News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2012 - Anzucht (Gelesen 80674 mal)
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Meine Tomaten kommen überwiegend ins Gewächshaus und zusätzlich wollen wir dieses Jahr noch auf ein großes Beet im Freiland ein großes Dach bauen. Das Holz dafür steht schon bereit. Da kommt dann Folie oder auch Doppelsteckplatten aufs Dach. Und bei Bedarf kann man auch noch Folie an die Wetterseite anbrigen. Letztes Jahr sind viele der sogenannten Freilandtomaten krank geworden und es war so schade. Einige hatte ich noch nicht mal probieren können.Auch habe ich noch einen überdachten Balkon und auf der Südseite des Hauses einen überdachten Unterstand. So werde ich dieses Jahr hoffentlich von allen 61 Sorten etwas ernten können.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 2. Jul 2011, 20:46
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Halloa
Einige meiner Tomaten haben schon ziemliche Ausmaße angenommen, das sie kaum noch auf die Fensterbank passen... leider muss ich noch warten, wenn ich nicht will das sie erfrieren. Bodenfrost kanns bei uns leider bis Anfang Mai geben. Dann kommen sie raus in ein Foliengewächshaus bzw unter Dach am Haus. Wobei mich wundert, das meine größten Zicken... ja, eben die Größten sind. Vor allem die Cox Orange. Ansonsten belagere ich mit meinen Vorzuchten im Moment jeden halbwegs sonnigen, freien Fleck im Haus - zum Verdruss der männlichen Mitbewohner auch die Ablage an der Bierzapfanlage. 


- Dateianhänge
-
- cox_Orange_2012.JPG (45.74 KiB) 160 mal betrachtet
[b]Liebe Grüße,
Lizenzwühlmaus[/b]
Lizenzwühlmaus[/b]
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomaten 2012 - Anzucht


-
- Beiträge: 75
- Registriert: 2. Jul 2011, 20:46
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Ich will nur ihre Motorik schulen. Sie müssen halt beim zapfen ein wenig geschickter sein... sonst gehörts Bier den Tomaten.
... als erstes standen da meine Cox Orange, als die Männer noch am meisten gesaut haben. Ob sie wohl deshalb... ?




[b]Liebe Grüße,
Lizenzwühlmaus[/b]
Lizenzwühlmaus[/b]
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
die hat bestimmt ein Gläschen abbekommen
..da sind ja viele Mineralien drin im Bier...warscheinlich wächst sie deshalt so

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Nur aufpassen, daß sie nicht schief wächst, ich jedenfalls gehe oft nach zuviel Bier recht schief... 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
ach, wir Niedersachsen können doch was ab

Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Ich habe jetzt meine gesamten Tomaten schon ins Gewächshaus gesetzt.Hatte vor paar Wochen eine rein zum testen,aber im Gewächshaus,da passiert nix schlimmes mehr,vor allem werden die Tomaten dort etwas robuster und schießen nicht so.Ich habe mehrere Hochstammtomaten,(sie bekommen ca 8 cm große Früchte und werden bis 1,80 groß) die Goldene Königin,(gelbe Tomate mit sehr aromatischem geschmack) Sweet Tiny Tiger (die wird nur bis 1 Meter hoch),Anna Ruskoja(Robuste Fleischtomate) Ampeltomaten die Himbeerfarbige Früchte bekommen, Tomate Besser(ist eine robuste Kirschtomate.Einen Dachüberstand gibt es trotzdem noch für die Tomaten die nicht ins Gewächshaus passen 

Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Hallo zusammen!Nachdem ich im letzten Jahr mit der Tomatenzucht ausgesetzt habe, bin ich dieses Jahr auch wieder dabei.Ich habe ca. 100 Tomatenpflanzen, 20 verschiedene Sorten - fast ausschliesslich Cocktailtomaten, auf die habe ich mich nämlich mittlerweile eingeschossen. Die Zeiten, in denen ich über 150 Pfl. selbst behalten habe, sind vorbei
Ich werde an zwei verschiedenen Standorten insges. 30-40 Pfl. behalten. Zur Frage des Düngens während der Anzucht: ich dünge die Jungpflanzen gar nicht, die Samen kommen in Aussaaterde und nach dem Pikieren in Anzuchterde. Das mache ich deshalb so, weil ich nicht möchte, dass die Pfl. wie verrückt loswachsen, was sie tun würden, wenn sie in gedüngte Erde kämen. Ich gieße auch sehr sehr sparsam - das und das nicht-Düngen sorgen für ein ausgeprägtes Wurzelwachstum. Das ist mir am Anfang das Wichtigste - dass die Pfl. ein ausgeprägtes Wurzelwerk entwickeln, das sie auch ernähren kann, wenn die Pfl. im Sommer voller Früchte sind.Das einzige, was meine Jungpflanzen auch während der Aufzucht regelmässig bekommen, sind meine berühmt-berüchtigten Kräuterbrühen (ich sag nur Ackerschachtelhalm
). Ca. 2-3 Wochen nach dem endgültigen Auspflanzen erhalten sie dann das erste Mal organischen Dünger.2/3 meiner Pflanzen befinden sich seit einer Woche im Gewächshaus, allerdings noch in ihren Töpfen und auf Luftnoppenfolie stehend, ringsrum mit Vlies eingemummelt
Natürlich hatten wir gleich in den ersten 3 Nächten danach Frost, ich musste sogar meine Autoscheiben freikratzen...den Pflanzen hat es nur insoweit "geschadet", als dass sie kurzzeitig etwas schlapp waren und im Vergleich zu den im Haus unter Beleuchtung stehenden "Geschwisterchen"
nicht mehr gewachsen sind. Ich denke aber, sie haben nun das Schlimmste überstanden und werden jetzt loslegen.Die anderen, sich noch im Haus befindl. Pflanzen werde ich ab Mittwoch ins GW bringen. Diese sind trotz der Zusatzbeleuchtung zwar sehr stabil, kräftig und groß, dafür aber nicht so schön dunkelgrün wie die im GW.Mal sehen, wie die Tomatensaison 2012 wird - ich wünsche allen Tomatenfreunden ein gutes Gelingen!





Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Ich habe nur so ein normales Anzuchthäuschen aus dem Supermarkt. Kann ich denn meine kleinen Tomatenbabys - eine Woche nach dem Pikieren - dort jetzt schon reinstellen? Dazu kommt, dass es ab dem WE deutlich wärmer wird und ich bin für ne Woche nicht da - da wäre es drinnen wahrscheinlich ausgeglichener. Ich könnte mir vorstellen, dass in so einem Anzuchthaus ne Menge Wasser verdunstet wird und täglich gegossen werden muss??L.G:
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Hallo zusammen,hat jemand Erfahrungen mit der Minibell? Ist bei ihr ein Ausgeizen erforderlich oder eher hinderlich?Wie Groß kann eine Black Cherry werden? Mich beschleicht allmählich ein ungutes Gefühl, da ich nur einen Balkon habe. Mein Mann betrachtet die Pflanze auch schon mit Argwohn, da sie bereits über ein Meter hoch ist und sie wegen den Temperaturen noch nicht draußen bleiben kann.GrußReike
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
die Minibel wird nicht ausgegeizt. Laß sie einfach wachsen. Sie bleibt ja recht klein, ist ja eine Balkontomate. Ich hab sie schon öfter gehabt einfach nur so zum Spaß, weil sie auch auf dem Küchentisch stehen kann.anbinden braucht man sie eigentlich auch nichtdie Black Cherry ist meines Wissens eine Cocktailtomate, die genauso groß wird, wie andere Stabtomaten auch. Das Wachstum hälst du ja nur auf, wenn du irgendwann die Spitze rauskneifst.Wieviel Blütenstände hat sie denn?Ich geiz Cocktailtomaten nicht so penibel aus, wie normale Tomaten oder Fleischtomaten. Aber so ab einer Höhe von 1,50 m und div. Blütenständen fang ich an, die Spitzen rauszukneifen, damit sich die Früchte gut entwickeln können
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Wenn du zu Hause wärst könntest du sie ab morgen in das Häuschen stellen. Aber bei Abwesenheit ist es wie du schreibst, da würden sie verdursten. Ich habe meine erfrorenen bis auf die Stängel abgeschnitten und bei zweien sieht es tatsächlich so aus als würden an den beiden noch vorhandenen Blattachseln neue Triebe wachsenIch habe nur so ein normales Anzuchthäuschen aus dem Supermarkt. Kann ich denn meine kleinen Tomatenbabys - eine Woche nach dem Pikieren - dort jetzt schon reinstellen? Dazu kommt, dass es ab dem WE deutlich wärmer wird und ich bin für ne Woche nicht da - da wäre es drinnen wahrscheinlich ausgeglichener. Ich könnte mir vorstellen, dass in so einem Anzuchthaus ne Menge Wasser verdunstet wird und täglich gegossen werden muss??

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Dann vertage ich das nochmal bis nach dem Urlaub - einmal müsste aber trotzdem jemand gießen kommen. Das wird ne Freude - 100 Tomaten, locker im Haus verteilt ...L.G.
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Die Black Cherry hat mittlerweile zwei Spitzen, weil ich zischendurch das Ausgeizen vernachlässigt habe. Blütenstände kann ich bis jetzt ca. 3-4 ausmachen. Anfangs habe ich sie penibel ausgegeizt.die Black Cherry ist meines Wissens eine Cocktailtomate, die genauso groß wird, wie andere Stabtomaten auch. Das Wachstum hälst du ja nur auf, wenn du irgendwann die Spitze rauskneifst.Wieviel Blütenstände hat sie denn?Ich geiz Cocktailtomaten nicht so penibel aus, wie normale Tomaten oder Fleischtomaten. Aber so ab einer Höhe von 1,50 m und div. Blütenständen fang ich an, die Spitzen rauszukneifen, damit sich die Früchte gut entwickeln können