News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mespilus germanica Winterhärte (Gelesen 8906 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mespilus germanica Winterhärte

uliginosa » Antwort #30 am:

dass Mispeln klein bleiben halte ich für ein Gerücht - ich kenne hier ein riesiges, ausladendes Exemplar in einem Park - es mag aber auch viele viele Jahre alt sein ...
Um die Winterhärte von Mespilus musst du dir wirklich keine Sorgen machen.Bärtels gibt in seiner "Enzyklopädie der Gartengehölze" Zone 5b an.Hier im Garten hat Mespilus nach diesem Winter keinerlei erkennbare Schäden, während die direkt daneben stehende Quitte nur zögernd austreibt.
Bei den Quitten scheint die Winterhärte sortenabhängig zu sein. Wir haben 2 Quitten, während die Apfelquitte jetzt voll belaubt ist, die Blütenknospen kurz vor dem Öffnen, fängt die schon totgeglaubte Birnenquitte gerade erst aus wenigen Knospen an zögerlich auszutreiben. Den 2 Quitten eines Bekannten geht es genau so.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Mespilus germanica Winterhärte

hargrand » Antwort #31 am:

geht mir auch so :PDie Konstantinopler treibt wie wild, die Robusta treibt von unten am Stamm zögerlich wieder aus.. ::)!
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Mespilus germanica Winterhärte

Windsbraut » Antwort #32 am:

dass Mispeln klein bleiben halte ich für ein Gerücht
DAS hat auch niemand gesagt ................. :)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten