News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012 (Gelesen 18104 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #30 am:

Na, wie gehts euren Teichen? Langsam kehrt doch wieder Farbe ein. ;)Leider habe ich die jährliche Reinigung noch nicht geschafft, also alle abgestorbenen Pflanzenteile abzuschneiden und den Mulm raus zu pumpen. Einige Sandsteine vom Rand hat der Frost zersprengt, die sollten ausgetauscht werden.... Und jetzt beginnt es schon an allen Ecken wieder grün zu treiben. :-\ :DBild
chris_wb

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

chris_wb » Antwort #31 am:

Den Frühjahrsputz an den Teichen habe ich auch noch nicht vollständig geschafft.Die Sumpfdotterblumen blühen hier auch und die Tannenwedel strecken sich aus dem Wasser.Meine Zwergrohrkolben hatten es eilig und der Nachtfrost letztens hat sie braun gefärbt.
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #32 am:

Dann stell' ma mal wieder Bilder rein. ::) In der Hoffnung auf Nachahmer. ;)Ein bischen Kitsch ist auch dabei, aber wenn man sich nicht selbst die Märchen schafft, tuts keiner. ;)Um den Teich wucherts dzt. noch üppiger als im Wasser. Dafür ist dort das tierische Leben auffällig, die gurrenden Laute der Frösche und ihre Paarungsversuche, die "Jagd" der Goldfische mit dem gleichen Ziel...Bild BildBild Bild
chris_wb

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

chris_wb » Antwort #33 am:

Ich habe gestern die ersten Kaulquappen im Teich wuseln sehen. Und dieses Jahr haben wir hier Unmengen von Molchen.
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #34 am:

Bilder!!! ;) ;D
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

celli » Antwort #35 am:

Ich hab wieder Unmengen von kleinen Goldfischen. :-\
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #36 am:

Ich habe kürzlich einen neuen Bewohner am Ufer entdeckt - soll angeblich gegen Goldfische helfen. ::)Bild
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

celli » Antwort #37 am:

Ich habe kürzlich einen neuen Bewohner am Ufer entdeckt - soll angeblich gegen Goldfische helfen. ::)Bild
Bitte einpacken und mir schicken. ;D Nach getaner Arbeit schick ich sie auch wieder zurück. Fall sie dann noch in eine Kiste passt. ;D
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

gartenstolz » Antwort #38 am:

Am Teich grünt und blüht es - es sind aber noch einige Arbeiten zu erledigen.BildBildBildBildgartenstolz
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gänselieschen » Antwort #39 am:

Das hier hatte ich im April vergangenen Jahres mal gepostet ;D ;DTeichbeginnIch habe die Fotos aus der weiteren Entstehung noch nicht sortiert - aber den aktuellen Stand kann ich endlich mal einstellen. Bin kein großer Fotograf - aber man sieht was.10_5_e.JPG10_5_a.JPG10_5_b.JPG10_5_c.JPG10_5_d.JPG10_5_f.JPGDie linke Seite - dort ist das Gefälle am höchsten - muss noch weiter gearbeitet werden. Ich will dort bei den Farnen und Taglilie, wo soviel Erde rausschaut, noch Matten zur Uferbefestigung draufbringen - bei Trockenheit wird der Sand rieseln - egal wieviel dort wächst. Weiter links will ich nochmal tiefer ausheben und die ganze Seite mit Feldsteinen füllen, bis an den Teich ran, dort liegen auch einige Steine jetzt schön im Wasser, als Sumpfzone mal. Das wird dann ein nahtloser Übergang sein und kann dann auch sinnvoll noch zwischen bepflanzt werden. Ggf könnte ich auch die ganze Stelle nochmal vorher mit Folie auslegen und unabhängig(unsichtbar) vom Teich noch eine Sumpfzone machen. Jedenfalls muss dort noch Erde weg.Die Entstehungsfotos packe ich, wenn ich Zeit habe, mal in ein eigenes Thema.L.G.Gänselieschen
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #40 am:

Hallo Andrea!Das sieht doch schon sehr gut aus. Natürlich mußt Du links noch etwas machen - es sollte noch mehr eben werden. Dann mit Folie auslegen, die grüne Ufermatte darüberlegen und dann die Feldsteine darauf. So kann ich es mir gut vorstellen. In Deinem Garten ist ja das Gefälle das Problem. So eine Uferzone ist immer sehr schön, das hast Du ja bei uns gesehen. LG von Henriette
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #41 am:

Super Gänselieschen! Irgendwie habe ich verpasst, dass der Teich schon umgesetzt ist. :oIch finde ihn sehr hübsch, das Farnufer ist großartig und der rechte Übergang in die Wiese gefällt mir auch. Mal nicht diese Kiesfläche. ;)Da komme ich gleich ins Grübeln über Farne.... ::)Henriette, dein Teich gefällt mir auch sehr gut. :D
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #42 am:

Manu, warte mal ab bzw. schau Dir die Bilder mit den Knabenkräutern an! Ich bin gespannt, ob wieder so viele Blütenstengel zu sehen sind. Im letzten Jahr hatte ich mit dem Zählen bei 140 aufgehört. Aber da haben wir nichts dazu getan, der Wind verteilt die hauchfeinen Samenkörnchen immer weiter und jedes Jahr sind es einige Pflanzen mehr.
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #43 am:

Auf welchem Boden keimen die dann? Noch im Wasser bzw. innerhalb der Folie, oder schon am normal trockenem Ufer?
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #44 am:

Wir haben zwischen Teich und Sumpfzone einen flachen Wall, der mit einer Ufermatte bezogen ist, durch die Sumpfzone durch. Das Material sieht auf der Oberseite ungefähr wie die grüne Seite vom Scotchbrit aus (das Ding zum Abwaschen). Da wurzeln die Pflanzen drin, sind aber auch nicht wieder rauszubekommen. Sonst könnte ich so einige davon weitergeben. Aber sie würden wohl dabei ihren Geist aufgeben, denn die Wurzeln bekommt man nicht ohne Schaden raus. Diese Ufermatte ist immer feucht, manchmal auch überschwemmt, wenn es sehr viel regnet.In meiner Galerie sind Bilder davon eingestellt.
Antworten