Vielen Dank für die Infos! Habe mich eben mal nach Hinweisen zur Beschneidung umgeschaut. Leider findet man im Internet sehr unterschiedliche Informationen. z.B. diese:
In der Regel benötigt die Bauernhortensie keinen Schnitt. Sollte es doch einmal nötig werden, sie zurück zuschneiden, sollten nicht die nächstjährigen Blütentriebe abgeschnitten werden. Bauernhortensien blühen an den Trieben, die im Vorjahr gewachsen sind. Am besten wird nur das Triebstück entfernt, das die welke Blütendolde trägt. Am sichersten ist es, die Bauernhortensie erst dann zu schneiden, wenn die Knospen deutlich zu erkennen sind. Das ist etwa ab Ende September der Fall. Trockene Blütenstände können aber auch den Winter über an den Pflanzen verbleiben. Erst wenn die Pflanzen aus der Form geraten oder überaltern, ist ein radikaler Rückschnitt nötig. Der wird im allgemeinen gut vertragen. Die Pflanze treibt dann von unten wieder neu aus.
Demnach könnte ich das Beschneiden ja erstmal außer Acht lassen (Da allerdings eh erst im Herbst beschnitten werden soll, hab ich ja noch genug Zeit mich nochmal genauer zu informieren). An der Wertigkeit dieser Informationen habe ich allerdings meine Zweifel. Dort ist nämlich auch noch folgende Information zu finden:
Bauernhortensien kann man gut überwintern. Vor dem ersten Frost müssen die Pflanzen in ein Winterquartier geräumt werden. Ein dunkler, ausreichend belüfteter Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad ist ideal.
Auch das wiederspricht ja dem, was du geschrieben hast. Auf anderen Seiten habe ich gelesen, dass es nötig sei, sie nur im ersten Jahr zu überwintern. Allerdings traue ich deinen Informationen wesentlich mehr als den eben genannten. Ein schöner schattiger Platz sollte leicht zu finden sein. Zum Thema Schneckenbekämpfung werde ich mich hier nochmal genauer informieren.