News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden 2011/2012 (Gelesen 92123 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden 2011/2012
Mein Lieblingspolygonatum ramosissimum entwickelt sich. Ich finde das inwändige Gewurschtel faszinierend:
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Schattenstauden 2011/2012
Ich habe ja nun von Stauden fast keine Ahnung. Beim letzten Spaziergang am Wochenende kam mir angesichts der Wildblumen dann doch die Idee eines Halbschattenbeetes für den Garten mit folgenden jetzt hier blühenden Stauden:Taubnessel (weiß und gelb)? -fast taubnesselblättrig (lila-(rosa) Lippenblüten)BärlauchSalomonsiegelLungenkrautLerchenspornBefinde ich mich da ganz auf dem Holzweg? Was müsste ich bei Anlage des Beetes besonders beachten? Wo bekäme ich die Wildplanzen her bzw. vertreiben Staudengärtnereien auch solche Wildpflanzen?Gibt es von den Pflanzen auch Sorten (noch halbwegs nah am Ausgangsmaterial, sprich: keine Riesenblüten oder grellen Farben)?Boden: sandiger Lehm
Tschöh mit ö
Re:Schattenstauden 2011/2012
Wichtig ist, vorher eine Zielvorstellung vor dem inneren Auge zu haben, was den Ordnungszustand solch eines Beete angeht. Diese divergieren ja bei den verschiedene Gärtner gewaltig.Gold- und Taubnessel sind nur dann zu empfehlen, wenn es sich ein sehr naturnahes Beet, oder besser ein sehr naturnaher Vegetationsbestand werden soll. Mit etwas weniger wüchsigen Sensibelchen sind die auf keinen Fall kombinierbar. Langfristig wird sich auch keine der vier genannten weiteren Arten wirklich gut in Anwesenheit der beiden Nesseln entwickeln. Trotzdem hat so ein Taubnesselbestand durchaus seine Reize. Aber man darf dann nicht viel mehr erwarten als eben Taubnessel. Kombinieren würde ich damit eventuell aber einige Großstauden, aber selbst die leiden wahrscheinlich sehr unter der Konkurrenz.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Unter den hiesigen Boden- und Klimabedingungen (schwerer Boden, Lösslehm) hat sich im Halbschatten unter den Bäumen neben reichlich Scharbockskraut auch Goldnessel von selbst angesiedelt und hält sich auch. Wächst recht stark, aber Helleborus-orientalis-Hybriden behaupten sich gut dagegen.Auch Aronstab hält sich gut und breitet sich langsam aus.Salomonssiegel wächst dort nicht, behauptet sich aber an trockeneren Stellen selbst gegen bodendeckenden Efeu.Lerchensprn (C. solida) hält sich in den Randpartien, aber nicht dort, wo die Goldnessel en masse vorkommt.Bärlauch versuche ich in dem Teil des Gartens an der Ansiedlung zu hindern, er würde sonst in kürzester Zeit alles mit Beschlag belegen.Als kleines Gehölz wachsen in dem Bereich Daphne odora, pontica und laureola.
Re:Schattenstauden 2011/2012
Wenn er blüht- wunderschön............. aber leider hat er ein sehr einnehmendes Wesen. Nach einigen Jahren hier im Garten gehe ich rigeros gegen die Schönheit vor, die Vermehrungsquote ist enormhier kommt mein Oxalis acetosella 'Rubra'

Re:Schattenstauden 2011/2012
In meinen älteren Waldstaudenbeeten stehen die kleinen Sensibelchen in den gut jätbaren Randbereichen.In der Mitte Waldmeister mit größeren Stauden ( Farn, arum italicum, Helleborus , Geranium, Polygonatum) die damit gut klarkommen. Goldnessel ist auch immer irgendwo mit dabei, kann aber im dichten Waldmeisterfilz nicht so leicht Fuß fassen.Bärlauch ist die Pest! Ebenso Scharbockskraut. Wie es sich im Waldmeister verhält kann ich nicht sagen, es hat eine andere Ecke fest im Griff ::)Corydalis versuche ich überall dazwischen zu etablieren, schätze Sämlinge haben auch mit dem W.m. Probleme.Anemone nemorosa kommt gut gegen W.m. an. , muß aber ihrerseits von den Hepatica ferngehalten werden.Blühende Winterlingknollen kommen auch jedes Jahr durch den Filz.Karin
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Schattenstauden 2011/2012
Bei mir verträgt sich neben den oben genannten auch Cyclamen coum mit dem Waldmeister. Mein Waldmeister vertreibt aber die Walderdbeere (die ich mag, obwohl sie wuchert). ... und er muss an den Rändern "seines Gebietes" dauern gejätet werden.Vor Bärlauch warne aber auch ich. Mein mit dem Haus gekaufter Bärlauch hat seine Zwiebeln nicht nur tiefer als jedes Grabinstrument, er versamt sich auch auf dem ganzen Grundstück, obwohl ich versuche sämtliche Blüten abzurupfen und weder Blüten noch Zwiebeln auf den Kompost werfe.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Schattenstauden 2011/2012
Also Bärlauch nicht mit dazu nehmen. Der versamt sich in der ganzen Umgebung. Also falls Du andere Beete in der Nähe hast....
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Schattenstauden 2011/2012
Das sind ja schon mal eine Menge Infos. Jede Menge Bärlauch würde mich nicht stören. Im Gemüsebeet wird sowieso gejätet und ansonsten dürfte er wachsen, wenn er denn will.Aber die Frage bleibt: Wo bekomme ich die Planzen her? Meine bisherigen (wenigen) Staudenkäufe kamen aus dem Gartencenter oder Baumarkt. Da werde ich aber mit den genannten Kandidaten wohl kein Glück haben. Soviel habe ich auch schon mitbekommen.
Tschöh mit ö
Re:Schattenstauden 2011/2012
Was ihr alle gegen Bärlauch habt, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Der ist erstens sehr klein und zieht zweitens schon im Mai wieder ein und macht anderen Stauden Platz ... wo da ein Problem sein soll, verstehe ich nicht. Er darf sich bei mir gerne aussäen, wo er nur Fuß fassen kann. Leicht ist das für ihn bei mir natürlich nicht, da jeder Quadratzentimeter in meinem Garten bepflanzt ist und es keinen nackten Boden oder Störstellen gibt, weil ich nicht hacke und nicht jäte.
Re:Schattenstauden 2011/2012

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Schattenstauden 2011/2012
Getopfte, eingewurzelte Bärlauchpflanzen wachsen weiter. Bärlauch mag einfach keine Trockenheit, wobei damit richtige Trockenheit gemeint ist, keine süddeutsche. Gern wird Bärlauch passend zu Salbei und Thymian ins Kräuterbeet gepflanzt. Das wird natürlich nichts. Bärlauch ist eine Waldpflanze.Aber die Frage bleibt: Wo bekomme ich die Planzen her? Meine bisherigen (wenigen) Staudenkäufe kamen aus dem Gartencenter oder Baumarkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 13803
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Schattenstauden 2011/2012
Darüber muß ich lächelnAber die Frage bleibt: Wo bekomme ich die Planzen her? Meine bisherigen (wenigen) Staudenkäufe kamen aus dem Gartencenter oder Baumarkt.


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Schattenstauden 2011/2012
heute beim unkrautzupfen dachte ich was duftet denn da so gut...Dicentra canadensis duftet ganz eindeutig und intensiv nach ...flieder! wer sie hat...schnuppert mal dran. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe