News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur (Gelesen 46711 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #15 am:

Hi,genauso ist es richtig!Diskutieren und fragen hier!Aber Bilder lieber auf der jeweiligen Website oder Blogspot,wird dort ja auch immer aktualisiert.LGprocera
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

maddaisy » Antwort #16 am:

Beitrag gelöscht, da nicht sachdienlich
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Cydonia » Antwort #17 am:

... sind bis auf "Haranka" und der orangenen Moosrose alles Schrottrosen
Und wo gibts die orangene Moosrose? Die gefällt mir sehr gut!
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #18 am:

Hallo cydonia,es ist nun mal so das wir kleinen Amateurzüchter die Kosten für Sorten- undPatentschutz nicht aufbringen können.Und wenn ich meine Rosen so irgendwo hingeben würde, dauert es erfahrungsgemäßnicht lange und die tauchen dann bei anderen Rosenfirmen auf, und die hättendann die Rose kostenlos.Ich bin schon oft gefragt worden: haben wollen viele, aber geben will niemand!!LGprocera
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

sansal » Antwort #19 am:

Schade, schade - d.h. - es gibt sie nicht zu kaufen? ..... hatte nicht jemand eine Möglichkeit der Registrierung in den USA aufgetan? Oder bin ich da *auf dem Holzweg*, will keine Gerüchte in die Welt setzen, Ist schon absolut wünschenswert, wenn der Züchter etwas bekommt - vor allem auch der kleinere Züchter und nicht nur die Marktmacher, die mit viel Werbung puschen.Das man zusätzlich noch Angst haben muss, dass sich jemand anders die selbst gezüchtete Rose untern Nagel reißt - echt unglaublich.
Grüße von sansal
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #20 am:

Hallo sansal,sicher gibt es die Möglichkeit der Registrierung.Damit ist aber nur der Name der Rose geschützt, sie kann dann aberimmer noch unter einem anderen Namen vermehrt werden.Es ist eben kein echter Sortenschutz.LGprocera
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

sonnenschein » Antwort #21 am:

Wenn man mal überlegt, wie viele Rosen einer Sorte verkauft werden müssen, damit sich solch ein finanzieller Aufwand (Ankauf vom Züchter, Registrierung, Herstellung in großen Mengen, Werbung, Vermarktung) für eine Rosenschule lohnt - dann merkt man, daß sich sowas nur für große Rosenschulen lohnt. Und die züchten in der Regel selbst.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon † » Antwort #22 am:

dann bin ich ja froh, dass ich eine Rosenschule meines Vertrauens gefunden habe, mit der ich ohne Formalitäten zusammen arbeiten kann. ;)Aber natürlich ist mir schon klar, dass es theoretisch möglich ist, dass ein Vermehrer sich eine Rose, die ich gezüchtet habe, besorgt, sofern sie eben auf dem Markt erhältlich ist, und sie dann selber vermehrt und unter einem anderen Namen auf den Markt bringt. Bis so etwas auffallen würde, würde wohl lange dauern, wenn überhaupt und beweisen wäre schwierig. Aber da ich hier "Zeugen" habe und potentielle aufmerksame Helfer, wage ich das eben. Denn die Alternative wäre, ich nehm meine Rosen mit ins Grab und hab sie umsonst gezüchtet. Schließlich will ich, dass die Guten sich verbreiten dürfen. Selbst vermehren und vertreiben, was sicher der eine oder andere Züchter machen könnte, ist bei mir nicht möglich aufgrund meiner privaten beschränkten Möglichkeiten.
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #23 am:

Soviel Vertrauen habe ich schon zwei mal gehabt, was ist mir alles versprochen worden!!!Nein Danke, dann lieber irgendwann eingehen lassen!!LGprocera
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon † » Antwort #24 am:

Ich finde das traurig, dass Deinen Rosen dadurch die Verbreitung erschwert wird, evt. sogar unmöglich gemacht wird. Ich denke dann, wie machen es denn die anderen, die schon mehr Erfahrung und Erfolg haben. Und dabei schiele ich z.b. zu Herrn Wänninger. Er hat doch eine gute Lösung gefunden, oder? Wenn ich das richtig überschauen kann, hat er erst selbst vermehrt und man konnte bei ihm direkt bestellen, dann hat eine eine örtlich Baumschule oder Gärtnerei gehabt, die auch für ihn vermehrt und verkauft hat. Aber der durschschlagende Erfolg kam wohl erst mit der Teilnahme an Wettbewerben und als Gewinner von Preisen. Ob er die Rosen vor der Teilnahme an den Wettbewerben hat schützen lassen, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht liest er ja mit und kann uns gute Ratschläge geben.
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #25 am:

Du liegst schon ganz richtig mit Deinen Gedanken, ich habe auch ein paar Jahreselbst vermehrt, war aber viel Arbeit.Aber seit meine damalige Nachfolgerin keine Lust mehr hatte und ich mit meinen74 Jahren auch nicht mehr an der Erde rumkriechen kann, ist eben Schluß damit.Die Sorten die wir bisher vermehrt hatten werden ja auch demnächst weitervermehrt. Und ob ich dann von meinen neueren Sorten 50 Cent oder 1 € proverkaufte Rose bekomme, darauf kann ich verzichten.Ich bin früher schon oft gefragt worden zur Teilnahme an Wettbewerben, nur dakann ja am meisten geklaut werden. Also lasse ich es lieber.LGprocera
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon † » Antwort #26 am:

