
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219189 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bambus ist in Kübeln in kälteren Gegenden nicht winterhart. Was richtig braun ist, treibt nicht mehr. Das kannst Du schon mal getrost abschneiden.Ansonsten: Herzlich willkommen im Forum!

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Cistus albanicus: Die Ursprungspflanze ging nach umpflanzen ein. Übrig blieb dieser Sämling. Februarsonne und gleichzeitig -12 tagsüber und -17 nachts haben ihn total braun werden lassen.Und jetzt das 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Direkt daneben ist Cistus laurifolius wie aus dem Ei gepellt
Bei dem kann man echt sagen, dass er winterhart ist.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hier habe ich nach diesem Winter einjährige Sämlinge davon gesehen. Grün und lebendig.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Die meisten Cistus sind hin oder fast hin.Austreiben tut erfreulicherweise Distylum racemosum.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Halimiocistus sahucii ist wohl hin, noch rührt sich nichts Grünes. Auch die C. laurifolius, alte Pflanzen, sehen nicht gut aus. Ein Cistus, auf dessen Namen ich jetzt gerade nicht komme, von Lilo hat etwas Schäden, treibt aber kräftig durch, ist eine junge Pflanze.Phlomis fruticosa hatte ich schon aufgegeben, treibt aber von unten wieder durch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Mein letzter hat sich jetzt auch verabschiedet. Er hat den Winter 2010/2011 noch gut überstanden, aber das jetzt war wohl zuviel.Die meisten Cistus sind hin oder fast hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Von allen Cistus, die frei im Garten standen, hat nur Cistus laurifolius mit Sicherheit überlebt. Die Blätter und die Triebspitzen sind hin, aber die Pflanze treibt aus.Etwas überraschend ist der komplette Ausfall von Prunus mume 'Beni Shidore'. Die Pflanze war kurz vorm Aufblühen, als der Frost kam. Dass die Blüte hin ist, war klar, aber keiner der Triebe - auch nicht der Haupttrieb - zeigt noch die Spur von Leben.Neutrieb zeigen alle Daphne-odora-Pflanzen, sowohl die Art als auch die Sorten. Daphne bholua 'Jacqueline Postill' ist im unteren Drittel o.k. und treibt aus.Direkt am Haus überlebt haben auch Ceanothus thyrsoides und Fremontodendron.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ohne besonderen Schutz?Direkt am Haus überlebt haben auch Ceanothus thyrsoides und Fremontodendron.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ohne jeden Schutz, außer durch den Schutz der Hauswand, der sicher einiges gebracht hat. Bei dem Ceanothus sind die Triebe, die am weitesten von der Wand weggerichtet sind, erfroren - das scheint also knapp gewesen zu sein.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei mir ist Ceanothus "Autumnal Blue" noch ohne jegliches Lebenszeichen - trotz Hauswand und obwohl er die vergangenen harten Winter überstanden hatte.Cistus laurifolius ist ohne Schaden davongekommen. Dafür macht mir mein Cercis canadensis "Forest Pansy" Sorgen; der sollte doch allmählich austreiben???
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Cercis canadensis (nicht 'Forest Pansy', die Art selbst) hat hier Blütenknospen, die wohl nächste Woche aufblühen werden. Von Triebknospen ist aber gerade nur ansatzweise etwas zu sehen.
- krimskrams
- Beiträge: 569
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich habe dieses Frühjahr zwei Buddleja davidii gepflanzt, die sich noch gar nicht rühren. Ist das noch normal, oder war die Lieferung wohl frostgeschädigt? Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann meine alte Buddleja, die rausgeflogen ist, immer mit dem Austrieb begann, ich weiß nur noch, das es immer recht spät war.
Viele Grüße Gaby
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das hat noch nichts zu bedeuten.