
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatenzucht ohne Dach? (Gelesen 30734 mal)
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
"Z...ig"?

Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Na ist doch Süden.....im Gegensatz zu uns hier in Schleswig-Holstein ;DLG von July
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Das stimmt. Aber trotzdem. es ist doch sicher auch gutes warmes Wetter.Aber ihr habt was wir hier nicht habenStrandhafer....
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
oh."Z...ig"?![]()
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
und Meeeeeeeeeeeeeeeeeeer, seufzDas stimmt. Aber trotzdem. es ist doch sicher auch gutes warmes Wetter.Aber ihr habt was wir hier nicht habenStrandhafer....

Re:Tomatenzucht ohne Dach?
hallo, meinst du wirklich Zucht?bei uns bezeichnet Zucht die Selektion neuer Sorten. Wenn es darum geht, Tomaten zu ernten, dann würde das Anbau heissen.Ich baue seit 3 Jahren nur noch im Gewächshaus an. Ich hatte viele angeblich widerstandsfähige Sorten ausprobiert mit mässigem Erfolg, sowohl alte Sorten als auch neuere F1 Hybriden. Spätestens ab Anfang August gings dann los mit der Braunfäule. Zu ernten waren nur die frühen Sorten.Im Gewächshaus hatte ich noch nie Braunfäule. Hoffe, das bleibt so.GrussHallo allerseits,Gibt es denn noch Tomatenzüchter, die dei Pflanzen wie früher einfach im Beet ziehen?
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Jo, sei froh dass Du ein Gewächshaus hast!Ich hatte in München immer welche im Kübel an der Hauswand, das ging gut, aber sie kriegten auch nur wenig Regen ab, und es waren keine Kartoffeln weit und breit.Letztes Jahr hatte ich ja welche im Obsthang, das ging bei einigen Sorten bis zum Frost sehr gut. Andere sind eingegangen, wobei ich nicht sagen kann ob es jetzt Braunfäule war oder das kühle Herbstwetter.Hab hier halt keinen Platz wo ich gern ein Gewächshaus aufstellen würde. Schau mer mal ob es nicht doch geht. Und an der Garagenwand mach ich vllt. dich ein Dach für ein paar Stöcke, zur Sicherheit

Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Wiesentheo,ja wir haben Strandhafer.....aber den kann man nicht essen ;)KatrinchenJa wir haben das eine Meer und das andere Meer und das ist auch schön so.....aber ansonsten sind wir hier wettermässig wirklich am A... von Deutschland >:(Bisher war hier noch kein wirkliches Frühlingswetter.Tomaten ernte ich in Mengen, alle aus meinem Gewächshaus und Wintergarten und aus Töpfen unterm Dachüberstand.Früher htte ich mal eine Tomate namens Kaanan, war eine Buschtomate und die trug auch im Freiland....ich sollte das mal wieder versuchen....aber hier wachsen auch überall Kartoffeln....meine 60 Sorten jedes Jahr ;DLG von July
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
hallo, meinst du wirklich Zucht?bei uns bezeichnet Zucht die Selektion neuer Sorten. Wenn es darum geht, Tomaten zu ernten, dann würde das Anbau heissen.Ich baue seit 3 Jahren nur noch im Gewächshaus an. Ich hatte viele angeblich widerstandsfähige Sorten ausprobiert mit mässigem Erfolg, sowohl alte Sorten als auch neuere F1 Hybriden. Spätestens ab Anfang August gings dann los mit der Braunfäule. Zu ernten waren nur die frühen Sorten.Im Gewächshaus hatte ich noch nie Braunfäule. Hoffe, das bleibt so.Grussmime7 [quote hat geschrieben:
Zucht----Ist das nicht auch die Vermehrung und so. Ich denke Mal, dass das auch dazu gehört. Das geht natürlich auch unter freien Himmel. Auch kann man frei verkreuzen und so. Da ist kein GH nötig. Also Freuilandzucht.Ist ers nicht auch Zucht, wenn man andere Versuc he macht? Zum Beispiel resistente Sorten (die es nie gibt ) zu probieren? Die dann über längere Zeit selektieren und dann... Wenn Man Glück hat, wirds was und wenn nicht wirds nichts. hab da so einen Versuch laufen. Da brauche ich Wasser und Nässe.Zucht bei Hybriden----fragwürdig. denke ich Mal. Bei mir kommen nur sammenechte zum Zuge.Braunfäuler im GH----kann auch kommen.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Man sagt ja auch Pflanzen ziehen - also kann Zucht umgangssprachlich wohl auch den Anbau meinen. Ich hatte in den letzten Jahre mit den Sorten Celsior und Cerise im Freiland soweit Glück, dass ich einiges ernten konnte - aber irgendwann hat die Fäule doch zugeschlagen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Oh, dann sind wir ja praktisch Nachbarn!"Z...ig"?![]()




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Lässt sich das irgendwie beziffern? Auf wieviel Prozent der Ernte muss man etwa verzichten? Ich wollte nämlich u.a. Cerise rot und gelb aus Platzmagel auspflanzen. Mir ist klar wie wetterabhängig das ist, aber eine Einschätzung aus längerer Erfahrung hilft schon.Ich hatte in den letzten Jahre mit den Sorten Celsior und Cerise im Freiland soweit Glück, dass ich einiges ernten konnte - aber irgendwann hat die Fäule doch zugeschlagen.
Grüße
invivo
invivo
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Das hängt natürlich vom Wetter ab. Im letzten, nicht gerade günstigen Jahr, haben meine Pflanzen bis Ende September durchgehalten und es waren etwa 30% der Tomatenfrüchte befallen.Ein Freund von mir hatte einmal 100% kranke Pflanzen im August, in einem trockenen Herbst haben sie sich teilweise erholt und noch lange eßbare Früchte getragen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
Wie groß müssen denn die Kübel sein ?In Kübeln
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Tomatenzucht ohne Dach?
je größer, umso weniger gießarbeit hast du! 10-liter wäre für mich das absolute minimum - und auch da nur für niedrig wachsende sorten! je mehr man bei großer hitze gießen muss, umso leichter bekommt man bei bestimmten sorten probleme mit blütenendfäule. schwarze kübel sind deswegen auch nicht von vorteil, auch, weil es den wurzeln darin zu heiß werden kann (besonders, wenn die kübel an sehr sonniger stelle aufgestellt werden).