News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hablas espanol: Doronicum pardalianches (Gelesen 1155 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

hablas espanol: Doronicum pardalianches

Mediterraneus »

Eine mir bisher unbekannte (spanische) Gämswurz. Bildet Knöllchen und Ausläufer und spielt verkehrte Welt. Die Blätter kommen im Herbst über den kompletten Winter, sind wohl auch im Winter frischgrün, die gelbe Blüte im Frühjahr. Nach der Blüte zieht das Teil ein, wie eine Tulpe.Wer hat sie und kennt sie? Ist sie sehr wucherig?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Wild Bee » Antwort #1 am:

@mediterranues, ich hatte sie mal.Es ist eine sorte zonnenhut wird 60-100 gross .ist auch zuhause in beiern und súdlich der alpen,also bei mir hat sie nicht gewuchert normal vermehrt sie sich wie der zonnehut,blúht normalerweise von april bis juli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Ah danke, bis Juli sogar Blüten ;DDass sie aus Südwesteuropa kommt, wusste ich, ich liebe Mediterranes, hab ich das schon mal erwähnt? ::). Ich finde vor allem die Blätter im Winter interessant. Werd mir wohl eine zulegen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Die steht hier seit Jahrzehnten in einer vernachlässigten Efeu-Ecke neben Sträuchern und kommt zuverlässig immer wieder. Ich habe sie mal versuchsweise ins Astwernbeet gepflanzt, wo sie zusammen mit späten Tulpen blüht.Für einen gelben Korbblütler ist sie ganz nett. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Wild Bee » Antwort #4 am:

Ah danke, bis Juli sogar Blüten ;DDass sie aus Südwesteuropa kommt, wusste ich, ich liebe Mediterranes, hab ich das schon mal erwähnt? ::). Ich finde vor allem die Blätter im Winter interessant. Werd mir wohl eine zulegen :D
Ja, sie ist nett :Dich hab mir das schon gedacht bei den nahmen ;D
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

tiarello » Antwort #5 am:

Für einen gelben Korbblütler ist sie ganz nett. :D
::) Nö, ich find sie noch netter :P ;)Da sie so zeitig austreibt und dann auch so früh blüht, hat sie schon ihren ganz besonderen Reiz. Sie kommt am besten als Massenbestand im Hintergrund eine lichtdurchfuteten Gehölzrandes zu Geltung. Auch, oder vielleicht sogar besonders vor der Blüte. Das frische, bodendeckende Hellgrün ist ist irgendwie unverwechselbar und einmalig. Sie scheint sich auch wenigstens eine Zeit lang gegenüber typischen Bodendeckern, wie z. B. Waldsteinia behaupten zu können.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Gegen das Efeu schafft sie es seit mindestens 25 Jahren.Im Gehölzbereich mag ich sie sehr.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Starking007 » Antwort #7 am:

Vielleicht ist das auch meine: 80cm, kurze Ausläufer/Knöllchen, blüht regelmäßig noch im August.Muss ich mal checken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Muchas gracias, companeros! ;DSie soll an einen schattigen Hang am Rande der Streuobstwiese unter einen Birnbaum und eine Mispel. Da darf sie sich mit Bärlauch und Buschwindröschen breitmachen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Bei mir hat sie schon Knospen, es wird nicht mehr lange dauern, bis sie blüht. Sie blüht dann bis Juli, zieht ein und kommt im September wieder. Leider kriegt sie dann jedes Jahr Mehltau, also wenn sie remontiert, vorher nicht. Weiß jemand, woran das liegt? Ich hab mal gelesen, dass sie dann zu trocken stehen, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:hablas espanol: Doronicum pardalianches

Galanthus » Antwort #10 am:

Ich habe sie seit Jahren an zwei verschiedenen Stellen im Halbschatten unter Gehölzen, aber noch nie hat sie geblüht. So ganz unkompliziert und anspruchslos ist sie also leider nicht.
Antworten