News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 226979 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Schattenstauden

Penny Lane » Antwort #630 am:

habe beim Querlesen gerade Penny's Frage nach einem Bodendecker im trockenen Schatten (Nordseite Haus) gesehen ... dabei fällt mir der trockenen Schatten von Koniferen ein ...
Hallo Macrantha,vielen Dank für Dein quer lesen. Die Astilben gefallen mir gut. Ich müsste in diese Richtung gehen und noch ein paar zu den Astilben passende Pflanzen aussuchen. Vielleicht fällt Dir noch was passendes ein.Gruß Penny
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

potz » Antwort #631 am:

Kriegst du von deinem Nachbarn auch kostenpflichtige Geschenke? ;)Zur Begonia s. : Überwinterung kühl oder einfach rein in Pott und ins Zimmer gestellt?
brennnessel

Re:Schattenstauden

brennnessel » Antwort #632 am:

Ja, einfach den Topf in eine Ecke stellen und im Frühjahr wieder anfangen zu gießen! LG Lisl
Dateianhänge
Begonie_sutherlandii_1.jpg
Begonie_sutherlandii_1.jpg (52.67 KiB) 129 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #633 am:

Hat noch jemand außer mir Stylophorum diphyllum in seinem Garten? Ganz abgesehen von Namen, den ich unheimlich schön finde, begeistert mich auch das silberne Laub dieser Pflanze
ich habe jetzt auch den S. diphyllum, das Laub ist sehr schön, fein gefiedert, aber als silbern würde ich es nicht bezeichnen
Dateianhänge
Stylophorum_diphyllum_Laub.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #634 am:

diese entzückende kleine Pflanze musste auch mit :D
Dateianhänge
Dicentra_Ivory_Hearts.jpg
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #635 am:

Hat noch jemand außer mir Stylophorum diphyllum in seinem Garten? Ganz abgesehen von Namen, den ich unheimlich schön finde, begeistert mich auch das silberne Laub dieser Pflanze
ich habe jetzt auch den S. diphyllum, das Laub ist sehr schön, fein gefiedert, aber als silbern würde ich es nicht bezeichnen
nö, das Laub ist bei mir auch nicht silbern sondern grün ... schön finde ich, dass die Pflanze - im Gegensatz zum Japanischen Waldmohn - das ganze Jahr über blüht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #636 am:

Welcher ist der japanische Waldmohn, der lasiocarpum? Den habe ich auch, er bekommt bei mir auch jetzt noch einzelne Blüten.Der diphyllum scheint sich besser auszusäen, jedenfalls kann man Sämlinge davon und nicht vom lasiocarpum beim Hessenhof außerhalb des Gärtnereigeländes am Rand des Parkplatzes unter Sträuchern finden, diese sind dann auch schon mal in den Kofferraum gehüpft :-X ;)LG Birgit
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #637 am:

Welcher ist der japanische Waldmohn, der lasiocarpum?
nö Hylomecon japonicum, soweit ichs im Kopp habe, Bücher sind zu Hause :) treibt jedenfalls Ende April, blüht im Mai und ist im Juni schon halb verschwunden, ab Ende Juli ganz weg :DStylophorum diphyllum hatte ich erst ein paar Jahre Ansiedlungsschwierigkeiten, aber jetzt habe ich immer genügend Sämlinge und blühende Pflanzen. Hatte mal noch eine angeblich andere Sorte (Name jetzt vergessen, kam aber nicht aus Amerika), da war aber kein großer Unterschied zu entdecken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #638 am:

Ich hab die ersten Hepatica-Sämlinge, die mal panaschiert werden wollen ::) leider noch super-winzig !
Dateianhänge
hep_saemling.JPG
hep_saemling.JPG (40.15 KiB) 128 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Schattenstauden

Hortulanus » Antwort #639 am:

Sieht eher wie Mehltau aus ::) :-X
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden

trudi » Antwort #640 am:

Der ist für mich.
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #641 am:

Der ist für mich.
:) leider schon anderweitig vertauscht - und Nr. 2 und 3 sind auch vergeben, habe aber bisher erst 2 panaschierte Winzlinge ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #642 am:

Sieht eher wie Mehltau aus ::) :-X
Du meinst "Hepatica mit edler Mehltaupanaschierung" ?? (und schon isses wertvoller ...)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #643 am:

zwar keine auffällige schönheit, aber die kleinen blüten der tricyrtis macropoda wirken auf den reich verzweigten und sehr standfesten blütenstängeln totzdem bezaubernd im wechselspiel von sonne + schatten.
Dateianhänge
IMG_0878_eTricyrtis_macropoda.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #644 am:

Bis die Tricyrtis, die Cimicifuga und die Herbstanemonen richtig loslegen, gibt´s noch ein paar andere Stauden, die den halbschattigen Bereich beleben. Zwei Beispiele: Aster divaricatus, die auch in Problemzonen 30 cm hohe Teppiche bildet mit weißen Blüten über für Astern ungewöhnlichem nesselblättigen Laub, sowie ...
Dateianhänge
Aster_divaricatus.jpg
Antworten