Ich bete doch nicht. Ich wiederhole mich einfach. Weil ein Ammoniumion nun mal ein Ammoniumion ist, egal wo es drinnen steckt und wo es herkommt.Gebete helfen da aber auch ncht wirklich weiterAmmoniunion bleibt Ammoniumion!![]()
![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaukorn ... (Gelesen 83822 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Blaukorn ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blaukorn ...
Ja, stimmt. Aus pflanzenphysiologischer Sicht.Aus bodenökologischer Sicht ist es aber schon wichtig, in welcher Form man Nährstoffe zuführt.Aus globalökologischer Sicht ist auch die Herkunft der Nährstoffe relevant (Bilanz)Wie gesagt: Man muss da differenzieren.Ich bete doch nicht. Ich wiederhole mich einfach. Weil ein Ammoniumion nun mal ein Ammoniumion ist, egal wo es drinnen steckt und wo es herkommt.
Re:Blaukorn ...
Der übliche BlaukorntsunamiP.S. Wenn wir uns etwas anstrengen, schaffen wir mit Posts zu diesem Thread etwas, was sonst nur Rosisten schaffen: das Infozentrum komplett zu füllen!![]()

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Blaukorn ...
Organisches Material, das als Dünger eingesetzt wird - sei es Mist oder Gülle oder Hornspäne oder Blutmehl oder... - stammt von Tieren, die zuvor mit Pflanzen gefüttert wurden.Diese Pflanzen wurden - in Ländern mit moderner Landwirtschaft - zum weit überwiegenden Teil mit Mineraldünger gedüngt.Gegen diese Düngerquelle spielen N-fixierende Nutzpflanzen, Guano oder Fischmehl (aus Wildfängen) eine untergeordnete Rolle.Insofern ist die Verwendung organischer Dünger bei uns überwiegend eine Wiederverwendung von Mineralien, die zuvor in Form von Mineraldünger eingebracht wurden.Aus globalökologischer Sicht ist auch die Herkunft der Nährstoffe relevant (Bilanz)
Re:Blaukorn ...
Kommt die Energie dazu, die zur Herstellung von sog. Kunstdünger nötig ist. (ich lasse jetzt kein gutes Blatt an dem blauen Korn)
Re:Blaukorn ...
Ja.Besonders das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese ist energieintensiv.Dazu kommt der Einsatz an Schwefel- oder Phosphorsäure bei der Herstellung von Phosphatdünger und beim "Umsalzen" des Kaliumdüngers aus den Salzlagerstätten.Dazu der Transport.
Re:Blaukorn ...
Ha! Volltreffer. :PUnd überhaupt: professionelle Gärtner oder gar Landwirte mögen ja entschuldigt sein, die müssen Geld raffen. Aber Hobbygärtner mit Blaukorn? Pfui!
Re:Blaukorn ...
Ich werde gleich sehen, dass ich das Teufelszeug unauffällig im Garten entsorgt kriege. Das Ammoniumsulfat am besten gleich mit.
Re:Blaukorn ...
Genau. Quasi trügerisch für den ökobewußten Verbraucher veredelt.Etwas abstrakt formuliert kommt es also u. a. darauf an die Nährstoffe aus (echten) Abfällen wiederzuverwenden und somit die Verweildauer der Nährstoff-Ionen im terrestrischen Ökosystem zu verlängern. Kompostierung und Kompostverwendung ist diesbezüglich z.B. sicherlich sinnvoll (Was keine wirklich neue Erkenntnis darstelltInsofern ist die Verwendung organischer Dünger bei uns überwiegend eine Wiederverwendung von Mineralien, die zuvor in Form von Mineraldünger eingebracht wurden.

Re:Blaukorn ...
Es macht sicher auch einen Unterschied, ob man mit Kompost und /oder Mulchen arbeitet und im Bedarfsfall auf Blaukorn zurückgreift, oder ob man ausschließlich mit Blaukorn düngt. Hier in der Umgebung gibt es so viele Tierhalter, die Mist loswerden wollen, vom Kaninchen über Pferde bis zu Alpacas (hübsche kleine Murmeln!
) da wäre Blaukiorn für mich rausgeschmissenes Geld.
Bei meiner Freundin in Schleswig-Holstein blühen weder Raps noch Felsenbirnen, hier schon seit einer Woche.


Klimatisch gesehen leben wir hier nicht im kühl-ausgeglichenen norddeutschen Klima, sondern eher im Osten, genauer im mitteldeutschen Trockengebiet: eben "üblicherweise heiße trockene Sommer und recht kalte Winter"PS: Ich weiß nicht, ob meine Erfahrungen auf den Norden Deutschlands übertragbar sind. Wir haben hier üblicherweise heiße trockene Sommer und recht kalte Winter - ob in kälteren Regionenen eine Abdeckung eventuell positiv auf die Winterhärte wirkt, kann ich nicht beurteilen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Blaukorn ...
Und wieder mit dem gleichen Fleisse wieder an die selbe Sch***e....
::)Faszinierend, dass man sich tatsächlich alle Jahre wieder die gleichen Diskussionen durchlesen kann mit immer den selben Argumenten (wenns denn wenigstens immer welche wären) und immer ähnlicher Jahreszeit.Okay, ich hatte Oswald im Verdacht aber es war der Gartenzwerg... naja egal.Vielleicht gibts dazu später noch nen Text von mir (mindestens ein Beitrag schreit danach zitiert und kommentiert zu werden
), jetzt tu ich erstmal was sinnvolles...



Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Blaukorn ...
Wenn ich die hohen Fetthennen nicht dünge, z.B. mit Kompost, mickern sie.Mach mal einen Vergleich ohne Kompost oder Mulchabdeckung - dann siehst Du den Unterschied, über den ich hier berichte. Mickern sieht oft gar nicht so auffällig aus: Fetthennen bekommen z. B. bloß lange weiche Triebe und fallen auseinander, anstatt kompakt und standfest zu wachsen. Kugeldisteln bleiben kleiner und blühen nur einmal (hier werden sie 1,80 m hoch und blühen zweimal hintereinander) etc. etc.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Blaukorn ...
Hmmm
... richtige Glaubenskriege hier... düngt doch wie Ihr wollt! Sieht nicht so aus, als würde sich hier irgendjemand von irgendetwas überzeugen lassen.Es ist schön, dass die Natur deutlich entspannter ist und einem gewöhnlich mit Blaukorn und organischer Düngung den Gefallen tut, hübsch und brav zu wachsen...Frohes Gärtnern, wie auch immer Ihr düngt!Himbär

Re:Blaukorn ...
Und wieder mit dem gleichen Fleisse wieder an die selbe Sch***e....![]()
::)Faszinierend, ...


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaukorn ...
Genau so hab ich es auch gemacht, heimlich still und leise, in einer mondlosen Nacht...Ich werde gleich sehen, dass ich das Teufelszeug unauffällig im Garten entsorgt kriege. Das Ammoniumsulfat am besten gleich mit.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.