News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfingstrosensaison 2012 (Gelesen 45546 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Pfingstrosensaison 2012

marcir » Antwort #165 am:

marcir, deine Tenuifolia sehen klasse aus! Das lässt mich für meine Pflanzen hoffen! :D Bei diesen Paeonien bin ich schon froh, dass sie überhaupt wachsen. Die letzten Herbst gepflanzte ist auch schon sehr schön ausgetrieben, danke! :D
Ja, Pearl, das braucht sehr viel Geduld mit ihnen, vor allem am Anfang. Diese ist gegen 8 Jahre, davon 2 x umgepflanzt, nun im 4. Jahr am gleichen Standort. Ein Blickfang, ja!Da zeigst Du dann auch ein Bild davon, gell?!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #166 am:

auf jeden Fall! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28266
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

Mediterraneus » Antwort #167 am:

Marcir, toll deine tenuifolia. Hatte auch mal eine, die mochte nicht :PDafür wachsen fast alle andern gut auf meinem Buntsandsteintonboden.Die da z.B.Mai Fleuri :-*
Dateianhänge
19._april_2012_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28266
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

Mediterraneus » Antwort #168 am:

von oben
Dateianhänge
19._april_2012_013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28266
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

Mediterraneus » Antwort #169 am:

Ein ganz anderes Rot im Austrieb hat "Chocolate Soldier"
Dateianhänge
19._april_2012_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #170 am:

oh, super, der Soldier!Die Mai Fleurie hatte letztes Jahr an einem sehr trockenen Standort in Vollsonne gelitten. Im Gegensatz zur Soft Salmon Saucer. Ich habe die Idee, dass es an den Genen der Paeonia wittmanniana liegt. Sie ist für die montanen eher kühlen und bewaldeten Regionen ausgerüstet. Die Lactifloras dagegen vertragen exponierte, trockene und vollsonnige Standorte in meinem Garten besser.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

pearl » Antwort #171 am:

die Kreuzungen mit Paeonia peregrina scheinen dagegen vollsonnige Plätze vorzuziehen, die im Sommer trocken sind. Henry Bockstoce mochte hier am Hang über dem Bach nie mehr als zwei ihrer Knospen entwickeln. Die anderen faulten ab.So sieht sie am neuen Standort jetzt aus:Paeonia Peregrina 'Henry Bockstoce' "Peony Henry Bockstoce (Bockstoce 1955)Peony Henry Bockstoce an enormous double red, tall, hybrid, lovely dark burgundy red with a rose center. Strong 32" stems. Very fragrant. Plant in full sun in well drained soil. Week 5 bloom date rating. " link
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_Henry_Bockstoce_DSCN9848.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

Galanthus » Antwort #172 am:

Bald geht es mit der Päonienblüte weiter. Paeonia daurica dürfte wohl morgen aufgehen. Das hier gezeigte Photo ist schon ein paar Tage alt:Paeonia daurica vor Euphorbia characias
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pfingstrosensaison 2012

oile » Antwort #173 am:

Ich habe am Wochenende die Päonie meiner Träume gesehen: Paeonia caucasica. :D
Dateianhänge
Garten_M__P__caucausica_120422.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

troll13 » Antwort #174 am:

Bald geht es mit der Päonienblüte weiter. Paeonia daurica dürfte wohl morgen aufgehen. Das hier gezeigte Photo ist schon ein paar Tage alt:Paeonia daurica vor Euphorbia characias
Wie weit ist sie heute bei Dir?
Dateianhänge
IMG_9125_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pfingstrosensaison 2012

Irm » Antwort #175 am:

Wenn alles gut geht, wird die P.mlokosewitchii hier die erste sein, die blühtBildist eine Sämlingspflanze von meiner Schwester, die das zweite Jahr blüht. Hab sie im September verbuddelt.Da ich auf leichter Sanderde gärtnere - und Päonien bei mir immer gemickert haben, mische ich beim pflanzen jetzt in die Erde schweren Lehm, den es als Teicherde zu kaufen gibt, so etwa halb/halb. Alle Päonien sehen sehr gut aus, auch die Sämlingspflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Katrinchen » Antwort #176 am:

Ich habe 2010 Päoniensamen von einer Forumsfreundin bekommen, der im letzten Jahr auch aufgegangen ist.Leider hab ich Dussel nur "gelbe Päonie" auf das Schild geschrieben, glaube aber dass es P.mlokosewitchii war.Kann man anhand eines Blattes sagen, ob sie es ist?Stell dann später noch ein Foto ein.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pfingstrosensaison 2012

Irm » Antwort #177 am:

Kann man anhand eines Blattes sagen, ob sie es ist?
ja, die haben ziemlich typische Blätter. Allerdings kann man vorher nie genau sagen, ob sie wirklich gelb blühen oder hybridisiert haben, dann ist von orange bis rosa alles möglich ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pfingstrosensaison 2012

Irm » Antwort #178 am:

grade mal in mein Fotoprogramm gelinst ;) schau, hier sind drei Sämlinge von einer P. mlokosewitchii, die ich von knorbs bekommen habe. So sehen die aus !Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Katrinchen » Antwort #179 am:

;D dankeschön Irm, das ging ja mal schnell und ein VolltrefferGenauso sieht mein Sämling aus. Es ist nur einer, aber er ist wieder da.Wegen Baumaßnahmen muss er allerdings aus dem Beet weichen, was kann ich ihm Gutes tun, wenn ich ihn umpflanze?
Antworten