News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wie gesagt, die blauen gefüllten Kissenprimeln sind gut durchgekommen. Hab ich da noch ein Bild?
Mit der machst mich jedes Jahr ganz uschig...
was ein liebes Kompliment.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
So eine ähnliche habe ich auch. Vor ein paar jahren im Gartenmarkt gekauft, zusammen mit vielen anderen in jeder denkbaren Farbe. Diese ist übrig geblieben und hält sich tapfer.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Diese hellgelbe Sorte habe ich vor einigen Jahren geschenkt bekommen. Sie ist absolut winterhart und vermehrt sich gut. Zurzeit blüht sie aber hier noch nicht. (Leider namenlos)
Scabiosa, vielleicht könnte das die Belarina sein. Meine fängt gerade an zu blühen, muß danach aber dringend aus dem Wurzelfilz der benachbarten Sträucher gerettet werden.
Ui irm, die is aber schön! ::)Hier meine "Himmels-Schlüssali" von der Obstwiese. Habs zwar schon beim andern Thread gepostet, hier gehörts aber besser hin.
Diese "ganz normalen" Himmelsschlüssel-Wiesen sind für mich immer wiedereine der schönsten Szenen, die die Gattung zu bieten hat.Unser Teichufer hat jetzt auch einiges zu bieten:Nach den Rosenprimeln sind auch die Balkan-Mehlprimeln so weit:
Schöne Primeln zeigt Ihr hier! Ich liebe diese Gattung sehr und bin immer wieder fasziniert davon, welche Vielfalt es auch innerhalb der normalen Gartenprimeln gibt.Hier blühen seit ein paar Wochen die Gold Laced Primeln mit rotlila Innenleben; ich habe sie allerdings in diesem Jahr neu gekauft, seit ein paar Wochen blühen sie und ich versuche regelmäßig, die vergammelten Blüten abzuknipsen; so blühen sie munter nach und die Gefahr der Schimmelbildung ist geringer. Dazu dann immer noch mal ein Teelöffelchen Tomatendünger, das mögen sie.
Und nochmal (wie schon in den Vorjahren ) zeige ich hier eine von meinen blauweißen Mopsprimeln. Eigentlich mag ich diese Riesenblüten nicht soo gern, aber diese Farbkombination habe ich gerne, wie friesisches Porzellan, und die Muster sind von Pflanze zu Pflanze immer etwas unterschiedlich. Und dazu sind es die einzigen, die sogar diesen kalten Winter überstanden haben und wiederkommen. Ich kaufe jedes Jahr ein paar dazu, aber nur diese Farbe fische ich mir aus dem Riesenangebot aus Knallprimelnm heraus.
Nee, das ist das falsche Bild!!! Die obige habe ich erst in diesem Frühjahr gekauft, ich mag das dänische Rotweiß (wenn es hier auch eher ein Weißrot ist). Und sie blüht seit Ende Februar ununterbrochen, schiebt ständig neue Blüten nach (ich knipse aber auch hier die ollen ab).Hier nun die o.a. Selbstgezogene:
Ich kaufe im Frühjahr auch immer wieder die sog. Waldprimeln (sog. Jessica), die immer sehr ausdauernd sind und für Überraschungen bei den Farben sorgen. Sie Überleben gut und ich habe schon sehr viele verschiedene Kombinationen. Eine, die ein bisschen schrill, aber m.M.n. sehr schön aussieht, ist diese Kombination aus leuchtend Lachsrosa mit bronzefarbenem Laub. Davon habe ich nun im Laufe der Jahre mehrere Exemplare.