News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2012 - Anzucht (Gelesen 80334 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Apfelfreund » Antwort #60 am:

Vor allem die Physalis sieht kräftig aus. Ich glaube ich hatte dies jahr Pech mit dem Saatgut bei Physalis und Paprika. Es keimte nur sehr spärlich und dauerte ziemlich lang, war wohl überlagert. Meine Physalis und Andenbeeren sehen nicht so toll aus.Gruss
Meine Physalis habe ich am 11.02 ausgesät. Nach zwei oder drei Wochen keimten sie endlich und erhielten ca 3 Wochen noch zusätzlich Kunstlicht. Daß sie wie Pflanzen aussehen ist auch erst eine Woche her, vorher waren sie recht mickrig.Gruß Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #61 am:

die wachsen wirklich langsam...ich hab jetzt 2 Jahre hintereinander Physalis im Garten gehabt...die Pflanzen waren eine Wucht, aber reif bekommen hab ich die Früchte nicht, leider :(
Täubchen

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Täubchen » Antwort #62 am:

Meine kleinen Toamtenpflanzen sind auch wieder drinnen...leider etwas dezimiert, vermutlich warens die Amseln.Meine sehen aus wie Deine, Nina, und noch nicht so kräftig wie Apfelfreunds.Die Ampelsorte Himbeerose ist sehr unterschiedlich entwickelt, von wird nix bis gut ist alles dabei.Ich habe noch Samen im Fundus, von dem ich noch 2 Sorten säen will - ist das zu spät ?Gestern auf dem Pflanzenmarkt Schloß Dyk gabs eine große Auswahl an schon richtig großen, kräftigen Pflanzen, aber ich will meine eigenen haben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Gänselieschen » Antwort #63 am:

Meine Tomaten sehen jetzt etwa so aus, wie die von Elis - d.h. also, dass ich sie jetzt pikieren müsste?? Noch stehen sie in den Anzuchtschalen - aber noch nicht so dicht wie bei Dir Frank ;D. Ich kann mir ja schon mal Gedanken über Schilder machen - Nr. oder Name - das ist hier die Frage ???L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #64 am:

ich glaub, das geht noch mit dem Aussäen...ich hab auch noch welche gesät....vor zwei Jahren, als mir die Trauermücken die komplette Aussaat vernichtet haben, hab ich auch noch so spät neu ausgesät und sie sind trotzdem noch was geworden :D
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

husch69 » Antwort #65 am:

Täubchen, ob die noch was werden hängt davon ab, ob es einen guten Tomaten-Sommer gibt und von der Sorte. Bei Fleisch-Tomaten ist die Chance geringer, aber probieren würd ich es auf jeden Fall. Welche Sorten sind es denn?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #66 am:

Hallo !Habe meine Tomaten gerade wieder raus in die "Sommerfrische" gestellt. Draußen hats erst + 5 Grad. In den Häuschen sind es schon 20 Grad, allerdings mit geschlossenen Reißverschluß.lg. elis
Dateianhänge
April0212.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #67 am:

Mit Licht von oben werden sie schnell wieder gerade.lg elis
Dateianhänge
April0112a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Gänselieschen » Antwort #68 am:

Ich sehe nur vereinzelte Tomaten - auch wenn niemand direkt auf meine Frage geantwortet hat - ich sollte wohl schnellstens vereinzeln ;DElis, meine Pflänzchen sind etwa so weit wie Deine. Findest Du sie nicht doch noch bissel lang? Werden die nochmal in größere Töpfchen gesetzt und tiefer??Nr. oder Name aufs Schild??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #69 am:

