News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2012 - Anzucht (Gelesen 80730 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #165 am:

ich stell meine Fleischtomaten auch ins Freiland, einige davon jedenfalls, ins Gewächshaus kommen nur Gurken...meine Fleischtomaten reifen aus...die meisten davon...der rest wird grün geerntet und darf in der Abstellkammer nachreifen....das klappt eigentlich sehr gut und schmecken tun sie trotzdem
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Lizzy » Antwort #166 am:

Da befindest du dich in bester Gesellschaft, Natura !Meine Schwiegereltern ziehen schon ewig Tomaten und Paprika, die hatten auch ihre über nacht gestern im Tomatenhaus stehen lassen: alles hin. :-\ Waren teilweise schon relativ grosse dabei. Tja, so ist das. Jetzt wird neu angesäht.Wenigstens habe ich immer jede Menge überzählige Pflanzen die ich noch nicht verschenkt habe, so kann ich mit einigen Pflanzen aushelfen.Gruss
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #167 am:

das ist wirklich mehr als ärgerlich :-\
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Natura » Antwort #168 am:

Danke für euer Mitgefühl, ich werd's überleben. Brauche ja sowieso keine 63 Tomaten, habe aber heute trotzdem in jeden Topf eine neue gesteckt ::) (wofür eigentlich?). In einer Panikattacke habe ich jetzt einige doch rein geholt und über die anderen Deckel oder Folie gemacht, obwohl sie eben im Fernsehen sagten es gibt keinen Frost mehr (jedenfalls vorläufig nicht). Einen Frostwächter habe ich in dem Häuschen nicht, es ist ein Folienhaus das ich immer um diese Zeit zusätzlich zum Glashaus aufstelle und es ist noch nie was drin erfroren. Was mich so wundert ist ja, dass von neben einander stehenden Pflänzchen die einen kaputt sind und die anderen nicht. Wenn's noch von manchen Sorten alle erwischt hätte könnte ich es auch verstehen, aber das ist nicht der Fall.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Tapete

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Tapete » Antwort #169 am:

Hier werden ein paar Braunfäule-tolerante Sorten erwähnt.Die Infos scheinen mir vertrauenswürdig, weil sie nichts Nachgeplappertes enthalten, sondern auf eigene Erfahrung beruhen.Auch die Beschreibung darüber, wie der Pilz sich entwickelt, ist hilfreich und es entwickeln sich Fantasien und Pläne zur Vorbeugung bei der Kultur von Obdachlosen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #170 am:

Interessanter Artikel!!!!!Obdachlose Tomaten ;D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

July » Antwort #171 am:

Bei uns hat die Pflanzung von auch gegen Fäule unempfindliche Tomaten wirklich keinen Sinn. Ich pflanze nur Wildtomaten ins Freiland und probiere manchmal Kirschtomaten, sonst keine.Viele die nicht ins Gewächshaus passen stehen in Töpfen am Haus (Dachüberstand), das klappt ganz gut.LG von July
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

uliginosa » Antwort #172 am:

Hier werden ein paar Braunfäule-tolerante Sorten erwähnt.Die Infos scheinen mir vertrauenswürdig, weil sie nichts Nachgeplappertes enthalten, sondern auf eigene Erfahrung beruhen.Auch die Beschreibung darüber, wie der Pilz sich entwickelt, ist hilfreich und es entwickeln sich Fantasien und Pläne zur Vorbeugung bei der Kultur von Obdachlosen.
Interessant, aber wenn ich das lese, festigt sich v.a. mein Eindruck, dass der Bau des Tomatenhauses eine sinnvolle Investition war! Sonnig, gut belüftet, mit einem langen Clematistopf an den Füßen zum Gießen - da geht es den Tomaten gut. Letztes Jahr, nach dem nassen Sommer, gab es zum Ende der Saison (im September oder Oktober?) auch etwas Braunfäule, aber das hat die Ernte gar nicht beeinträchtigt. So kann ich mir die Sorten nach Geschmack und Aussehen aussuchen und bin nicht auf "resistente" angewiesen. Von den aufgezählten Sorten kenne ich Black Plum, die hat im Freiland wirklich gut ausgehalten - aber die Früchte schmecken mir nicht. :P Sonst halte ich es wie du, July: Wildtomaten auf's Beet und auf die Terrasse, Haussüdseite, praktisch in die Terrassentüröffnung Töpfe mit Buschtomaten. Die werden bei Regen nur manchmal und wenig nass.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #173 am:

Ich hab gar nicht so viele Buschtomaten...eben weil sie sehr anfällig sind, die Eiertomaten auch, die bekommen immer braune Spitzen (Blütenendfäule heißt das glaub ich). Ich mein, das trocknet zwar ein und man kann die Tomaten trotzdem ernten, aber schön ist das nicht :-\
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #174 am:

Hallo !Ohne Dach funktioniert es bei uns einfach nicht. Das haben schon viele gemerkt, die es vorher nicht glauben wollen, weil sie vertraut haben was so geschrieben stand über restistente Tomaten. Die einzigen, die wirklich funktionieren sind die Wildtomaten und die Reisetomate, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Alles andere fällt früher oder später der Braunfäule zum Opfer.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

July » Antwort #175 am:

Ja Elis,so ist es bei uns auch. Aber jeder wird seine Erfahrungen machen müssen. Ich habs aufgegeben. Man hätschelt solange mit den Pflanzen rum und dann hat man keine Ernte. Meine 50 Sorten sind fast alle unter Glas.Im letzten Jahr hatte ich eine (vielleicht auch wilde...) Tomate namens Küstengold und Süsse Friesin, die haben sich trotz des Regensommers gut auf Folie im Freiland bewährt und waren zudem noch lecker.LG von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #176 am:

die Reisetomate hab ich dieses Jahr das erste Mal dabei :D
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Himbär » Antwort #177 am:

@Bienchen99Achtung, die Blütenendfäule hat nix mit der Braunfäule zu tun. Erstere wird wohl durch Calciummangel verursacht und ist keine Infektion, letztere ist eine Pilzerkrankung, verursacht von einem Pilz der Wasser auf den Blättern als Infektionsweg benötigt.Mit der Blütenendfäule hatte ich teilweise extreme Probleme, hab das nie so ganz gecheckt, weil das Leitungswasser hier sehr hart, also Calciumreich ist. Scheinbar können die Wurzeln aber kein Calcium aufnehmen, wenn zu viel Stickstoff im Boden ist. Seit ich das weiß, dünge ich deutlich weniger und hatte letztes Jahr praktisch gar keine Blütenendfäule. So gesehen zeigt die Blütenendfäule Überdüngung mit Stickstoff an... auf jeden Fall sind die Sorten aber auch unterschiedlich empfindlich.Ja, man kann die Früchte ausschneiden, aber dafür macht man sich ja nicht die Mühe...Lg,Himbär
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Himbär » Antwort #178 am:

die Reisetomate hab ich dieses Jahr das erste Mal dabei :D
Ja, die muss ich mir irgendwann auch mal besorgen, die sieht sooo klasse aus :)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #179 am:

@Bienchen99Achtung, die Blütenendfäule hat nix mit der Braunfäule zu tun. Erstere wird wohl durch Calciummangel verursacht und ist keine Infektion, letztere ist eine Pilzerkrankung, verursacht von einem Pilz der Wasser auf den Blättern als Infektionsweg benötigt.Mit der Blütenendfäule hatte ich teilweise extreme Probleme, hab das nie so ganz gecheckt, weil das Leitungswasser hier sehr hart, also Calciumreich ist. Scheinbar können die Wurzeln aber kein Calcium aufnehmen, wenn zu viel Stickstoff im Boden ist. Seit ich das weiß, dünge ich deutlich weniger und hatte letztes Jahr praktisch gar keine Blütenendfäule. So gesehen zeigt die Blütenendfäule Überdüngung mit Stickstoff an... auf jeden Fall sind die Sorten aber auch unterschiedlich empfindlich.Ja, man kann die Früchte ausschneiden, aber dafür macht man sich ja nicht die Mühe...Lg,Himbär
Ja, das ist mir bekannt, wobei die Blütenendfäule bei mir grundsätzlich die ovalen und die Flaschentomaten befällt, nie normale Stabtomaten oder sound düngen tu ich die Tomaten auf dem Acker sowieso nicht mehr...die stehen in Lehmboden und wachsen und tragen viel, wenn es ein guter Sommer ist....nur die Blütenendfäule bekomm ich nicht in den GriffWenn ich gieße nehm ich Regenwasser
Antworten