Primula 2012

inSekt » Antwort #46 am:

Ich habe sehr viele Primula veris, aber meine variieren nicht :'( Hast du mal einen Ausreisser eingeschleppt?
Ja, ich habe mal welche bekommen, die an einem Waldstandort, wo auch Wilden wuchsen, diverse Varianten gebildet haben :D Vorher hielt ich das garnicht für möglich, da wir auch schon lange die einfache Primula veris haben und die nie Variationen gezeigt hat.Ich habe jetzt ein paar davon im zweiten Jahr und bin mal gespannt, wie die sich weiterentwickeln ;D
EmmaCampanula

Re:Primula 2012

EmmaCampanula » Antwort #47 am:

Etagenprimel?
Ja genau, Etagenprimeln gab es hier mal und gibt es jetzt wieder. :D
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012

tomma » Antwort #48 am:

@EmmaCampanula - ist eindeutig eine Primula japonica. Sie blüht auch im Schatten zuverlässig.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012

marygold » Antwort #49 am:

Toll, die Kugelprimeln!Hier blühen einige Schlüsselblumen und auch die anderen Primeln kommen langsam in Fahrt.[td][galerie pid=89708]Primula veris 1[/galerie][/td][td][galerie pid=89707]Primula veris 2[/galerie][/td][td][galerie pid=89706]Primula veris 3[/galerie][/td]
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012

pearl » Antwort #50 am:

sieht ganz gut aus bei den Primeln. Bloß wollen jetzt alle auf einmal blühen. Die Karnevalsprimel, Primula vulgaris subsp. sibthorpii und die Wald-Schlüsselblumen, Primula elatior. Die Himmelsschlüssel, Primula veris, auch die rot blühende Form. Ganz überraschend Primula Prim Double Grp 'Eugene' in einem sehr schönen reinen hellen Blau. Eine der ausdauerndsten gefüllten Frühjahrsprimeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Primula 2012

zwerggarten » Antwort #51 am:

à propos gut aussehen - mir wurde eine besondere primel geschenkt... :D
Dateianhänge
primelwunder_zg.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2012

oile » Antwort #52 am:

sieht ganz gut aus bei den Primeln.
Bei mir leider nicht. Es sind einige weggeblieben, auch diese hochstielige, die einer Karnevalsprimel ähnelt. Die hatte ich letztes Jahr noch geteilt, genutzt hat es nicht. Dafür aber habe ich einen Satz neuer Primula veris, selbst aus Samen gezogen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2012

lerchenzorn » Antwort #53 am:

Mir sind auch sämtliche Stöcke der Karnevalsprimel weggestorben, restlos.Schade drum. Sechs Jahre hatten sie ausgehalten. Jetzt offensichtlich erfroren.Eine elatior-Form (pallasii) ist auch hin, hat aber schon in den letzten beiden Jahren gekümmert.Ich hätte sie aufnehmen und neu setzen sollen. Der Frost war hier wohl nicht der Hauptgrund.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primula 2012

Irm » Antwort #54 am:

Eine Primula calderiana subs. blüht, Farbe ist aber nicht wie erwartet, aber auch schön :) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primula 2012

Irm » Antwort #55 am:

und die Blüte von der Primula geranifoliaBildganze Pflanze später mal, heute wars zu windig im Garten. Blätter sehen wirklich wie bei einem Geranium aus :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2012

lerchenzorn » Antwort #56 am:

Schöne Blüte, so früh im Jahr. Oder steht sie unter Glas?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primula 2012

Irm » Antwort #57 am:

Schöne Blüte, so früh im Jahr. Oder steht sie unter Glas?
nein, sie sind im Garten, waren aber nicht den Winter über im Freien, hab sie Ende Januar bekommen und natürlich nicht im Februar ausgepfanzt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012

ebbie » Antwort #58 am:

Eine Primula calderiana subs. blüht, Farbe ist aber nicht wie erwartet, aber auch schön :)
Das ist wahrscheinlich Primula calderiana ssp. strumosa. Ich bin gespannt, ob die ein Dauergast bei dir sein wird.
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Primula 2012

Cydonia » Antwort #59 am:

Wo gibt's diese schöne rote Form der 'P. veris'? Bei mir wachsen 'P. vulgaris', 'P. elatior' und 'P. veris' gut und versamen sich. Da könnte ich es auch mal mit der roten probieren.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Antworten