Hallo Gänselieschen !Die sind schon alle pikiert. Habe ja 24 Sorten angesät wieder. Die stehen alle Sortenweise zusammen. Haben nur immer das erste jeder Sorte gekennzeichnet mit einem Schildchen. Säe aber auch immer nur 1 Körnchen aus und setze sie beim Pikieren gleich ganz tief runter, so das nur der Kopf rausschaut. Die Höhe sind sie schon nach dem pikieren gewachsen. Bald kommt die Zeit, wo sie ein Stöckchen bekommen und angebunden werden müssen, damit sie schön gerade wachsen und nicht mehr umfallen können. Aber vorher werde ich die Pflänzchen, die bestellt sind schon abgeben. So das ich nur meine eigenen Pflanzen, 32 Stück zu versorgen habe mit Stöckchen und anbinden usw. Auf alle Fälle durch das an die frische Luft tragen täglich werden sie schön abgehärtet und viel kompakter im Stil. Wenn es in den Anzuchthäuschen zu warm wird, wird die Reißverschluß geöffnet, dann kommt die kältere Luft rein und das trägt alles zur Abhärtung bei. Man muß halt immer kontrollieren. Aber es macht so viel Freude, die eigenen Tomaten zu ziehen, es sind ja alles alte Sorten die schmecken einfach viel besser.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

uliginosa » Antwort #70 am:

Meine Verschenktomaten sind inzwischen fast alle weg, bestimmt an die 50 Stück in 17 Sorten. :) dadurch war wieder etwas Platz, der schnell wieder belegt wurde. ::) Gänselieschen, pikiert werden kann/soll, wenn außer den Keimblättern auch Primärblätter da sind. Wenn du dann im neuen Topf tiefer pflanzt, bilden sich am Stängel Wurzeln. Bei mir hat jedes Tomatentöpfchen ein Schild mit Namen - ich habe ja von fast jeder Sorte nur eine Pflanze übrig, und die Beschenkten sollen ja auch wissen, um welche Sorte es sich handelt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Gänselieschen » Antwort #71 am:

Danke für Eure Antworten. Ich habe erstmals ca. 16 Sorten - von Wiesentheo an dieser Stelle nochmal mein Dank :D - und unterschiedlich viele Pflanzen natürlich. Bislang hatte ich insgesamt nie mehr als 20 Pflanzen, immer wenige Sorten und Platzprobleme. Das wird nun sicher anders - aber ein Tomatenhaus ist noch nicht wirklich in Sicht - nur geplant bisher. Ich mag einfach nicht so ein Ding im Baumarkt kaufen - es wäre auch sofort zu klein vermutlich.Werde sicher auch einige Pflanzen übrig haben und gute Freunde damit beglücken, wenn es soweit ist. Am Sonnabend ist schon mal ein Geburtstag ;)Das erste Blattpaar ist eigentlich auch überall da - ich werde aber für die Tomaten gekaufte Anzuchterde besorgen. Oder macht Ihr die Anzuchterde auch selbst?? Sonst kaufe ich ja keine Erden.Stöckchen habe ich auch noch nicht - so Holzschaschlikspießchen wären sicher für den Anfang gut, oder?L.G.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #72 am:

Hallo gänselieschen !Beim pikieren nehme ich gute Blumenerde. Anzuchterde ist zu mager, da wachsen sie nicht.lg.elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Nina » Antwort #73 am:

Nr. oder Name aufs Schild??
Name ist sicherer.
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Himbär » Antwort #74 am:

@GänselieschenAlso ich pikiere die Tomaten immer, wenn nur die Keimblätter da sind und das erste Blattpaar vielleicht ein zwei Millimeter groß. Dann sind die Wurzeln noch so klein, dass sie nicht ineinander verwachsen sind.Ich füll dann die Töpfe mit normaler aufgedüngter Blumenerde, drücke den Finger tief rein und setze in das Loch ein wenig tiefer als vorher die pikierten Pflänzchen. Dann die Erde was zusammengedrückt und kräftig angegossen kann eigentlich gar nix schief gehen.Das mache ich jedes Jahr ca. 100 mal (ich sähe immer 12 andere Sorten) und verschenke den Rest an Freunde und Bekannte.Insgesamt sind Tomatensämlinge ja ziemlich unverwüstlich :) ! Meine habe ich schon seit ca. vier Wochen immer mal wieder draußen in Kübeln und an Haselstäbe angebunden, sodass sie jetzt voll abgehärtet sind und nur noch reinkommen, wenn Frost angekündigt ist. Den gibt's hier in Rhein-Main aber wahrscheinlich nicht mehr...Viel Spaß mit den vielen Tomatensorten!lg,Himbär
Antworten