
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus-Saison 2012 (Gelesen 209496 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus-Saison 2012
'Tutu'! Das war es!Ich habe jedoch heute nur matschige Wurzeln ausgebuddelt. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus-Saison 2012
Oh, oh - da traut man sich ja kaum noch, Bilder von glücklicherweise wieder auferstandenen Hellis zu posten...bei dir vielleicht - in meinen ohren klingt dieser lobgesang zynisch und voll daneben.


Re:Helleborus-Saison 2012
doch posten! Unbedingt!!!! Wir sind doch neugierig!Nicht überall hat der Winter solche Schäden angerichtet. Die Weinbaugebiete blieben bisher sicherlich eher verschont von solchen Frösten - dann ist so ein Einbruch natürlich mit Schäden verbunden. Aber: Warum bitte sollte man nicht schwärmen dürfen, wenn alles ok ist bzw. wieder auferstanden?In Nordwestmecklenburg ist man solche Winter durchaus gewöhnt ... der letzte war wirklich kein Einzelfall. Und Minusgrade von bis zu minus 24 Grad hats auch schon gegeben, alles nicht sonderlich neu. Hier und da schwindet eine Pflanze... und wenn man Geduld hat und NICHT unbedingt buddelt, kann die Pflanze durchaus nächstes Jahr wieder erblühen. Ist hier schon sehr oft passiert mit "tot"geglaubten Pflanzen aller möglichen Herkünfte.Unsere Zeder hatte z.B. zum ersten Mal in ihrem 15-jährigen Leben braune Nadeln, komplett abgefallen ( eigentlich ist sie immergrün)... die Bambusse sehen grauenhaft aus, das alte Laub ist schrecklich und weht übern Hof - umso mehr kann man sich doch freuen, wenn Helleborus das verhältnismäßig schadlos hingenommen hat, oder
Von Zynismus kann da keine Rede sein - wohl eher von Realität.



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus-Saison 2012
toto, du hast es absolut formuliert, nicht als erfahrung in deinem speziellen, ggf. etwas weniger kontinentalen klima. und so eine absolute schwärmerei (helleborus, die tolle wunderpflanze, der kein frost etwas anhaben kann und die immerzu blüten nachschiebt) tut einfach weh, wenn einem so ziemlich alles kaputtgefroren ist und eben nichts nachkommt. ansonsten freue ich mich durchaus mit allen (natürlich auch mit dir!) mit, deren helleborussen besser über den winter gekommen sind als bei mir.
Re:Helleborus-Saison 2012
Alle meine Pflanzen die ich im Spätjahr von Peters bekommen hatte sind schwarz.Meint ihr da kommt nochmals was?
Re:Helleborus-Saison 2012
Ich könnte jetzt auch jammern, daß meine Oleander es hier nicht so tun wie am Bodensee möglicherweise. Es ist aber Frühling... und da schwärme ich lieber als zu jammern ;)Im Übrigen hat das NICHTS mit der Pflanze selbst zu tun, sondern mit dem Standort - die Pflanze selbst ist absolut robust. Wenn Nässe, Frost und vielleicht noch Kahlfrost zusammentreffen - das haben ja nun andere Pflanzen wie z.B. viele Edelrosen auch nicht überlebt.Da ist Helleborus noch immer DIE Pflanze, die sehr viel mehr erduldet als andere Gewächse, es sei denn, es sind Hochzuchten, die sich empfindlicher zeigen. Man sollte einfach sachlich bleiben und nicht Schwärmerei als Zynismus begreifen. Das kann nämlich manch anderem ( s.o.) auch wehtun... das nur mal so nebenbei...tut einfach weh....

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus-Saison 2012
so absolut robust wie die von dir zitierten edelrosen, wie wahr......Im Übrigen hat das NICHTS mit der Pflanze selbst zu tun, sondern mit dem Standort - die Pflanze selbst ist absolut robust. ...


die in diesem thread zuallermeist diskutierten sind nunmal die hochzuchten. und bei den wildarten kann ich vermelden, dass zu früh angetriebene matsch sind. außerdem, bei aller schwärmerei: es gibt unzählige pflanzen, die gleich robust oder robuster als helleborus sind - es ist ganz sicher nicht DIE pflanze, bzw. für dich (und bei dir) vielleicht. und so schließt sich der kreis.Da ist Helleborus noch immer DIE Pflanze, die sehr viel mehr erduldet als andere Gewächse, es sei denn, es sind Hochzuchten, die sich empfindlicher zeigen.


Re:Helleborus-Saison 2012
...das reicht nun erst mal aus... 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus-Saison 2012
naja - vorgetriebene gewächshauspflanzen (womöglich schon mit frischem laub) sind leider noch weniger absolut robust - aber gib die hoffnung nicht auf. hauptsache, sie stehen nicht noch mit klatschnassen wurzeln in ihren töpfen, das wäre überhaupt nicht gut...... Meint ihr da kommt nochmals was?

-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus-Saison 2012
Für mich war totos Post eher mutmachend gemeint, im Sinne von "die kommen wieder, die sind unkaputtbar". Wieder einmal ein schönes Beispiel, wie unterschiedlich eine Aussage interpretiert werden kann.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten: Durch Frost ist bei mir noch keine einzige Pflanze gestorben, sehr wohl aber durch Winternässe. Von Frostschäden haben sich a l l e wieder erholt - manchmal halt erst im nächsten Jahr, manche lassen sich gar mehrere Jahre Zeit, bis sie wieder austreiben. Deswegen nehme ich die Wurzelballen auch nie raus. Ich habe schon desöfteren meinen Augen nicht getraut, welche Matschhaufen sich wie durch Zauberhand wieder erholt haben.

- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Helleborus-Saison 2012
Mal was positives, unbekannter Sämling, volle Sonne, trocken, keinerlei Winterschutz, nicht mal durch Nachbarpflanzen oder Gehölze.Laub immergrün, makellos.H. corsicus?
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Helleborus-Saison 2012
Für mich war totos Post eher mutmachend gemeint, im Sinne von "die kommen wieder, die sind unkaputtbar". Wieder einmal ein schönes Beispiel, wie unterschiedlich eine Aussage interpretiert werden kann.Aus eigener Erfahrung kann ich berichten: Durch Frost ist bei mir noch keine einzige Pflanze gestorben, sehr wohl aber durch Winternässe. Von Frostschäden haben sich a l l e wieder erholt - manchmal halt erst im nächsten Jahr, manche lassen sich gar mehrere Jahre Zeit, bis sie wieder austreiben. Deswegen nehme ich die Wurzelballen auch nie raus. Ich habe schon desöfteren meinen Augen nicht getraut, welche Matschhaufen sich wie durch Zauberhand wieder erholt haben.


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Helleborus-Saison 2012
Und meine Gefängnis-Christrose,wird in einer Haftanstalt gezüchtet,blüht sehr reich, fast schwarz:
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus-Saison 2012
Gelöscht wegen falscher Bild- Benamsung 
