News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterhärte von gelben Moschatas (Gelesen 4607 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Alfredos

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Alfredos » Antwort #15 am:

Ok, ich fürchte, dann kann ich mir die Frage ersparen, ob du Wuchsunterschiede zwischen wurzelecht und veredelt feststellen konntest ;)
Nööö..... ;DAber Moment, evtl. kann das jemand besser beurteilen, wo die Rose nicht in jedem Jahr wieder bei Null anfangen muß. ??? Würde mich jetzt mal interessieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28676
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Na ein Unterschied ist da, die Wurzelechte wird wenigstens nach mehrmaligem Rückfrost nicht zur R. canina ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

carabea » Antwort #17 am:

Das ist ein Argument ;D Omi Oswald war bei mir leider auch nur eine Saison-Pflanze (im Topf, geschützt).Hobelia, ist zwar nicht ganz Deine Farbe ;) aber Jean Stephenne scheint relativ robust zu sein (musste zumindest nicht bis ganz unten geschnitten werden)Nachdem einige Pembertons frisch bei mir eingezogen sind, lese ich eure Beiträge gar nicht gerne.Wie schaut es bei euch den mit Penelope und Moonlight aus?
liebe Grüße von carabea
Alfredos

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Alfredos » Antwort #18 am:

Wie schaut es bei euch den mit Penelope und Moonlight aus?
8) Soll ich da was dazu sagen? ;D*kicher*
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2411
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Hobelia » Antwort #19 am:

Oh, je, nach all dem, was ich jetzt gelesen habe, kann ich mir eine gelbe Moschata abschminken, denn Mickerrosen habe ich schon zur Genüge. ;Dcarabea, leider passt rosa überhaupt nicht in mein Farbschema. Das ist ja das Problem, dass viele gelbe von der Chinarose abstammen und deshalb auch weniger frosthart sind. Vielleicht sollte ich statt einer moschata die Goldspatz nehmen, die hat viele Auszeichnungen bekommen. *nochmalinmichgeh*mara, kann schon sein, dass deine GdA durch ihren sonnigen Standort massiv zurückgefroren ist (meine steht halbschattig). Ich musste nämlich heuer fast sämtliche Rosen aus dem sonnigen Terrassenbeet bodennah runtersäbeln, darunter sogar erstmalig Caramella. Bei manchen ist selbst unter der Anhäufung nix Grünes zu entdecken. Ob da überhaupt noch was kommt? ::) (darunter ausgerechnet 2 meiner Lieblinge wie Francine Royneau und Summer Lodge. :'( :'( :'(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28676
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Sodele. Genug über Frostschäden gejammert. Hier meine wurzelechte Schiselähn von heute. Ein Glanzpunkt in diesen Rosenfrühjahr ;D
Dateianhänge
060412_011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

marcir » Antwort #21 am:

Ich liebäugle mit der Daybreak und wollte mich hier mal umhören, wie winterhart eigentlich gelbe Moschatas sind. Wer von euch hat gelbe und kann mir Auskunft über die Winterhärte geben? Wohne in 7b (Tendenz zu 7a, zumindest, was die letzten Winter betrifft).
Eigentlich sind gelbe Rosen für mich nicht so das... naja...!Aber die Daybreak (und auch noch ein paar andere) gefällt mir sehr. Letztes Jahr hat sie sich zu einem Riesenstrauch entwickelt, sicher gegen 1,6 m hoch und breit.Im März sah sie dunkelbraun aus. Aber, sie schlägt wieder aus, also doch nicht tot. Aber sicher frostgeschädigt.
Santolina1

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Santolina1 » Antwort #22 am:

Ok, ich fürchte, dann kann ich mir die Frage ersparen, ob du Wuchsunterschiede zwischen wurzelecht und veredelt feststellen konntest ;)
Meine Gishlaine ist wurzelecht und ich kann keinen Unterschied zu einer Veredelten feststellen. Wächst genauso hoch und breit. Hat einen sehr undankbaren Platz, eingezwängt zwischen zwei sehr wüchsigen Rosen und dadurch fast im Schatten. Sie blüht und wächst trotzdem. Musste auch diesen Winter nur pinziert werden.War meine erste geglückte Stecklingsrose vor 7 jahren, deshalb wird sie auch behalten ;)
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Cydonia » Antwort #23 am:

Ich weiss nicht, ob ihr Cornelia als gelb(lich) anschaut. Sie war bei mir 18 Jahre lang ein schöner schulterhoher Strauch. Dieses Jahr fängt sie von ganz unten neu an.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2411
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Hobelia » Antwort #24 am:

