News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Guter Heinrich (Gelesen 3694 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Guter Heinrich

Suse » Antwort #15 am:

Der Gute Heinrich ist sehr blühfreudig und eben auch fleissig im Versamen.Am Besten erntet man jetzt, da die Blätter nachher nicht mehr so schmackhaft, sprich bitter, werden.Was ich jetzt mal roh probiert habe, sind die jungen Blütenansätze roh, die haben gut geschmeckt.Er war früher in Dörfern viel zu finden, speziell dort, wo es stickstoffreich durch Mist u. ä. war. Heute sind die Dörfer viel zu aufgeräumt, da ist er selten geworden.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Du meinst aber schon, dass die Blätter also gekocht werden sollten, ja? denn Blüten sind ja jetzt noch nicht. Schwächt man denn nicht die Pflanze, wenn man jetzt schon Blätter abmacht?L.G.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Guter Heinrich

Suse » Antwort #17 am:

Meine fängt schon kräftig an zu blühen!Sie hat einen sehr großen Überlebenswillen, vorausgesetzt es ist genug Nahrung da.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Dann sind meine doch nicht so kräftig, wie ich dachte - wir sind ja doch ziemlich in der gleichen Zone gelandet. Vielleicht lass ich die dann doch lieber in Ruhe.L.G.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Guter Heinrich

trichopsis » Antwort #19 am:

Hallo :D ich habe den Heinrich auch seit dem letzten Jahr im Garten. Demnächst kommt er das erste Mal in die Küche - wir sind gespannt.Kennengelernt habe ich den Guten im Freilichtmuseum Detmold. Das dort Gehörte deckt sich mit den Ausführungen von Suse. Der Gute Heinrich war an stickstoffreichen Standorten in Dörfern (Misthaufen, Wegränder) zu finden. Die erstklassige Mitarbeiterin, die uns eine Führung durch die Gärten im Freilichtmuseum gab, sprach von einer "Guter Heinrich Lebensgemeinschaft" verschiedener Pflanzen, die es in dieser Form heute nicht mehr gibt. Der Gute Heinrich ist wohl zudem ein sogenannter Agophyt. Also eine Pflanze, die sinngemäß dem Menschen in seine Siedlungen gefolgt ist.Ich habe die mickernden Sämlinge aus dem vergangenen Jahr an den Kompost gepflanzt. Dort scheint sich der Heinrich verständlicherweise deutlich wohler zu fühlen.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Antworten