News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73754 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #210 am:

Die Kröten kommen hier sehr gut - bis auf Tojen und Empress. Leider sehe ich noch nix von Morina longifolia. Die meisten Lobelia tupa dürften ebenfalls hinüber sein. Bronzefenchel bis auf 1 Pflanze hier ebenfalls tot.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #211 am:

Bei den Gräser tut sich bei uns auch noch fast nichts. Krötenlilien kommen sowieso noch nicht in die Gänge.Die Helleboren haben alles gut überstanden. Die Blätter treiben wieder und viele haben Blüten.
Meine Kröten hatten Matschwurzeln >:( alle, auch eine schöne weiße. Weil ich grade eh frustriert war, habe ich die Romneya Coulteri vorsichtig mit Wasser freigespült - aber oh Wunder, die lebt wohl :D Die Rom steht auch in dem Streifen, wo der Garten am kältesten ist, der Wind ungeschützt durchpfeift und die Sonne draufknallt. Da kann ich nur noch sehr Winterhartes pflanzen.Pfingstrosen z.B. sehen gut aus, aber die Strauchpfingstrosen sind auch alle runtergefroren. Ich hätte gern einen großen überdachten Garten mit kostenloser Heizung und automatischer Kühlung im Somme, jawoll :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mathilda1 » Antwort #212 am:

die echinaceas, 2xmagnus und einmal sunset schauen gut aus.ausgerechnet eine normale wegwarte will nicht. die fackellilie "safranvogel" zeigt auch keine bewegung
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

maliko » Antwort #213 am:

Alcea (oder so) 'Parkallee' macht noch keinen Mucks, ebenso wenig der Bronzefenchel. Euphorbien - ein Graus! Und vom schokoladigen Eupatorium ist auch nichts zu sehen als Stroh. :(Drei der zwölf letzten Frühsommer gesetzten Clematis treiben noch nicht: ausgerechnet die zwei C. alpina und dann noch eine C. fusca, bei der es mich weniger wundert.
Die X Alcea haben bei mir schon vor drei Jahren den Löffel abgegeben. Und zwar sowohl Parkallee als auch Parkrondell.Bronzefenchel treibt vielleicht spät aus ? Bis jetzt ist rein gar nix davon zu sehen.Heute sämtliche Fuchsia magellanica (in Sorten...) entsorgt. Hat trotz Laubdecke nicht funktioniert. Die konnte man so rausziehen...Erfreulich: Agastache "Blue Fortune" und "Black Adder" sehen sehr gut aus.maliko
maliko
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #214 am:

Bronzefenchel treibt vielleicht spät aus ? Bis jetzt ist rein gar nix davon zu sehen.
Hier hat er schon vor etwa drei Wochen die ersten Blätter rausgestreckt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #215 am:

Ich warte auf Sämlinge. Die gibt es immer. 8) Es sieht aber fast so aus, als hätten nicht alle G. phaeum (!) überlebt. Meine im Herbst liebevoll im Garten verteilten Digitalissämlinge sind fast alle tot, gestern habe ich sogar angefaulte Fritillaria imperialis entsorgen müssen... :'(.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #216 am:

Unsere getopften Geranium phaeum sind zu 100% tot. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #217 am:

*seufz*Wenn doch auch Hopfen und Giersch so sensibel wären. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #218 am:

*seufzt mit*das wäre schön *fügt unerwünschte Brombeeren hinzu*
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #219 am:

Aconitum "Red Wine" treibt auch nicht aus. :'( :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #220 am:

Nachwuchs:
Dateianhänge
DSC030.jpg
DSC030.jpg (73.97 KiB) 72 mal betrachtet
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #221 am:

:o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Casa

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Casa » Antwort #222 am:

Zwei Lamprocapnos spectabilis, die in den letzten Jahren sehr schön wuchsen und blühten, sind völlig verschwunden. Nicht ein Stückchen mehr davon ist noch zu sehen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #223 am:

grade habe ich noch ein schönes silberfarbenes Brunnera gesucht und auch Matsch gefunden :-\ Jack Frost kommt sehr zögerlich mit Winzblättchen und Silver Wings noch zögerlicher. Also Brunnera hielt ich bisher für völlig hart.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #224 am:

Polygonatum 'Giant One' ist Matsch, Thalictrum 'Hewitts Double' tot. :P
Antworten