News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 205997 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Der H. lividus sieht aber eher aus wie ein x sternii.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
...isses aber nicht
, täuscht vermutlich betr. Blitz, es war eben schon zu dunkel.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich dachte eher an den Blattrand. Falls ich mich täusche, ist es einfach der pure Neid.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wohl variabel... allerdings wundert das "überleben" doch ziemlich. Es wäre das erste mal... , allerdings wohl eine Zuchtform aus der Retorte... wer hätte das gedacht 
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei x sternii gibt es Formen, die eher in Richtung lividus tendieren, und welche in die andere Richtung. Die lividussigen sollen theoretisch eher winterweicher sein...
Egal: wunderschöne Pflanze!
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28809
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hat wer H. liguricus ?Und wenn, wie hat er den Winter überstanden?Standortansprüche? In der Gartenpraxis steht nur, dass er sowohl an den Küsten Italiens im tiefen Schatten vorkommt, als auch in den Höhenlagen in der Sonne. Nur bin ich dadurch auch nicht schlauer geworden.(War heute mein "Kauf des Tages"
)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hier gibt es liguricus. Hats absolut sehr gut überlebt, mit cloches geschützt - ansonsten freistehend.Morgen Foto.Hat wer H. liguricus ?Und wenn, wie hat er den Winter überstanden?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Habe ihn letztes Frühjahr gepflanzt. Er hat nicht überlebt. War schon der zweite, vergebliche Versuch.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Möchte nochmal dran erinnern: wir hatten hier unter minus 20 Grad... und zwar einige Tage. Die Glasglocken halten die Kälte nicht ab, wohl aber Nässe.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28809
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
..danke toto ;DHmm, Galanthus, wie und wo hast du denn gepflanzt?Morgen Foto.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Unter dem Dachvorsprung an der Südwand, extrem heiß und trocken, wohl zu sehr ... Sie bekam auch keinerlei Winterschutz, sowas mache ich nicht. Die Pflanzen müssen bei mir mit den vorhandenen Bedingungen zurechtkommen. Was nicht geht, geht eben nicht. Mein Interesse besteht darin, die richtigen Pflanzen für meine Standorte zu finden. Ohne Schutz, ohne Gießen, ohne Dünger, ohne Gift.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
eine gärtnerische Haltung, die mir unheimlich gut gefällt. Man muss dazu allerdings wirklich Mut haben und heroisch sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
versprochen liguricus
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ganze Pflanze
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
und diese Winter überlebt:
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.