News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 164966 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

realp » Antwort #555 am:

Zwar halten sich bei mir die Ausfälle in Grenzen, aber ich tendiere auch wieder mehr zu den 1xBlühenden. Und da sie ja nur 1xmal blühen, wäre interessant zu erfahren, ob man sie "nacheinander " blühen lassen kann, so dass man von Mai /Juni bis in der Herbst hinein immer eine blühende Rose im Garten hat. Gibt es da eine Liste, welche Sorten beim Blühen ineinander überblühen ?
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #556 am:

FFB,wie geht´s denn eigentlich Deiner "Climbing Champagner"...? ;) Meine ist zum zweiten Mal in folge bodeneben abgesäbelt... :-\Die im letzten Frühjahr gepflanzte (und leider von Ameisen auserkorene),von NovaLiz als "Luder" titulierte "E.Veyrat Hermanos" hat nur noch einen Zentimeter über der Veredelung :'(, dafür strotzt "Honorine de Brabant" nur so... ???
Hier auch, die E. Veyrat Hermanos, die jahrelang durch eine Umpflanzung gelitten hatte und endlich letztes Jahr herrlich emporgestiegen war zu 3 m Vieltriebigkeit, - total bis unten komplett erfroren. Obwohl sie oben noch etwas austrieb.Ich lass mich nicht mehr täuschen, Austrieb oben oder nicht, da wird ein Schnitt weiter unten gemacht und siehe da, entweder, gleich nach der Rinde ist es braun - (Cambium) oder gleich das ganze Mark bis aussen.Bei kleineren Rosen macht es mir nicht soviel aus, die meisten treiben auch wieder, aber bei grossen Rosen ist der Verlust schon sehr herb.Von ganz seltenen red ich gar nicht! :oMara, 20 Jahre alte Rosen! :oFertig mit Schneiden bin auch noch lange nicht. Dazwischen muss man was anderes machen, sonst wirft man die Schere hin und haut ab.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

rorobonn † » Antwort #557 am:

bvei mir hat es sehr, sehr viele rosen erwischt. ich war mit dem rückschnitt dieses jahr etwas spät...die meisten rosen, die schon ausgetrieben hatten, tun sich nun irre schwer wieder auszutreiben...bei einigen gebe ich es langsam aufbislang verschieden im winter'121 grand north1 crepuscule3 margarte merrill2 papa meilland2 bluemoon1 tarde grishoffnung, dass noch mal etwas kommt habe ich bei beiden westerland, der letzten papa meilland und olde romeo...ansosnetn sehen die rosen so aus, als wäre nie etwas gewesen ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Alfredos

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Alfredos » Antwort #558 am:

@realp: da gibt es ein "älteres" Rosenbuch von Schult***, da ist so eine Tabelle drin.@Marcir: es ist schon sehr schlimm, aber ich habe die letzten 3 Winter immer gedacht, ich bin die einzige Doofe, bei der alles erfriert.... so gesehen für mich ein Trost. Nicht böse sein. Aber nach 4 üblen Wintern hab ich die Nase gestrichen voll. Übrigens: Ruga treibt von unten aus.... na Danke auch. Die werd ich nie blühen sehen wenn die Winter so bleiben.... Ich hab den ganzen Garten voll Rambler die alle wieder neu austreiben.... ::) Was soll ich mit den Zeug??
Oswald

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Oswald » Antwort #559 am:

Meine (einzige, ausser rosa canina) Rose ist wohl auch hinüber. Es ist ein etwa ein Meter hoher Busch. Ich nehm mal an, wenn der braunschwarz und auch ansonsten leblos ist muss ich da nicht mehr länger zweifeln? Oder könnte der im Mai plötzlich noch seiner Gruft entsteigen?
Poison Ivy

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Poison Ivy » Antwort #560 am:

Zwar halten sich bei mir die Ausfälle in Grenzen, aber ich tendiere auch wieder mehr zu den 1xBlühenden. Und da sie ja nur 1xmal blühen, wäre interessant zu erfahren, ob man sie "nacheinander " blühen lassen kann, so dass man von Mai /Juni bis in der Herbst hinein immer eine blühende Rose im Garten hat. Gibt es da eine Liste, welche Sorten beim Blühen ineinander überblühen ?
Dazu hatte ich hier im Rosarium mal einen Thread gestartet, finde ihn aber im Dickicht des Threadgestrüpps nicht mehr.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #561 am:

meine CC ist tot, die von meinem Bruder sah neulich noch lebendig aus, obwohl beide im Kübel auf Dachterasse, sein Kübel sogar kleiner... ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Staudo » Antwort #562 am:

Zwar halten sich bei mir die Ausfälle in Grenzen, aber ich tendiere auch wieder mehr zu den 1xBlühenden.
Ist es nicht gerade ein Vorteil der mehrmalsblühenden auch nach Frostschäden noch Blüten zu bringen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Alfredos

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Alfredos » Antwort #563 am:

Kommt drauf an, in welcher Höhe man die Blüten haben möchte.... 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Staudo » Antwort #564 am:

???Das müsst Ihr mir erklären. Wenn eine Rose von unten wieder anfangen muss, schafft sie je nach Sorte vielleicht einen Trieb von 1-2 Meter Länge. Mehrmalsblühende blühen an diesen Trieben mit größerer Wahrscheinlichkeit als Einmalblühende. Richtig? Demzufolge ist die Blüte bei Einmalblühenden schwächer oder gar nicht vorhanden. Ist das erstrebenswert?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

uliginosa » Antwort #565 am:

"Ist es nicht gerade ein Vorteil der mehrmalsblühenden auch nach Frostschäden noch Blüten zu bringen?"Unbedingt! Das ist schön, bei Strauch- und Kletterrosen aber trotzdem nicht befriedigend. :-X Und dass ich den einmalblühenden Rambler Excelsa ganz runterschneiden musste, nachdem die Triebe letztes Jahr auch schon gerade vor der Blüte abgestorben sind, ärgert mich besonders. >:( Allerdings gibt es eben viele Einmalblühende, die wirklich winterhart sind, Gallicas, Moosrosen, Hugonis, Maiden's Blush, Mme Hardy, die eben jetzt noch als Sträucher oder Kletterer (Lykkefund!) :D im Garten stehen, und nicht als Lücke mit grundständigen Stummeln. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

sonnenschein » Antwort #566 am:

Zwar halten sich bei mir die Ausfälle in Grenzen, aber ich tendiere auch wieder mehr zu den 1xBlühenden.
Ist es nicht gerade ein Vorteil der mehrmalsblühenden auch nach Frostschäden noch Blüten zu bringen?
Ja, aber hier ist diesmal die rede von einmablühenden Strauchrosen, nicht runterfrierenden Ramblern.Und die Strauchrosen sind eben meist nicht einen Fitzel geschädigt und haben eben ihre 1-2,5 Meter, die blühen klasse, besser als die kurzen Öfterblüh-Stummel ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

uliginosa » Antwort #567 am:

Der Vorteil vieler Einmalblühender ist eben, dass sie nicht erfrieren, weil sie noch einen Jahresrhythmus haben und nicht im Januar austreiben. Und dann voll blühen. Wie geht es eigentlich der Lutherin - äh, Katharina von Bora?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Irisfool

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Irisfool » Antwort #568 am:

Wem soll ich zum Iriskrakeel eine 'Chloris' mitbringen? Einen Ausläufer hätte ich noch und die ist keinen Millimeter zurückgefroren. Der Erste der sich meldet bekommt sie. ;D ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Gänselieschen » Antwort #569 am:

Mit den vielen Hinweisen oben mache ich mir schon mal eine prophylaktische Liste mit möglichen Ersatz-Rosen 8) Auch wenn die Ergebnisse z.T. widersprüchlich sind - es wird dennoch was nützen. Je länger die Liste - desto besser - falls mir im Sommer etwas im Kübel über den Weg läuft ;).L.G.
Antworten