Es geht um C. rapunculoides, nicht C. latifolia - letztere hätte in der Tat andere Wünsche ;)Aber mit verschiedenen Voraussetzungen in den Gärten hast du recht.Campanula latifolia
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plage Campanula rapunculoides (Gelesen 4667 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Plage Campanula rapunculoides
Re:Plage Campanula latifolia
Bei mir hält sich Campanula latifolia zwischen Rhododendren auf der Nordseite des Hauses.Weinbauklima ist nicht das, was sich Campanula latifolia wünscht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Plage Campanula rapunculoides
Manu, falls Du zu den gartenfreuden/burg perchtoldsdorf kommst, kannst Du eventuell irgendwo einen trieb aus einer ritze hebeln für mich?.......Tw. wachsen sie auch aus den Pflasterfugen. Also kein einfacher Standort....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Plage Campanula rapunculoides
in naturnahen gärten ist die rapunculoides wunderbar, ich liebe sie für ihre durchsetzungsfähigkeit - selbst im sommerdürren endmoränenkiefernforstwaldgarten auf saurem podsol-sandboden hält sie sich tapfer (und wird nicht lästig). im kleingarten lasse ich sie nur an einer stelle unterm zaun stehen, dort lugt sie auf den weg und grüßt violettblau bimmelnd die spaziergängi. 

Re:Plage Campanula rapunculoides
da steht sie bei mir auch
(aber nur, weil ich sie da ums verrecken nicht rauskriege
).


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Plage Campanula rapunculoides
ja, ich auch - außerdem finde ich sie nicht lästig, sie lässt sich durch rupfen, abschneiden und vielleicht auch böse Blicke doch immer wieder in die Schranken weisen...Brigitte, ich könnte dir ein paar mitnehmen (falls das Auto rechtzeitig aus der Werkstatt kommt und mich nach Perchtoldsdorf bringt)in naturnahen gärten ist die rapunculoides wunderbar, ich liebe sie für ihre durchsetzungsfähigkeit
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Plage Campanula latifolia
Wenn man sie an manchen Stellen nicht haben will, würde ich sie dort konsequent ausreissen. Dauert halt ein bischen, aber so habe ich auch Giersch aus den Beeten entfernt. Natürlich heisst das öfter zugreifen, aber Round Up finde ich in solchen Fällen völlig übertrieben. Wer vergiftet seinen Garten, um sich nicht öfter bücken zu müssen?![]()


Re:Plage Campanula rapunculoides
Das trifft sich gut, denn bei mir wird sich P'dorf nicht ausgehen, das Wochenende ist völlig verplant. Ansonsten kann ich nur Seitenstetten anbieten, das dauert halt noch ein bischen.Brigitte, ich könnte dir ein paar mitnehmen (falls das Auto rechtzeitig aus der Werkstatt kommt und mich nach Perchtoldsdorf bringt)

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Plage Campanula rapunculoides
super, danke! Ich hoffe sie ist auch nacktschneggenresistent.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)