würdes du das tun?Soll ich Dir welche ausbuddeln?klasse! Stauden, die "glatt als Gras durch"gehen liebe ich!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gelbstern (Gelesen 21172 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gelbstern
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gelbstern
Na klar pearl! Im Gemüsebeet muss ich sowieso immer drumherum arbeiten
weil ich herausreißen nicht übers Herz bringe. Unter den Sträuchern werden die Sternchen auch in jedem Jahr mehr. Wirf mir Deine Adresse per PM zu!Also Zwiebelblumen, Axel, wolltest Du auch welche haben?@oile Auf meiner Wiese breiten sich auch weiße, lila- weiße und lila Duftveilchen aus und ich freu mich richtig darüber, es geht nichts über eine Blumenwiese.Mich würde ja schon interessieren, wie die Sternchen ursprünglich in meinen Garten gefunden haben.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gelbstern
Vielleicht über die Vögel, denn die könnten ja die Früchte fressen, die die Sternchen vielleicht bilden :DIch habe die Gelbsterne früher auch garnicht so wahrgenommen. Aber sie waren immer da. Jetzt, wo ich bissel mehr aufgeräumt habe im Garten, sind sie im Frühling überall zu sehen.L.G.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gelbstern
Vögel sind für die Verbreitung der Gagea-Arten eher unwahrscheinlich. Hier habe ich gefunden, dass die Samen sogenannte Elaiosome haben und aufgrund dieser Anhängsel von Ameisen verbreitet werden. Vielleicht sind die Samen länger im Boden gewesen und erst durch Bodenbearbeitung an die Oberfläche (und damit zum Keimen) gekommen oder die Bestände blühen nicht regelmäßig und sind daher nicht aufgefallen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gelbstern
Aha - gut recherchiert - Ameisen haben wir reichlich
. Die Blüte ist oft sehr unscheinbar - und richtig schmückende Blütenbüschel gibt es auch nur drei Stellen bei mir. Eigentlich fallen die dünnen Blättchen immer erst beim Jäten auf - dann nehme ich sie vorsichtig raus und pflanze sie um. Das mache ich seit zwei Jahren - tut ihnen offenbar gut. Jedenfalls werden es mehr.L.G:

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gelbstern
Damit machst du wohl genau das Richtige, um die Gelbsterne möglichst rasch zu verbreiten. Ich konnte mich noch daran erinnern, gelesen zu haben dass verschiedene Gelbsternarten von der früheren oberflächlichen Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen profitiert haben, allerdings bei zu starken Bodenbewegungen auf Dauer verschwinden. Hier findet sich mehr dazu.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Gelbstern
Da hast Du aber tolle Artikel gefunden Zwiebeltom: Vermehrung über Brutknöllchen in der Achsel des Grundblattes
, eventuell noch eine geschützte Art, eine richtige Rarität also. Jetzt weiß ich auch, warum es mir so vorkommt als werden es immer mehr, das Kraut geht glatt als Rasen durch und die Blüten erscheinen nicht jedes Jahr, sie öffnen sich nur in strahlender Sonne und falten sich bei schlechtem Wetter wieder grün zusammen, dann sieht alles aus wie Rasen. Die Blätter sind nur etwas dicker, deshalb habe ich in den Beeten wohl beim Jäten eingehalten
. Insgesamt ein tolles Pflänzchen!


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gelbstern
Zu den verschiedenen Gageas hat lerchenzorn ab S. 3 in diesem thread einiges geschrieben.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gelbstern
Danke für das Angebot aber ich habe scheinbar schon eine Art. Zumindest blüht an einer Stelle ein Büschel. Dem Fädigen Laub nach zu urteilen sind sie auch an anderen Stellen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gelbstern
Und dann hier, dann da. Wie gesagt: grüne Bartstoppeln im vorbereiteten Rübenacker des Nachbarn.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gelbstern
Meinen hat er im vorigen Jahr bestimmt, hier.Zu den verschiedenen Gageas hat lerchenzorn ab S. 3 in diesem thread einiges geschrieben.![]()
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gelbstern
Jaja, eben. Der Brandenburger Allerweltsundüberallgelbstern.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gelbstern
ah, ja, da sieht man, dass mein Gelbstern am wilden Standort eine "kapuzenhaft auslaufende Spitze" des einen die Blüte überragenden Laubblattes hat.Meinen hat er im vorigen Jahr bestimmt, hier.Zu den verschiedenen Gageas hat lerchenzorn ab S. 3 in diesem thread einiges geschrieben.![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gelbstern
Ja toll, da sieht man bei G. pratensis auch die Zwiebelchen und das "Gras". Meiner hat tatsächlich nadelspitze Blütenblätter wie beschrieben.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Gelbstern
In diesem Jahr scheint auch ein anderer Gelbstern aus meinem Gemüsebeet zu schauen, ich denke es ist Gagea lutea.
Ich schaue gleich nochmal nach der kapuzenartigen Blattspitze.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)