naja, immerhin haben ja wohl früher Leute Rosen von Dir kaufen können, die vermehrt wurden und bald geht das ja auch wohl wieder. Viele hier sind sehr interessiert an Deinen Rosen, und ich denke, die wissen nicht alle, welche Sorten das denn sind, die da früher schon vermehrt wurden. Wenn Du also bald bekannt gibst, welche Sorten wann wo zu beziehen sein werden, hagelt es bestimmt Vorbestellungen. ;)Nunja, dass bei Wettbewerben geklaut werden könnte, das war in dem Fall von Herrn Wänninger hoffentlich nicht zu seinem Nachteil, ich hoffe die Vorteile haben für ihn überwogen.Es stimmt mich schon traurig, dass Du wohl verbittert bist über möglichen und/oder tatsächlichen Mißbrauch und Verstöße gegen Urheberrechte, oder wie man das im Falle von Pflanzen auch nennen mag.Angenehm aufgefallen ist mir auch einmal, dass es bei der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen ein Rosenneuheiten-Beet gab, bei dessen Planung auch Hobbyzüchter gefragt wurden, ob sie nicht vielleicht mir ihren Rosen mitmachen möchten. Damals war ich noch nicht so weit, aber wenn ich mal einen Hit habe, dann würde ich so eine Gelegenheit schon wahrnehmen. Auch wenn alles gut und glatt läuft und ich vielleicht irgendwann von verkauften Rosen pro Stück einen kleinen Betrag bekäme, neben dem Finanziellen ist es für mich einfach auch so erfreulich, dass ich als Züchter dann einen Beitrag geleistet habe und eine Rose von mir dann woanders wächst und hoffentlich Freude macht. Sowas würde mich schon mit Stolz erfüllen.Ich habe mich jedenfalls sehr an Deiner Tender Blush in Labenz erfreut und siehtst Du, stände sie dort nicht, hätten ich und andere sie nicht sehen können. Also sollte es doch das A und das O eines Rosenzüchters sein, für Verbreitung seiner Rosen zu sorgen.
zwerggarten

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

zwerggarten » Antwort #27 am:

warum auch sollte es immer nur um geld gehen? wenn man nicht davon leben will, ist es doch fast egal, ob sich ein anderer einen namen mit einer geklauten züchtung macht, es ist doch ein schöner gedanke, dass andere menschen sich am ergebnis der eigenen arbeit freuen - selbst wenn sie nicht wissen, wer eigentlich diese arbeit gemacht hat. das fände ich viel schöner, als gute züchtungen "mit ins grab zu nehmen", sowas verstehe ich nicht...
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #28 am:

Man darf auch nicht vergessen, dass richtig gute Rosen durchaus ihren Marktwert haben.Einfach sie unters Volk zu bringen und andere verdienen? Hauptsache,sie wird verbreitet?Warum sollen wir Amateurzüchter Geld und Arbeit investieren und andere verdienen damit ihr Geld?Wenn man dies mal auf ein anderes Gebiet überträgt, wird es klarer, was ich meine.Stell dir vor, du schreibst ein Buch. Dann verschickst du Manuskripte als Leseprobe an die Verlage. Einem Verlag gefällt dein Buch und beschließt es zu drucken und zu verlegen. So weit und gut. Normalerweise würdest du nun mit dem Verlag verhandeln, denn es gibt ja Kosten bis das Buch entsteht und verkauft ist und eben den Verkaufserlös.Jetzt hat aber der Verlag keine Lust, dir etwas zu bezahlen und beschließt das Buch zu veröffentlichen. Du bekommst gar nichts.Und da du nun eine ganz tolles Buch geschrieben hast, veröffentlicht der Verlag dein Buch unter seinen eigenen Namen. Nun musst du beweisen, dass das dein Buch ist! In dieser Geschichte liegen Urheberverletzungen vor und der Verlag hatdein Buch einfach geklaut.Ich glaube nicht, dass ein Autor damit zufrieden ist, dass sein Buch veröffentlicht wurde und u.U. sogar unter anderem Namen.Unsere Rosen sind Freiwild. Wir haben kein Schutz unseres Eigentums. Jeder kann hemmungslos klauen und wir müssen dann noch beweisen, dass wir die Rose gezüchtet haben.Ich persönlich finde diese Zustände haltlos.Ich sehe auch nicht ein, weil ich Amateurzüchter bin, nur für Ruhm und Ehre zu züchten.So geht es nicht nur uns, die nicht von Rosen leben, sondern auch kleineRosenschulen, die eigene Rosen züchten wollen.Sie sind einfach abhängig von großen Züchtern, die das Geld haben, ihre Rosen schützen zu lassen.Meines Wissen läuft es in den USA/Canada anders. VGMary
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

sonnenschein » Antwort #29 am:

Wenn es tatsächlich einen Marktwert gibt ist ja alles geritzt - dann findet sich ja jemand, der die Rose kauft und vermehrt. Nur wenn sie eben keinen Marktwert hat (weil aus irgendwelchen Gründen ihre Vortrefflichkeit nicht bekannt und bewiesen ist oder weil sie nicht vortrefflich ist ;) ) wird sich keine Käufer finden was marktwirtschaftlich heißt, daß sie keinen Marktwert hat ;) .@zwergo: nein, also ich denke, wenn ich eine Rose züchte und sie gefällt mir gut, so daß ich stolz auf sie bin, dann würde ich wirklich nicht wollen, daß ein anderer sie als seine Rose ausgibt...Andererseits wäre ich auch stolz, wenn eine meiner Rosen irgendwann auch von anderen so geschätzt würden, daß sie auch von anderen Rosenschulen vermehrt würden. Hätte ich das Gefühl, ich hätte einen solchen Star herangezogen, daß sie auch kommerziell erfolgreich sein könnte, dann müßte ich eben das Geld zusammenkratzen und sie schützen lassen. Denn leider ist ja der Beweis der Urheberschaft und der Identität schwerer zu erbringen als beim geschriebenen Wort.
Es wird immer wieder Frühling
Antworten