
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
immer Probleme mit Verbena bonariensis (Gelesen 27061 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Ja genau. Abdecken mit was transparentem, nehme ich an. ;)Ich habe mir in der Samentabelle noch notiert: Februar-März, leicht mit Sand bed., 15-18°, dauert lange)De facto habe ich sie aber bei Zimmertemperatur am Fensterbrett gesät, also wärmer. Das dauerte dann nicht soo lange, aber sie sind noch winzig - also die Zeit läuft.

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Gut, dann streue ich noch dünn Sand drüber und dann kommt ne Glasplatte drauf.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Hallo,ich säe seit Jahren Verbena bonariensis im Haus aus und hatte noch nie Probleme damit. Im Gegensatz zu anderen Sommerblumen.Bis die Pflanzen keimen und eine entsprechende Größe haben dauert es etwas. Ich säe sie so Mitte/Ende Februar in Aussaaterde, bedecke sie nur leicht mit Erde und stelle sie dann aufs Fensterbrett (darunter ist ein Heizkörper). Sie haben es also recht warm. Ich decke die Aussaatschale nicht ab, sonst schimmelt es nur.Nach ca. 2 Wochen (manchmal auch länger) keimen sie. Es sind sehr kleine Sämlinge und sie wachsen auch recht langsam. Außer, dass ich sie gelegentlich giese, lasse ich sie in Ruhe. Ich pikiere nicht und reise auch keine zu eng stehenden Sämlinge raus. Sie wachsen problemlos. Jetzt sind sie schon recht groß und ich denke, dass ich sie morgen oder am Wochenende raus setzen werde. Sie lassen sich super verpflanzen und erholen sich nach dem Umpflanzen sehr schnell. Ich wüsste nicht, dass mir schon mal eine eingegangen ist.Bisher haben alle so angezogenen Pflanzen schön geblüht. Sicherlich blühen mehrjährige Pflanzen stärker, soweit sie über den Winter kommen. Dieses Jahr hat es keine von meinen Verbenen geschafft. Die letzten Jahre hatten aber einige überlebt.Die im Garten aufgegangen Sämlinge wurden bei mir nie etwas, außer einem, der in einer Pflasterfuge aufgegangen ist.Die Samen ernte ich erst nachdem sie etwas Frost abbekommen haben. Dieses Jahr habe ich 3 Jahre alten Samen genutzt. Der hat problemlos gekeimt.Ich habe schweren Lehmboden, viel Sonne und nur wenig Niederschläge.LG Newt
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Wie Manu schon schrieb, habe ich wirklich die besten Erfahrungen damit gemacht, die Wurzeln kräftiger Pflanzen auszugraben, sie im Frühjahr schon ziemlich früh (sie vertragen ja etwas Frost) wieder einzusetzen und dann schon ziemlich bald blühende (üppige, denn sie verzweigen sich im Gegensatz zu den Sämlingen ja auch nochmal nach Rückschnitt im Herbst) Pflanzen zu haben, gerade dort, wo ich sie auch brauche. (Im Gegensatz zu anderen Verbenen hatte ich bei bonariensis noch nie Ausfälle bei der Überwinterung, wenn man sie in etwas Substrat fast trocken hält und auf 20 cm zurückschneidet)Beim Aussäen ist es wirklich wichtig auf gute Belüftung zu achten, bzw. ich decke auch nicht ab, da Schimmel bei der langen und sehr unterschiedlichen Keimdauer das größte Problem ist.Wie gesagt, ich fahre gut mit der frühen Blüte der Überwinterten und der späten der vielen Sämlinge.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Es ist ja nun einen Monat her, dass ich Unmengen von Samen in den Kasten gestreut habe. Bisher ist nicht einer aufgegangen.

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Vielleicht waren sie noch nicht reif?Mir passierte es im Vorjahr und auch heuer: Samen aus einer Quelle brachten null Keimung. Danach andere Samen gingen problemlos auf. 

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Ich habe schon Ende Jan. ausgesät, weil er manchmal ja sehr lange zum keimen brauchen soll. Als nach drei Wochen noch nix zu sehen war, habe ich alles raus in die Februar-Kälte verfrachtet. Danach keimte es, aber ob die Kälte wirklich nötig ist, oder obs Zufall war - keine Ahnung. Gestern habe ich die Pflanzen ins Freie gepflanzt und bin jetzt sehr gespanntEs ist ja nun einen Monat her, dass ich Unmengen von Samen in den Kasten gestreut habe. Bisher ist nicht einer aufgegangen.![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Vielleicht solltest Du noch was zur Überwinterung sagenWie Manu schon schrieb, habe ich wirklich die besten Erfahrungen damit gemacht, die Wurzeln kräftiger Pflanzen auszugraben, sie im Frühjahr schon ziemlich früh (sie vertragen ja etwas Frost) wieder einzusetzen


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Dieses Jahr gab es bislang nicht einen einzigen Sämling.

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Ich gehe davon aus, dass die Samen reif waren. Ich hatte die Pflanzen im Frühjahr recht groß gekauft und habe die Samenstände - nach dem Winter - komplett abgenommen und im Kasten zerbröselt.Wer weiß. Ich habe vorsichtshalber Pflanzen nachgekauft, damit ich nicht ohne V. bonariensis durchs Jahr gehen muss.Eine Pflanze hat ja den Winter im Freiland überlebt, mal sehen, wie sie sich dieses Jahr macht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Seit zwei Jahren überwintere ich Verbena bonariensis frostfrei knapp über Null, im Topf. Das geht so lala, der alte Trieb gammelt weg, der Neutrieb kommt zum Winterende. Wenn er im Haus beginnt, vor lauter Blattläusen hundeelend auszusehen, kann er auch endlich an die frische Luft und kommt im Kiesbeet ausgepflanzt zügig in Form. Zum Herbst geht´s wieder in den Topf, meist nach Teilung in zwei oder drei Stücke pro Pflanze.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Ich verlasse mich auf Selbstaussaat, wobei die verbena dieses jahr ziemlich spät auflief und die Pflanzen noch sehr klein sind. Vielleicht kommen sie bei euch auch noch.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Also weder im Freiland, noch im Kasten sind welche aufgegangen. Dafür ist eine zweites der drei letztjährigen Exemplare wieder ausgetrieben!
Heute bekam ich gerade noch neue geliefert. Ich werde es dann wohl dieses Jahr einfach mal mit der Überwinterung im Keller probieren.

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Chris, ist das nicht noch ein bischen früh? Die kommen doch jetzt dann erst langsam hervor.Ich habe jedes Jahr eine ganz Menge. Ueberall dazwischen verstreut im Garten, säen sie sich immer selber aus. Bis jetzt sehe ich auch noch nichts, aber das war letztes Jahr auch so. Auf einmal stehen sie dann da.Also weder im Freiland, noch im Kasten sind welche aufgegangen. Dafür ist eine zweites der drei letztjährigen Exemplare wieder ausgetrieben!Heute bekam ich gerade noch neue geliefert. Ich werde es dann wohl dieses Jahr einfach mal mit der Überwinterung im Keller probieren.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Naja, vieles, was sich im Freiland eigentlich versamen soll, taucht bei mir nicht auf. Wenn ich mich auf solche Angaben verlässen hätte, hätte ich keine einzige Centranthus mehr im Garten. Auch Echinacea purpurea geht bei mir nur als Topfaussaat auf, weiß der Geier warum. Da ich aber auf die Verbena nicht verzichten will, habe ich mir zumindest drei Stück zur Sicherheit bei einer für andere Stauden getätigten Bestellung mitbestellt. Wenn doch noch welche im Freiland aufgehen, umso besser.
