News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 210562 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

cydora » Antwort #600 am:

Traumhafte Fotos :D Die Tulpen und der Goldlack sind ein wunderbarer Kontrast zu den Gelb-Grün-Tönen! Jo, verrätst Du bitte noch die Tulpensorte?!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Nina » Antwort #601 am:

Die Kunst der Fuge: Typisch Goldlack, der auch in unmöglichen, trockenen kleinen Lebensräumen keimt und wächst
Nicht nur die Fugen sind bei dir große Gartenkunst! Ein tolles Beet! :D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Jule69 » Antwort #602 am:

Dieses Beet ist einfach toll, auch die Fugenbepflanzung...genial.. ;D ;D ;D.Bezüglich Fugenbepflanzung hab ich direkt noch mal ne Frage. Suche da was kleines in blau/violett oder kräftig pinken-Tönen. Was gibt es da für Möglichkeiten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #603 am:

Traumhafte Fotos :D Die Tulpen und der Goldlack sind ein wunderbarer Kontrast zu den Gelb-Grün-Tönen! Jo, verrätst Du bitte noch die Tulpensorte?!
Eine altbekannte, bewährte Tulpe: Tulipa 'Couleur Cardinal' - Triumph-Tulpe, Duft!Zitat: (speciosus.de)Sehr alte Sorte die immer noch beliebt ist. Nicht nur allein wegen ihrer kardinalroten Farbe, die leicht violett überhaucht ist, sondern auch wegen ihrer Standfestigkeit und Ausdauer wird sie schon seit Generation gelobt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #604 am:

Dieses Beet ist einfach toll, auch die Fugenbepflanzung...genial.. ;D ;D ;D.Bezüglich Fugenbepflanzung hab ich direkt noch mal ne Frage. Suche da was kleines in blau/violett oder kräftig pinken-Tönen. Was gibt es da für Möglichkeiten?
Im (halb-)schattigeren Bereich könnte ich mir da Ajuga reptans vorstellen. Im sonnigen Bereich Campanula cochleariifolia, Aubretia hybr., Campanula portenschlagiana, Campanula poscharskyana, Cymbalaria pallida oder Veronica prostrata ....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #605 am:

Zur Bepflanzung des Beetes: Da der Boden eher mager und sehr sandig ist, habe ich rel. dicht gepflanzt, ca. 7-8 Pflanzen pro m2 (ohne Zwiebelgewächse, ohne Liatris) Als "lebenden Mulch" habe ich div. kleine Sedum gepflanzt, z.B Sedum album, Sedum rupestre, Sedum hispanicum etc. Das hat sich sehr bewährt. Jeder freie sonnige cm2 des Beetes ist mit Sedum besiedelt. Dieses stört keine Staude. Mit der Zeit wird das Sedum durch höhere Pflanzen zumindest teilweise verdrängt. Der Mulcheffekt, weniger Gießen, so gut wie kein Beikraut (und nebenbei schöne Bodenbepflanzung) wurde erreicht. Das Pflanzen einiger Arten in kleineren Gruppen (4-5 Pflanzen je Art, z.B. Artemisia ludoviciana, Echinacea purpurea, Aster amellus, Sedum 'Purple Emporer') hat sich meines Erachens bewährt. Die Gruppen bringen etwas Ruhe und "Ordnung" in das ansonsten sehr arten- und facettenreiche, auch teilweise etwas unruhige Beet.Man erkennt auf dem ersten Bild aus 2012 (!) einige großblättrige, höhere Zwiebelgewächse. Im Herbst hatte ich Allium aflatunense 'Purple Sensation' gesetzt. Allein die groben, großen, blaugrünen Blätter sind es wert, diesen Lauch zu erwenden. Die großen Blütenkugeln - und die darauf folgenden Samenstände - sind natürlich auch klasse.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Jule69 » Antwort #606 am:

Danke für die Tipps, da hab ich ja Möglichkeiten ohne Ende... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
ManuimGarten

Re:Mein neues Staudenbeet

ManuimGarten » Antwort #607 am:

Tolles Beet, Jo! Das muß ich mir nochmal in Ruhe durchsehen... rot ist sonst nicht meins, aber hier... ::) :DUnd die herrlichen Kombinationen.... Die Tulpen mit Wolfsmilch und orangem Goldlack gefallen mir besonders.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #608 am:

Mein im letzten Jahr angelegtes Staudenbeet macht gerade momentan einen ziemlich kahlen Eindruck. Die Pflänzchen haben schwer zu tun nach dem Winter in die Gänge zu kommen, trocken ist es auch, Wühlmäuse waren auch wieder drin - einige sind quasi jetzt wieder wie neu gepflanzt. Ein Frühlingsaspekt ist mir in dem Beet nicht gelungen. Das Einzige, was dort blüht, ist eine gekaufte Hyazinthe und später reingesetztes gelb blühendes - Namenvergessen - sieht aus wie Geranium vom Blatt - sehr wüchsig und bekannt. Steht auch nur übergangsweise dort. Aber ansonsten - nix Frühling. Das geht natürlich nicht so auf Dauer. Aber im Herbst - wenn Zwiebelpflanzzeit ist - dann ist das Beet wieder komplett zugewuchert - jede Wette und ich finde keinen Platz mehr. In den Lücken die Einjährigen etc. Aber - wie gesagt - es muss irgenwie gehen. Andere schaffen es ja auch.L.G.Gänselieschen
tapir

Re:Mein neues Staudenbeet

tapir » Antwort #609 am:

Gänselieschen, fotographiere das Beet möglichst oft von möglichst allen Seiten immer wieder. So findest du die leeren Stellen im Herbst besser. Eine andere Möglichkeit wäre, gewünschte Pflanzstellen dezent zu markieren (z.B. mit Schaschlikspießen oder größeren Kieselsteinen). Wenn du die Einjährigen im November rausrupfst kannst du doch gleich Tulpenzwiebeln etca. stattdessen in die Erde legen?Und: auch wenn Herbstputz im Staudenbeet verpönt ist, das Legen der frühlingsblühenden Zwiebeln geht ohne vergilbtes Staudenlaub, das einem nur im Weg ist, wesentlich besser. Dort wo ich pflanzen will, schneide ich Stauden auf 10 Zentimeter zurück, damit ich noch sehe, wo der Staudenwurzelballen ist und wo Platz für Zwiebeln wäre.Ich werde heuer die Tulpenpflanzplätze nach dem Vergilben und Entfernen der Blätter mit Holzstäbchen markieren, sonst pflanze ich im Herbst wieder an Stellen, wo bereits Zwiebeln liegen.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Mein neues Staudenbeet

Anke02 » Antwort #610 am:

Ist es eigentlich schlimm, wenn eine Staude genau inmitten von Tulpenzwiebeln gelandet ist? Kann die Staude dennoch nach den Tulpen noch kommen oder war diese versehentliche Herbstpflanzung ihr Todesurteil? :-\
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #611 am:

Kommt auf die Staude an!Den meisten Stauden traue ich das Überleben ohne weiteres zu, da Tulpen in der Regel keine ernstzunehmende Konkorrenz darstellen. P.S.: Um welche Staude gehts? Wie dicht sitzen denn die Tulpen um die Staude?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Mein neues Staudenbeet

Anke02 » Antwort #612 am:

Dort ist eine Sterndolde gelandet, wie ich erst jetzt bei der Frühlingszwiebelblüte gesehen habe. Das Schild der Sterndolde steckt mitten in einer kl. Ansammlung von Narzissen - hier keine Tulpen, hatte ich zuerst falsch geschrieben.
Sonnigliebe Grüße
Anke
tapir

Re:Mein neues Staudenbeet

tapir » Antwort #613 am:

Ich glaube, dass man darauf keine generelle Antwort geben kann, es hängt wohl von der Staude ab. Die unabsichtliche Kombination von Staude und frühlingsblühender Zwiebelpflanze gibt es bei mir öfter, es geht ganz gut. Beispiel: Heuchera + Crocus, Papaver + Allium (einige der Zierlauchblätter habe ich mit Holzstäbchen zur Seite gedrückt fixiert, damit der Mohn mehr Luft und Licht bekommt), Tanacetum + Tulpen, Hemerocallis + Narzissen usw.Liebe Grüße, BarbaraHeuchera_Crocus.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #614 am:

@ Rhabarbarum, das werde ich tun. Ich bin auch eine von denen, die im Herbst auf dem Staudenbeet nichts mehr verändern und auch die Einjährigen ihrem natürlichen Schicksal überlassen. Ich lege mir rechtzeitig - z.B. jetzt noch - in die möglichen Lücken für Frühjahrsblüher einen kleinen Stein (habe so kleine Granitpflaster liegen), dann kann ich jetzt schon bissel planen und mir ne Liste für eine Herbstbestellung machen. Die Lücken zwischen den gleichartigen Stauden werden sich sowieso nicht so bald schließen - das war zuviel Hoffnung. Bei meinem Sandboden wächst es nicht so üppig.Ein paar Fotos wären sowieso fällig - ich habe irgendwo noch das eigene Thema zum Beet ;)L.G.Gänselieschen
Antworten