News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012 (Gelesen 18138 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Ich kenn auch so einen feuchten moosigen Teichrand an dem sie sich gut aussamen.Leider nicht bei mir.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #46 am:

Sie kommen eigentlich auch aus einer recht trockenen Fläche, ca. 20 m auf der anderen Seite. Irgendwann stand der Wind günstig und von den mickrigen 3 kleinen "Mutterpflanzen" kamen diese riesigen Pflanzen, teilweise mit 7 Blütenstielen, die bis zu 30 cm hoch sind. Ist doch faszinierend, was die Natur so macht.
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #47 am:

Absolut faszinierend, wenn sie das hier auch machen würde... ::) Knabenkraut kenne ich aus meiner Kindheit, da wuchs sie in nassen Wiesen. Die gibts leider heute kaum mehr. - Wenn mir wo Knabenkraut im Handel begegnet, würde ich es im am flachen Teichrand probieren. Die üppige Vegetation am Kiesrand fehlt uns noch. Im Schwimmteich ist der Boden eben magerer, als in einem Zierteich. :-\
chris_wb

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

chris_wb » Antwort #48 am:

Knabenkraut kenne ich aus meiner Kindheit, da wuchs sie in nassen Wiesen. Die gibts leider heute kaum mehr.
Vor vier Tagen erst lief ich durch solch eine Wiese, in der hunderte davon gerade blühen. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gänselieschen » Antwort #49 am:

Wenn ich doch bloß mehr Zeit hätte - das kann man nicht so hinhunzen. Wenn ich dort beim Buddeln zu grobmotorig rangehe, dann landet gleich die Hälfte von dem Sand im Teich ;D ;DAuf der rechten Seite habe ich ausgestochene Grassoden wieder hingelegt. Sah erstmal gut aus, aber alles komplett eingesät wäre feiner gewesen. Mir fehlen aber noch ein paar Karren Erde und ich weiß nicht - woher nehmen - um den Rest der Senke rechts anzugleichen. Die Grassoden direkt am Teich lassen sich voll blöd mähen, weil sie doch sehr huckelig liegen. Mal rasiert man alles runter, mal bleibt man in einer Lücke stecken. Wenn ich mehr Erde hätte, müsste ich es komplett auffüllen und einsäen - wäre besser. Aber auch das braucht Zeit.Am WE habe ich ein ganz hartes Gras für den Teichrand bekommen, keine Ahnung, wie das heißt und ob es blüht (könnte ein Binsenkraut (Blumenbinse) oder sowas sein, ggf. auch ein Zwergrohrkolben, die Blätter sind eher rundlich). Dort, wo es bei meinen Freunden wächst, geht auch das Wasser mal komplett weg - bei mir steht es zwischen den Feldsteinen direkt im ganz flachen Wasser - ich hoffe, dass das auch geht, absonsten finde ich, dass das Wasser recht sauber ist, für die wenigen Pflanzen. Anfangs waren einige lange Fadenalgen, die habe ich rausgemacht und jetzt kommen nur noch direkt an den Pflanztöpfen solche braunen wuseligen Wolken - ist das normal??L.G:
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

ManuimGarten » Antwort #50 am:

Klingt schon normal, sehen tut man's ja nicht. ;)Die Sicht und Algen sind auch von der Temperatur abhängig, und natürlich von Sonnenlicht und Nährstoffen im Teich. Man kann es also nicht pauschalieren. Hier sind auch wenig Algen, da muß man kaum was tun.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gänselieschen » Antwort #51 am:

Ich bin gestern das erste Mal in den Teich gestiegen - wir müssen uns ja auch mal anfreunden und habe mir den Untergrund bissel ertastet und noch ein paar Pflanzen eingesetzt. Habe einige sehr flinke schwarze Unterwasserkäferchen gesichtet und jemand anders meint, er hätte sowas wie eine Kaulquappe gesehen - könnte ich mit meinem Eimer Teichwasser mitgebracht haben vor ein paar Wochen.Geschenke aus dem Supermarkt - ich hätte sie vielleicht nicht gekauft, aber nun waren sie da ::). Rohrkolben, Kalmus, Hechtkraut - insbesondere vor dem Rohrkolben ist mir etwas bannge - er ist ja berüchtigt, wegen seines Ausbreitungsdranges ???. Ich habe ihm ein größeres Teichgefäß gegeben und hoffe nun, dass er da drin bleibt. Wassertiefe stand was von 20- 50 cm. Er steht so bei 56 cm, ist das o.k.? Kalmus und Hechtkraut stehen etwas flacher. Habe jetzt auch auch endlich gemessen. Flachwasser ca. 20cm bis weniger, die mittlere Tiefe ist so 45-57 cm, die tiefste Stelle (Größe einer Badewanne) leider nur 115 - da sind eben s.o. 25 cm verloren gegangen, damit die Optik im Gartengefälle besser stimmt. Im Grunde ist das auch sehr o.k., sonst wäre die Flachwasserstufe bereit um 25 cm tiefer gewesen.Habe gestern auch noch einen Sprenger in die Nähe gestellt, damit so ein bissel Sauerstoff in den Teich kommt - ist Brunnenwasser und natürlich nicht viel.L.G.Gänselieschen
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #52 am:

Andrea, ich lese gerade von Deinem Einkauf!! Bitte pflanze nicht den Rohrkolben!!!!! Der kommt aus jedem Gefäß heraus und macht Dir durch Ausläufer die Folie kaputt. Bitte höre auf mich. Wenn der das jetzt noch nicht macht, dann macht er es später, aber er macht es auf jeden Fall.
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #53 am:

Hecchtkraut und Kalmus ist prima.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gänselieschen » Antwort #54 am:

O.k. Henriette, dann danke ich Dir sehr für diesen Tipp :-*. Der fliegt gleich wieder raus und wird einen Extraplatz im Kupferkessel oder Zinkwanne bekommen. Dass die sowas verkaufen - Teufelszeug das.Wie tief darf eigentlich Kalmus, kann ich den in die mittlere Zone setzen, bei gut 50 cm?Kann ich eigentlich jetzt noch ne Seerose teilen??L.G.Gänselieschen
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #55 am:

Es gibt ja verschiedene Typha-Arten. Meist wird ja der T. angustifolius verkauft, das der, dessen Wurzeln so tief und weit gehen. Kalmus - steht bei uns in der Sumpfzone und in flacherer Fläche (25 - 35 cm tiefes Wasser). Seerose teilen - würde ich einfach mal machen. Wo hast Du sie her und welche Sorte ist es???? Dann sehen wir weiter.LG von Henriette
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gänselieschen » Antwort #56 am:

Habe grad mal hier ab 27nachgeschaut. Die Seerose habe ich demnach seit 2009 und auf dem Etikett stand offenbar drauf 40 - 60 cm - damit könnte sie unbedingt bei mir in die mittlere Wasserzone - in den größten Behälter, den ich finden kann. Dann blüht sie bestimmt auch wieder besser.Ich könnte sie ja auch komplett einsetzen, der Kupferkessel steht sowieso zu sehr im Schatten momentan - und dort dann den Rohrkolben rein - der arbeitet sich ja besser ins Licht vor.L.G:
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #57 am:

Ich hatte befürchtet, daß Du eine weiße Seerose aus einem großen natürlichen See hast. Die sind für einen Teich im Garten überhaupt nicht geeignet.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gänselieschen » Antwort #58 am:

Würd' ich nie machen sowas :), dann versuche ich heute Abend mal mein Glück mit der Umsetzerei - allerdings steht die Seerose jetzt in etwas flacherem Wasser. Sollte ich da für dies Jahr lieber noch zwei Ziegelsteine runterlegen, ober wächst die auch so auf die nötige Wasserhöhe weiter nach oben?L.G:
Gartenhexe

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Gartenhexe » Antwort #59 am:

Da unser Teich 1,60 cm tief war und das zu tief für die Seerosen ist, haben wir den Pflanzkorb auf einen grünen Plastikbierkasten gebunden und dann versenkt. Durch die Schwimmpflanzen kann man ihn nicht mehr sehen. Dunkelgrün in grün, und gut ist es.
Antworten