News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinguicula 'Weser' - wie behandeln? (Gelesen 5554 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Pinguicula 'Weser' - wie behandeln?

Katrin »

Hallo, mal ein Frage an die Zimmerpflanzenexperten unter euch!Habe von einer Bekannten einen Ableger von Pinguicula weser bekommen. Sie hat ihn selber vermehrt (abgezwickt und im Wasser wurzeln lassen) und in einen Topf mit Aquariensand gesetzt, der in einem Übertopf steht, sodass immer Wasser drinnen steht. So wächst ihre große Pflanze schon länger und blüht auch. Nun meine Frage: Sind das ideale Bedingungen oder was mag diese Pflanze mehr? Wo soll ich sie hinstellen und kann sie im Sommer raus? Langlebig oder nicht? Ihr seht, ich bin ahnungslos ??? :) Danke, Katrinedit knorbs: schreibweise der hybridform im betreff berichtigt
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pinguicula weser - wie behandeln?

Silvia » Antwort #1 am:

Sie ist eine fleischfressende Sumpfpflanze der Nordhemisphäre und liebt es entsprechend feucht. Du solltest ihr vielleicht ab und zu eine Fliege fangen ;). Aber sonst weiß ich ehrlich nicht viel über sie. Sie ist schon sehr exotisch.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pinguicula weser - wie behandeln?

Katrin » Antwort #2 am:

Danke, schon mal gut zu wissen dass sie fleischfressend ist. Aber was heißt das konkret für die Haltung? Einfach herumstehen lassen und hoffen, ihr fliegen ein paar müde Mücken zu? Seltsam, wie man durch Zufall an sowas Exotisches kommt 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pinguicula weser - wie behandeln?

Silvia » Antwort #3 am:

Im RHS steht, dass sie sogar dafür eingesetzt wird, in Gewächshäusern die Weiße Fliege und Blattläuse in Schach zu halten. Sie bleiben auf den klebrigen Ausscheidungen der Pflanze hängen und werden verdaut. Ich schätze, ihr reicht das, was ihr zufliegt. Zur Kultur wird Spaghnum-Moos und gehäckselter Torf zu gleichen Teilen zusätzlich mit Tonscherben empfohlen. Die braucht viel Feuchtigkeit und monatlich einen Volldünger. Im Winter weniger wässern. Aber ob das auch stimmt, wenn sie immer im warmen Zimmer gehalten wird, weiß ich nicht.P. weser wird leider nicht erwähnt, nur P. grandiflora und moranensis.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Pinguicula weser - wie behandeln?

Katrin » Antwort #4 am:

Danke für deine Recherche! :D Werde mal abwarten und schauen, was sie so macht..bzw. frisst ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
stoney
Beiträge: 1
Registriert: 19. Nov 2008, 21:04

Re:Pinguicula 'Weser' - wie behandeln?

stoney » Antwort #5 am:

Hallo Ihr Lieben, ... also ich habe schon seit einiger Zeit verschiedeneFleischfressende Pflanzen;wie z.B. Pinguicula ( Fettkraut), Nepenthes ( Kannenpflanze) oder auch Drosera ( Sonnentau);.... mal einen kurzen Pflege abriss wie ich die halte:die meisten wollen ständig im Regenwasser oder Destiliertes Wasser stehen! ( hartes wasser oder stark mineral oder kalkhaltiges wasser ister meistens der Tot für Fleischfresser)Über Winter an einem hellen Platz stellen ( am besten Fenster richtung Süd)was auch als echte Sünde betrachtet werden darf ist düngen - bitte nicht! ist auch nicht gut -sprich pflanzen tot.zu den haltungsbedingungen - die bei Normaler Zimmertemperatur also zwischen 19 und 23 muss man alle derartigen Pflanzen im winter füttern. ( 1 mal im Monat - die sind anspruchslos!! halt einfach nicht mästen!?!)Im Sommer kann man die ohne bedenken in den Garten oder in die Freie Natur stellen - auch in die pralle sonne! aber bitte langsam daran gewöhnen - sonnenbrandgefahr! im sommer nicht füttern. i.d.R. fangen die sich genung Nahrung. ... und möglichst wenig beachten dann wachsen die am besten!Ausnahme bei Schlauch und Kannenpflanzen die darf man 1 mal im Jahr mit Milch düngen. ( aber nur sehr kleine mengen !)so jetzt hab ich mein wissen verkündet....sollten noch frangen sein - werde ich dies schnellst möglich beantworten..
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pinguicula 'Weser' - wie behandeln?

Blauaugenwels » Antwort #6 am:

die meisten wollen ständig im Regenwasser oder Destiliertes Wasser stehen!
Stimmt so nicht ganz. Staunässe wollen auch Insectivoren nicht im oberen Wurzelbereich, das führt in den meisten Fällen nur zu Fäulnis und dem Absterben der Pflanze. - Abgesehen von den aquatischen Vertretern.
was auch als echte Sünde betrachtet werden darf ist düngen - bitte nicht! ist auch nicht gut -sprich pflanzen tot.[...]Ausnahme bei Schlauch und Kannenpflanzen die darf man 1 mal im Jahr mit Milch düngen. ( aber nur sehr kleine mengen !)
Ein weiterer Irrglaube. Auf (Kunst-)Düngergaben sprechen Insectivoren sehr gut an, sprich sie wachsen deutlich besser und sind vitaler. Es ist nur eine Frage des Düngers und vor allem der Konzentration. - Gerade letztere führt in den meisten Fällen zum Tode, weil die Anfänger nicht wissen, wie viel und heillos überdüngen.
stoney hat geschrieben:bei Normaler Zimmertemperatur also zwischen 19 und 23 muss man alle derartigen Pflanzen im winter füttern. ( 1 mal im Monat - die sind anspruchslos!! halt einfach nicht mästen!?!)
Füttern muss man Insectivoren überhaupt nicht. Sie ernähren sich aus der sich abbauenden oberen Torfschicht und den Assimilaten der Blättern. Der Insektenfang dient als Zubrot im sonst stickstoffarmen Habitat, um gegenüber der umgebenden Flora einen kleinen Vorteil zu haben. In Kultur können Insectivoren bei entsprechender Substratwahl auf die künstliche Stickstoffzufuhr (sprich Fütterung) völlig verzichten. Viele GrüßeMarkus
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Pinguicula 'Weser' - wie behandeln?

mickeymuc » Antwort #7 am:

Hallo Katrin,Interessant daß Fettkräuter auch in Sand wachsen ! Sie sind normalerweise überhaupt nicht heikel, also keine Bange, und Fliegen fangen sie sich oft selbst (Obstfliegen, Trauermücken etc.). Bei den tropischen Fettkräutern kommt es manchmal zur Bildung einer Winterrosette, mit sehr kleinen, dicht gedrängten Blättern. Keine Sorge, das passiert mal und irgendwann fängt die Bildung normaler Blätter wieder an - meiner Erfahrung nach muß man darauf gar nciht reagieren. Diese Rosetten werden auch nicht unbedingt im Winter gebildet werden sondern eher nach Schnauze. Vermehrung ist einfach durch Blattstacklinge oder Teilung "doppelter" Rosetten.Viel Spaß mit dem Teil !Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten