News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen 2012 (Gelesen 22751 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Ob das jetzt wirklich eine Pilz oder auch Vireninfektion ist wäre wirklich interessant.Was ich bisher fand ist entweder sehr alt oder nicht eindeutig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemonen 2012
Seit ungefähr 10 Jahren blühen in unseren Schaugärten mehrere Horste verschiedener Sorten von Anemone nemorosa. In diesem Jahr lassen einige deutlich mit dem Blühen nach, auch die Verkaufspflanzen zeigen heuer nicht die Üppigkeit der Blüte wie sonst. Bei den Schaupflanzen führe ich es auf mangelnden Nährstoff und zu dichten Horstwuchs zurück. Man kann dies bei verschiedenen Stauden beobachten, die zu Beginn in die Breite wachsen und reich blühen, um dann irgendwann einmal nachzulassen oder nur noch am Rand blühen. Bestes Beispiel ist Waldsteinia ternata. Heuer gab es einen regelrechten Run auf meine Anemonen, als gäbe es keine anderen Pflanzen! Ich bin schon bei vielen Positionen restlos ausverkauft!



- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Ich habe viele Bilder von verschiedenen moströsen Sorten der Anemone nemorosa im Netz gesichtet.Ein großer Teil hat auch auf den Blättern solche Verformungen und Flecken wie meine. Wenn das also die gleiche Ursache hat wie bei meinen....Werde mal drauf acht geben inwieweit das ansteckend ist. Ich habe ziemlich viele eingeschleppte weiße wilde die ich mal probehalber mit dem Saft von dieser "infizierten" beglücken werde.Natürlich weit weg von meinen anderen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
hoffentlich ist noch was für die Bestellung aus Basel übrig!Heuer gab es einen regelrechten Run auf meine Anemonen, als gäbe es keine anderen Pflanzen! Ich bin schon bei vielen Positionen restlos ausverkauft!![]()
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Ich habe auch ein paar Sorten von Sarastro. Sind sehr schöne Sorten 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
Ich weiss. Seit Jahren versuche ich, hier verschiedene Sorten zu etablieren. Nach grösstenteils erfolglosen Versuchen mit gekauften Rhizomen habe ich beschlossen, nur noch getopfte Ware (oder selbstgefundenes) zu pflanzen.Und dem Sarastro sein Sortiment ist zum in die Kniee gehen.
Die Bestellung ist vielleicht eventuell schon bearbeitet - ich hoffe auf nächste Woche.

Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Das Sortiment ist ja ziemlich groß. Da sollte man erst mal lange Bescheidenheit üben bevor man auf seine Seite geht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
Nö - Chef zahlt.
Und jeden leicht abgewandelten Rosaschimmer muss ich nicht haben.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Anemonen 2012
Das Sortiment wuchs im Laufe der letzten 10 Jahre fast wie von selbst, Hobbyselektierer von Finnland über England bis Ungarn vermachten mir ihre Findlinge. Es macht Spaß, zu sammeln und die verschiedenen Blautöne, Bracteata-Typen, sowie Rosatöne zu vergleichen und irgendwann zu beurteilen. Diese Woche muss ich allerdings eine schwerwiegende Entscheidung treffen: entweder sofortiger Verkaufsstopp für viele Sorten oder ich lebe in Zukunft ewig in der Mangelwirtschaft. Durch einige größere und viele kleine Aufträge ist die Anzahl schnell beträchtlich geschrumpft. Und von irgend etwas müssen wir schließlich noch vermehren können!Auf der anderen Seite wissen die Götter, ob Anemone nemorosa und Verwandte in Zukunft noch modern sein werden. Betrachten wir A. apennina und A. blanda, so reduziert sich das Sortiment auf eine Handvoll Sorten, allerdings gab es hier nie besonders viel anderes. Trotzdem gibt es Länder in Europa, die sehr stark an Waldanemonen interessiert sind, obgleich diese bei ihnen in den Wäldern zuhauf gedeihen. Bei uns in Österreich wählt man 'Rotkäppchen', 'Vestal' und vielleicht noch 'Green Dreams', bei allen anderen greift sich jeder zweite an den Kopf und sagt, die wachsen doch eh überall im Wald, was ist denn da so besonders dran?Auch wir beobachten einen Pilz, der sporadisch jedes Jahr auftritt. Er äußert sich durch verkrüppelte und deutlich vergrößterte, teils verdrehte Blätter, die unten mit Pusteln versehen sind. Ich habe diese Blätter, die im Schnitt unter 200 Individuen 1x vorkommen, schon einem Pflanzenschutzexperten zugesandt. Er blieb mir die Antwort bis heute schuldig. Allerdings mache ich mir deswegen keine großen Sorgen, weil dieser Blattpilz auch in der Natur zu sehen ist.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Anemonen 2012
Diesen Blattpilz hat bei mir ein Horst A. ranuncoloides. Die befallenen Teile wachsen höher als der Rest, aber sie blühen nicht. Wuchstechnisch bedeutet das keinen Nachteil, besagter Horst legt jährlich zu, aber es sieht blöd aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Anemonen 2012
Schreibst du dann, wo sie stehen? ... damit ich sie ansehen kommen kann. Ich habe nur die wilde und 'Robinsoniana'.Ich weiss. Seit Jahren versuche ich, hier verschiedene Sorten zu etablieren. Nach grösstenteils erfolglosen Versuchen mit gekauften Rhizomen habe ich beschlossen, nur noch getopfte Ware (oder selbstgefundenes) zu pflanzen.Und dem Sarastro sein Sortiment ist zum in die Kniee gehen.Die Bestellung ist vielleicht eventuell schon bearbeitet - ich hoffe auf nächste Woche.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Anemonen 2012
Inzwischen neige ich auch wieder dieser Deutung zu, aber sicher bin ich mir nicht. Wichtig ist aber, dass sie sich überhaupt zu vermehren scheint. Ist zwar keine "blanda-blaue" Form, sondern eine zartblassblaue, aber trotzdem ...So nach dem ganzen Wuchsverhalten dieser Anemonen glaub ich jetzt das sind doch Keimblätter bei Dir und die Primärplätter kommen im nächsten.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
Da fällt mir ein, dass hier sowas regelmässig an Eranthis vorkommt: Die Blätter sind grösser, etwas ungeschlacht, und die Pflanzen blühen nicht.es sind immer ein paar Pflanzen in einem grossen Bestand, und ich habe den Eindruck, dass es langsam mehr werden. *in the background: drums of doom*Irgendwo habe ich mal was von einem Rostpilz gelesen, wahrscheinlich sogar hier im Forum.Das könnte der gleiche Pilz sein.Auch wir beobachten einen Pilz, der sporadisch jedes Jahr auftritt. Er äußert sich durch verkrüppelte und deutlich vergrößterte, teils verdrehte Blätter, die unten mit Pusteln versehen sind. Ich habe diese Blätter, die im Schnitt unter 200 Individuen 1x vorkommen, schon einem Pflanzenschutzexperten zugesandt. Er blieb mir die Antwort bis heute schuldig. Allerdings mache ich mir deswegen keine großen Sorgen, weil dieser Blattpilz auch in der Natur zu sehen ist.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
Ich versuche,sie in den Beeten um die Villa, am Weg nach St. Jakob und ev. in den Rhodos zu etablieren.Wenn ich noch welche bekomme.Sarastro: Hast du die Mutterpflanzen nicht ausgepflanzt? Oder werden die für den Versand angetastet?Schreibst du dann, wo sie stehen? ... damit ich sie ansehen kommen kann. Ich habe nur die wilde und 'Robinsoniana'.
Alle Menschen werden Flieder
- Starking007
- Beiträge: 11589
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Anemonen 2012
Der Pilz:"Beim Pflaumenrost (Tranzschelia pruni spinosae) handelt es sich um einen wirtwechselnden Rostpilz. Der Pilz befällt die Blätter von Pflaumen und Zwetschen....Der Pilz vollzieht im Frühjahr einen Wirtswechsel. Nach der Überwinterung an befallenen Pflaumenblättern werden im April die Knospen von Buschwindröschen (Anemonen) infiziert."Gut, dass er bisher A.apennina nicht befällt, die sich endlich gut aussamt.
Gruß Arthur