Ich liebäugle mit der Daybreak und wollte mich hier mal umhören, wie winterhart eigentlich gelbe Moschatas sind. Wer von euch hat gelbe und kann mir Auskunft über die Winterhärte geben? Wohne in 7b (Tendenz zu 7a, zumindest, was die letzten Winter betrifft).
Eigentlich sind gelbe Rosen für mich nicht so das... naja...!Aber die Daybreak (und auch noch ein paar andere) gefällt mir sehr. Letztes Jahr hat sie sich zu einem Riesenstrauch entwickelt, sicher gegen 1,6 m hoch und breit.Im März sah sie dunkelbraun aus. Aber, sie schlägt wieder aus, also doch nicht tot. Aber sicher frostgeschädigt.
macir, eigentlich hatte ich die Daybreak schon abgeschrieben, aber nachdem sie bei dir nicht mausetot ist, muss ich nochmal in mich gehen. ;) Wenn ich wüsste, dass sie in einem Jahr von Null auf >1m wächst, würde ich es mit ihr versuchen, denn sie ist wirklich eine Schöne. cydonia, Cornelia ist für mich rosa/apricot.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Hero49 » Antwort #25 am:

Zu diesem Thema kann ich auch was beisteuern:Meine Penelope, wurzelecht, ist über 3 m in die Felsenbirne geklettert und treibt bis obenhin aus; Ballerina hat nur die späten letztjährigen Bodentriebe eingebüßt und die Buff Beauty, die direkt neben einer Eibenhecke steht, hat auch keine Frostschäden. Die direkt danebenstehenden Edelrosen Peer Gynth mußte ich bodeneben absägen. Bei uns im Neckartal 7 b sind die Frostschäden von Garten zu Garten sehr unterschiedlich und es ist keine einheitliche Aussage zu machen.Ich war 4 Wochen lang im gesamten Landkreis beim Rosen schneiden und weiß jetzt, daß ich nichts weiß.LG von laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Alma

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Alma » Antwort #26 am:

Über meine Danae habe ich bisher jedes Frühjahr gejammert. Egal wie ausgeklügelt der Winterschutz war, sie ist immer bodeneben zurückgefroren. Nun, dieses Mal nicht. Ich bin dem Rat von Krimrose gefolgt, die letzten Winter beschrieben hat, wie im kalten Russland empfindlichere Rosen über den Winter gebracht werden. Ich habe die Danae also sozusagen an den Boden "genagelt", d.h. die langen Triebe am Boden fixiert und dann dick abgedeckt.Sie hat tatsächlich kaum Frostschäden! :DDanke, liebe Krimrose!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2411
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

Hobelia » Antwort #27 am:

Über meine Danae habe ich bisher jedes Frühjahr gejammert. Egal wie ausgeklügelt der Winterschutz war, sie ist immer bodeneben zurückgefroren. Nun, dieses Mal nicht. Ich bin dem Rat von Krimrose gefolgt, die letzten Winter beschrieben hat, wie im kalten Russland empfindlichere Rosen über den Winter gebracht werden. Ich habe die Danae also sozusagen an den Boden "genagelt", d.h. die langen Triebe am Boden fixiert und dann dick abgedeckt.Sie hat tatsächlich kaum Frostschäden! :DDanke, liebe Krimrose!
Das klingt ja interessant. Ich hätte allerdings Angst, dass mir beim Festnageln und anschließendem Beschweren Triebe abbrechen.Frage an alle, die ihre Moschatas nach den letzten Wintern bodennah abschneiden mussten: Schaffen die während der Saison wieder eine Höhe von >1m?Hat jemand zufällig ein Ganzkörperfoto von der Daybreak? Kenne bisher nur Fotos von Blüten aber nicht die Wuchsform eines solchen Strauches. Das wäre super. (Ihr seht, ich hab mir die Schöne noch nicht gänzlich aus dem Kopf geschlagen) ;D.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

uliginosa » Antwort #28 am:

Hobelia, guck mal bei Christine Meile, die hat ein Habitusfoto von Daybreak. Meine beiden Moschatas Buff Beauty und Felicia sind, obwohl schon 4 Jahre alt, beide noch klein gewesen. Dieses Frühjahr habe ich sie wie viele andere die meisten anderen öfterblühenden ganz runterschneiden müssen. Inwieweit sie sich davon erholen werden, kann ich dann im Herbst berichten. :-\ Medi, deine GdF sieht wirklich gut aus - mein Riesenexemplar habe ich nur sehr zurückhaltend geschnitten, und sie treibt nur vereinzelt aus. :'( Vor dem Schneiden der großen Kletterer drücke ich mich noch ... Grüße aus der mitteldeutschen 7b - mit Tendenz zu 6b in den letzten Wintern. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Winterhärte von gelben Moschatas

marcir » Antwort #29 am:

HobeliaHier die Daybreak letztes Jahr, Höhe, 1,7, Breite 1,2.Nach diesem Winter habe ich jetzt Moschatas - damit meine ich jetzt die Wildrosen mit Moschateblut, auf 2 bis 5 cm heruntergebracht. (Ulig. diese Hemmungen habe ich bei den grossen Kletterer auch! ???). Gibt es weiterhin solche oder ähnlich kalte Winter, muss man bei Moschatas schon mit Frostschäden rechnen.Ob die sich wieder erholen, wird sich bis zum Herbst zeigen.
Dateianhänge
Daybreak_101__14808.jpg
Antworten