News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liköre und Aufgesetzte (Gelesen 80069 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Liköre und Aufgesetzte

Albizia » Antwort #60 am:

Er färbt kräftig durch.Der rote Weinbergpfirsich trägt übrigens ein ziemlich pelziges dickes Fell, durch welches seine rote Farbe anfangs nicht so klar erkennbar ist, sondern der Pfirsich wirkt eher grau.Weinbergpfirsich im PelzmantelAufgeschnitten ist er aber doch erkennbar rot.Weinbergpfirsich-InnenlebenUnd geschält zeigt er erst richtig seine leuchtend kräftge Farbe.Weinbergpfirsich, geschältErst schien es mir schwierig, ihn zu schälen. Man kann sein Fellchen mit einem scharfen Messer aber ganz einfach abziehen, ohne dass man den Pfirsich schälen muß, wenn man die Pfirsiche in kaltem Wasser schwenkt, so daß die Haut anweicht.edit:Tippfehler verbessert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #61 am:

auch den Fichtenwipferlgeist brauch ich kein zweites Mal,
Hallo Knusperhäuschen.Viele Aufgesetzte sollte man eine Zeit lang stehen lassen. Mein Lärchenzapfenlikör ( Kandis mache ich nach Gusto und sparsam rein) schmeckte erst nach einem Jahr richtig gut. Zwischendurch dachte ich auch, das das ein Fehler war und schade um den guten Korn ;) . Dieses Jahr hab ich's auch mit Fichtenspitzen probiert. Das war ein richtiger Wettlauf mit den Kindern, die mir die Triebe immer wegknabberten ;D . Der Waldmeisterlikör vom diesjährigen Sommer riecht und schmeckt auch immer noch seltsam. jetzt habe ich die Flaschen erst mal in den Keller verbannt und schaue sie erst im nächsten Lenz wieder an - wenn ich bis dahin warten kann ::) Sehr zu empfehlen ist Aufgesetzter mit Zitronenscheiben. Nach eigener Erfahrung sollte man die Zitronen aber schälen und nur ein paar Schalen mit reinlegen. Häutchen entfernen finde ich zu mühsam... lass ich also.@pinguin: Welchen Alc. Du nimmst, ist wirklich Geschmackssache. Ich ziehe Korn, Primasprit oder (seltener) Wodka dem Rum vor. Der bringt mir zuviel Eigengeschmack mit rein, kann passen...muss aber nicht.Im Gegensatz zu vielen anderen Obstsorten sollte man Holunder immer vorher erhitzen ( wg. Abführenden Inhaltsstoffen ;) )! Die Idee von Windsbraut, dampfentsaften und mischen, probiere ich gleich mal aus. Habe noch ein paar Fläschchen Saft im Keller. Hatte ich vor ein paar Jahren mal als Fiebermittel gesaftet...Quendula
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #62 am:

Die Saison hat begonnen :D !
Dateianhänge
_6466.jpg
(39.59 KiB) 661-mal heruntergeladen
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Liköre und Aufgesetzte

Jule69 » Antwort #63 am:

Das sieht köstlich aus... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
zwerggarten

Re:Liköre und Aufgesetzte

zwerggarten » Antwort #64 am:

wow! :D[size=0]ich bin immer noch keiner lärche über den weg gelaufen... :-\ [/size]
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #65 am:

Schau in Parks o ä Anlagen nach. Die Lärche, die ich mir schon im Herbst ausgesucht hatte, wurde vor etwa zwei Wochen aufgeastet >:( :'( . Glücklicherweise hielt meine SchwiMa die Augen offen und fand ein passendes Exemplar in einer Garagenanlage :D .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
zwerggarten

Re:Liköre und Aufgesetzte

zwerggarten » Antwort #66 am:

Schau in Parks o ä Anlagen nach. ...
in parks oder grünanlagen darf man nichts abrupfen! :o aber in den nächsten tagen werde ich meine eigenen lärchen abernten können - hoffentlich.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #67 am:

meine eigenen lärchen abernten können
:D Im Garten?Ich habe mir ein paar ausgereifte Zapfen mitgebracht und versuche mal, sie auszusäen. Freiwillig hatte sich unsere Lärche (die jetzt nicht mehr lebt) nicht ausgesät. Gibt es da Tricks? Nach wie viel Jahren wachsen da eigentlich Zapfen dran? Weiß das jemand?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
zwerggarten

Re:Liköre und Aufgesetzte

zwerggarten » Antwort #68 am:

... Im Garten? ...
im waldgarten - für einen kleingarten sind sie dann doch zu groß, obwohl ich einen kenne, in dem eine ausgewachsene lärche steht - sieht toll aus, ist nur kein richtiger kleingarten mehr, da wächst kein gemüse drunter...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Liköre und Aufgesetzte

pearl » Antwort #69 am:

da kippe ich doch lieber eine Tüte tiefgekühlte Beeren oder Exotischen Früchtemix in Doppelkorn oder Rum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re:Liköre und Aufgesetzte

Lieschen » Antwort #70 am:

da kippe ich doch lieber eine Tüte tiefgekühlte Beeren oder Exotischen Früchtemix in Doppelkorn oder Rum.
Noch schneller geht es, wenn du den Schnaps pur trinkst oder fertigen Fruchtlikör kaufst ;)
zwerggarten

Re:Liköre und Aufgesetzte

zwerggarten » Antwort #71 am:

keine schlechte idee, das muss ich dann aus lauter frust wohl auch machen... was ich bisher so im vorbeiarbeiten an meinen lärchen gesehen habe, waren alles nur männliche blüten... :(
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Liköre und Aufgesetzte

tiarello » Antwort #72 am:

..., waren alles nur männliche blüten... :(
Ist das denn so schlimm? ;) Eigentlich müsste es doch auch mit männlichen Blüten funktionieren. Die geschmacksspendenden Inhaltsstoffe sind ja in männlichen wie in weiblichen Blüten enthalten, oder?
zwerggarten

Re:Liköre und Aufgesetzte

zwerggarten » Antwort #73 am:

ehrlich, keine ahnung... ich hatte gedacht, dass die rote farbe der weiblichen blüten/zapfenansätze wichtig ist - und eine pollentrübung im schnappes will ich auch nicht... ::) :P ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Liköre und Aufgesetzte

pearl » Antwort #74 am:

rofl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten