News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden 2011/2012 (Gelesen 92130 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011/2012

tiarello » Antwort #375 am:

Lunaria rediviva muss ich einfach jedes Jahr zeigen. Sehr früh, robust schön. In der Größe (ca. 50 cm) gibt es zu dieser Zeit nur wenig andere Stauden. Erstaunlich ist, dass sie auch nach diesem Winter so früh blüht wie immer.
Dateianhänge
IMG_5383_Lunaria_rediviva.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2011/2012

lerchenzorn » Antwort #376 am:

Schöne Pflanze, die mich auch sehr beeindruckt. Wegen Platzmangels muss ich mich leider auf die wesentlich kleingartenfreundlicheren Cardaminen beschränken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2011/2012

pearl » Antwort #377 am:

wie schade. Wie tiarello sagt, ist die Mondviole gerade zu dieser Zeit ein Lichtblick im Garten. Eine angenehme Erholung gegenüber diesem vielen Gelb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Schattenstauden 2011/2012

zwerggarten » Antwort #378 am:

ich erfreue mich gerade überall im garten an lunaria annua variegata alba (oder so), die ich mal von callis bekam - wunderbar, das panaschierte laub und die weißen blüten!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2011/2012

pearl » Antwort #379 am:

ja, die weißen Blüten der Lunaria annua 'Variegata Alba'! Bei meinen Pflanzen ist die Panaschierung nicht aufgetreten. Ich bin froh drum! So sehen sie viel schöner aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Schattenstauden 2011/2012

zwerggarten » Antwort #380 am:

aber bitte: die panaschierung erschöpft sich doch in einem netten weißlichen rand, keinerlei fiese streifungen... 8) ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2011/2012

pearl » Antwort #381 am:

ja, ja, aber ich bin für nette weiße Ränder nicht zu haben. Meistens. ;) Wobei Maiglöcken ... ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2011/2012

pearl » Antwort #382 am:

hier kommt mein Oxalis acetosella 'Rubra'
Dateianhänge
Oxalis_acetosella_Rubra_DSCN9771.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Schattenstauden 2011/2012

zwerggarten » Antwort #383 am:

im granitsplitt?! :o naja, granit soll ja wohl sauer reagieren, in der zersetzung. mein oxalis wuchert hübsch im kiefernadelhumus des waldgartens... :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2011/2012

pearl » Antwort #384 am:

wenn man einen besonderen seltenen Farbtyp hat, dann ist es sinnvoll ihn separat zu pflanzen, ja. Die Kübel mit Granitsplit haben sich als ganz besonders anziehend für Oxalis acetosella herausgestellt. Vermutlich wegen der nicht vorhandenen Konkurrenzprobleme. Feucht ist es hier im Hausgarten am Bach ja sowieso immer. Luft-, regen- und bodenfeucht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2011/2012

jutta » Antwort #385 am:

Viele Schattenpflanzen bevorzugen lockeren Waldboden, aber Saruma henryi mag offensichtlich meine lehmige Erde! Ich bin immer auf der Suche nach solchen lehmtoleranten Pflänzchen.
Dateianhänge
saruma.JPG
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011/2012

Dunkleborus » Antwort #386 am:

Dann muss ich das auch mal testen. Bis jetzt stehen sie hier unter den Rhodos. In Fülle.Diese ultrarobuste Tricyrtis hirta x formosa hatte ich dort auch (war eine liebe Forumsspende), ich habe sie probeweise in unseren Kalklehm gepflanzt: Einwandfrei.
Alle Menschen werden Flieder
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011/2012

knorbs » Antwort #387 am:

wenn man einen besonderen seltenen Farbtyp hat, dann ist es sinnvoll ihn separat zu pflanzen, ja. Vermutlich wegen der nicht vorhandenen Konkurrenzprobleme.
mach dir keine gedanken...die rote form des acetosella scheint mir ebenso wüchsig, wie die weiße normalform zu sein. ich bekam von einem lieben forumsmitglied einige exemplare. die haben sich richtig gut bestockt + das bedrängt von der normalform + anderen pflanzen. auf dem foto gerade noch die letzten blüten erwischt.
Dateianhänge
IMG_6623_eOxalis_acetosella_rot.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2011/2012

Dunkleborus » Antwort #388 am:

Drei davon sind heute per Post gekommen. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2011/2012

pearl » Antwort #389 am:

wenn man einen besonderen seltenen Farbtyp hat, dann ist es sinnvoll ihn separat zu pflanzen, ja. Vermutlich wegen der nicht vorhandenen Konkurrenzprobleme.
mach dir keine gedanken...
es ist bloß meine Beobachtung. In meinen Kübeln habe ich die meisten freiwilligen der Oxalis acetosella Truppe. Sie entscheiden selbst. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten